Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Werte vom Spule ermitteln


von Klaus Becker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

eine kleine Schaltung habe ich im Netz gefunden, die ich auch gerne 
aufbauen möchte, nun ist es so, das nicht alle Bauteile mit den Werten 
angegeben sind.

Gerne würde ich wissen wollen, was genau die Spule L1 und die Spule L2 
für einen Wert hat.

danke im Voraus
Klaus

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Spulen sollen HF-Störungen fernhalten. Also sind es 
HF-Entstördrosseln im µH-Bereich.

von Klaus Becker (Gast)


Lesenswert?

was genau soll ich da nehmen von Reicheltelektronik?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus Becker schrieb:
> was genau die Spule L1 und die Spule L2 für einen Wert hat

Egal, so lange sie den Strom aushalten, also mehr als der 8815 liefert.

Je besser die Spule ist, um so besser die Entstörwirkung, um so besser 
sind analog und digital-Versorgung voneinander getrennt.

Und gut heisst nicht hohe Induktivität, sondern vor allem hohe 
Resonanzfrequenz.

Also UKW Drosseln, so 10-47uH, Stabspulen.

Allerdings bilden C und L einen Schwingkreis, den man bedämpfen muss, 
hoher ESR ist bei beiden also eher positiv, keine hohe Güte erwünscht.

von Jacko (Gast)


Lesenswert?

Nimm welche, wo die Induktivität(die µH) 100...1000 mal größer
ist, als die Parasitär-Induktivität der Elkos (C9, C10 - siehe
Datenblatt).

Wenn sie dann noch für 1,5 A ausgelegt sind (was der AME8815
liefern kann), hast du schon mal einen guten Einstiegs-Wert.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Klaus Becker schrieb:
> was genau soll ich da nehmen von Reicheltelektronik?

Gar nichts.
Aufgrund eines anderen Postings von Dir nehme ich an, dass Du ein Newbie 
-  also Neueinsteiger auf dem Gebiet der Elektronik bist.Lass diese 
Spulen weg:
Dein Audioverstaerker,Relais oder was auch immer Du mit dem Netzteil 
waehrend deiner Bastelphase betreiben willst ,wird auch ohne diese 
Kupferwindungen funktionieren.

Sie dir mal als Beispiel den Arduino Nano-Schaltplan an.Da haben die 
Entwickler wohl beim Spannungregler die Induktivitaet vergessen oder 
schlicht und einfach darauf "gepfiffen"...... ;-)

https://www.google.com/search?client=firefox-b-ab&ei=j462W530OZjmgAbzwqDoDw&q=arduino+nano+schematic+pdf&oq=arduino+nano+schematic+pdf&gs_l=psy-ab.1.0.0j0i22i30k1l5.3699.8120.0.9933.10.10.0.0.0.0.133.1149.0j10.10.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.10.1141...0i67k1.0.thmKAaGNdjM

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wenn es keine größeren Ansprüche an Entstörung gibt, könnte man den 
ganzen rechten Teil auch gleich komplett weglassen. Dann erübrigt sich 
die Frage nach den Spulendaten.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Klaus Becker schrieb:
> eine kleine Schaltung habe ich im Netz gefunden, die ich auch gerne
> aufbauen möchte, nun ist es so, das nicht alle Bauteile mit den Werten
> angegeben sind.
Zuerst mal fällt auf, dass keine MLCC in der Schaltung verwendet werden.
Da sollten z.B. noch 100nF in kleiner Bauform (0805,0603) eingefügt 
werden.
Ich würde bei den niedrigen Spannungen auch komplett auf Elkos 
vezichten.
Man kann 10uF...22uF auch leicht als MLCC finden, z.B. in 1206, 1210 in 
X5R oder auch X7R.
Wegen der Problematik der Abhängigkeit der kapazität von der Spannung 
sollten diese einen höheren Nennspannungswert haben (z.B. mind. 16V 
besser 25V)
https://www.digikey.de/products/de/capacitors/ceramic-capacitors/60?k=22uF&k=&pkeyword=22uF&pv14=20&sf=1&FV=380014%2C380016%2C380009%2C400006%2C400007%2C400008%2C1f140000%2Cmu22%C2%B5F%7C2049%2Cffe0003c%2C440005&quantity=&ColumnSort=0&page=1&pageSize=25

> Gerne würde ich wissen wollen, was genau die Spule L1 und die Spule L2
> für einen Wert hat.
Da sind sogenannte EMI-Ferrite empfehlenswert. Diese haben eine rel. 
hohe Dämfung (schlechte Güte), um Resonanzeffekte zu unterdrücken. Dann 
müssen sie natürlich den max. Strom gut aushalten und dürfen keinen 
unzulässigen Spannungabfall verursachen (ausreichend geringer 
DC-Widerstand).
z.B. https://www.murata.com/products/emc/emifil/bl
https://www.mouser.de/datasheet/2/281/QNFA9138-1324388.pdf
-> z.B. BLM31KN102
oder auch solche
https://katalog.we-online.de/pbs/datasheet/742792141.pdf
https://katalog.we-online.de/pbs/datasheet/74279218.pdf

Ich denke aber, das diese nicht unbedingt notwendig sind. Kommt drauf 
an, was da an den 3,3V-Schienen hängt. In den meisten Fällen wird es 
wohl nicht nötig sein, sofern du keine sehr "giftigen" 
Digitalschaltungen dran hast.
Vernünftiger Einsatz von Abblock-C ist aber immer zweckmäßig.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Kommt drauf an, was
> da an den 3,3V-Schienen hängt.

Eben.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?


von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Ich denke aber, das diese nicht unbedingt notwendig sind. Kommt drauf
> an, was da an den 3,3V-Schienen hängt. In den meisten Fällen wird es
> wohl nicht nötig sein, sofern du keine sehr "giftigen"
> Digitalschaltungen dran hast.
> Vernünftiger Einsatz von Abblock-C ist aber immer zweckmäßig.

Genau, das Schaltbild ist in diesem Fall etwas aus dem Kontext gerissen.
Zu 98% werden extra Entstördrosseln nicht gebraucht.

Was wird in der Originalanwendung mit dieser Schaltung versorgt?

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Zuerst mal fällt auf, dass keine MLCC in der Schaltung verwendet werden.
> Da sollten z.B. noch 100nF in kleiner Bauform (0805,0603) eingefügt
> werden.

Nicht schlecht, dein Expertentum. Er wollte aber bei Reichelt bestellen 
und eine Menge Rückfragen vor deiner Antwort beziehen sich auf das 
Fragezeichen hinter den Spulen: was wird damit versorgt? Nach einem 
Linearregler mit knapp 2V Leistungsvernichtung würde ich gar keinen 
Aufwand bzgl. Entstörung machen. Selbst dann nicht, wenn das auf 
Streifenraster aufgebaut ist. Auf einer dedizierten Platine ist das noch 
schlimmerer Aufwand (ebenfalls s.o.)

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Zuerst mal fällt auf, dass keine MLCC in der Schaltung verwendet werden.
> Da sollten z.B. noch 100nF in kleiner Bauform (0805,0603) eingefügt
> werden.


www.ame.com.tw/datasheet/AME8815.pdf schrieb im Datenblatt:
>The AME8815 is stable with an output capacitance of 4.7µF or greater.
>

von kung fuu (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> www.ame.com.tw/datasheet/AME8815.pdf schrieb im Datenblatt:
>>The AME8815 is stable with an output capacitance of 4.7µF or greater.

Allerdings steht unter Pin_Description auch noch:

"OUT = LDO voltage regulator output pin.
It should be decoupled with a 4.7µF or greater value...

...low ESR ceramic capacitor."

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Boris O. schrieb:
> Nicht schlecht, dein Expertentum. Er wollte aber bei Reichelt bestellen
Naja, Reichelt hat nicht gerade ein großes Angebot an SMD-Bauelementen.
Aber es gibt auch dort etwas, das dem Empfohlenen entspricht.
https://www.reichelt.de/emi-suppression-filter-smd1206-blm31-600-ohm-blm31pg-601-p89692.html?

> Nach einem Linearregler mit knapp 2V Leistungsvernichtung
> würde ich gar keinen Aufwand bzgl. Entstörung machen.
Wer weiß schon, wozu das ganze dienen soll?

Gruß Öletronika

von Klaus Becker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

sorry die verspätete Antwort, hier der Schaltplan, wofür ich das 
verwenden möchte.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Klaus Becker schrieb:
> sorry die verspätete Antwort, hier der Schaltplan, wofür ich das
> verwenden möchte.
für solche Anwendung mit Ethernetcontroller gibt es schon die 
Empfehlung, EMI-Ferrite zum Filtern der kritischen Versorgungspins 
einzusetzen.
Allerdings geht es da eigentlich nur um Pin28 (Vdd).
Die Spannung AVdd (Pin4,8,11) ist unkritisch, schaden tut es aber auch 
nicht.

Hier gibt es ein Refrenzdesign:
http://wizwiki.net/wiki/doku.php?id=products:w5500:refschematic
Da wird ein HH-1M1608-121J empfohlen (BF 0805, 120 Ohm @ 100MHz).
https://4donline.ihs.com/images/VipMasterIC/IC/CTHC/CTHCS00002/CTHCS00002-1.pdf?hkey=EF798316E3902B6ED9A73243A3159BB0

Hier gibt es auch eine Vorschlag:
https://forum.wiznet.io/t/topic/3131
Da wird ein BLM18H1k (Murata, BF 0805, 1k @ 100MHz)empfohlen.

Was ich hier angezeigt habe (Quelle Reichelt), würde sicher auch gehen.
Beitrag "Re: Werte vom Spule ermitteln"

Noch was zur Anwendung: Das Filter sollte nicht bei der Stromversorgung 
plaziert werden, sondern möglichst dicht am W5500/Pin28.
Gruß Öletronika

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.