Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gemischte schaltung berechnen


von Moritz S. (mo_ritz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zu berechnen ist der gesamtwiderstand, und die Widerstände R1 bis R5 
sowie U1, U3 und U5. Gegeben sind nur u gesamt und I gesamt.

: Verschoben durch Moderator
von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Sitzt man wieder in einer Klausur und kommt nicht weiter?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist denn die Frage? Und auf welche der zig Aufgaben bezieht sie 
sich?

BTW: schon die Aufgabe 1 ist eigentlich unsinnig und nicht lösbar, weil 
nicht angegeben ist, zwischen welchen Punkten dieser Gesamtwiderstand 
ermittelt werden soll. Oder andersrum: egal, wo ich in dieser Schaltung 
messe, gibt keine 2 Punkte in dieser Schaltung, zwischen denen der 
Gesamtwiderstand 80 Ohm ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Moritz S. (mo_ritz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

sorry hier die richtige PDF.ausversehen die falsche hochgeladen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

interessanter wäre hier die Frage gewesen:

Berechnen Sie den Gesamt-Strom ;)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

32 Ohm

von Moritz S. (mo_ritz)


Lesenswert?

Hallo. Wie berechnen Sie die Widerstände. Der gesamtwiderstand wäre doch 
20 ohm? Wie rechnet man aber nun die einzelwiderstände aus. Der gesamt 
Strom beträgt 600mA Spannung 12 volt. Mehr ist ja nicht gegeben. Kommt 
man durch die Maschen Regel ans Ziel? Wenn ja wie?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Gesamtwiderstand aus U und I berechnen:

Rges = U/I = 20Ohm


Den Gesamtwiderstand R12345 berechnen:

R234 = R*2*R/(R+2*R) = (2/3)*R

R1234 = R +(2/3)*R = (5/3)*R

R12345 = R1234*R5/(R1234 +R5) = (5/3)*R*R/((5/3)*R +R) = 5*R/8


Gleichsetzen:

R12345 = Rges

5*R/8 = 20Ohm

R = 32OHm

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Das geht bei der Schaltung noch viel einfacher.

Einfach einen Wert fuer die Widerstaende annehmen. z.B. 1Ohm

Dann denn Gesammtwiderstand ausrechnen. Also R2+R3 = 2 Ohm

Diese 2 Ohm dann parallel zu R4 = 0.6666Ohm

Zu dem dann wieder R1 in Reihe ergibt 1.66666 Ohm

Dann R5 zu dem Parallel ergibt 0.625Ohm

Gefordert ist aber 20Ohm.  Also muss jeder Einzelwiderstand um den 
Faktor

20Ohm/ 0.625Ohm = 32 groesser werden.

Ergibt 1 Ohm * 32 = 32 Ohm.

Kann man im Kopf ausrechnen.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Moritz S. schrieb:
> Wie berechnen Sie die Widerstände.

Indem man mit Hilfe der sicherlich bekannten Formeln für Parallel- und 
Reihenschaltungen einen Ausdruck für den Gesamtwiderstand berechnet, 
diesen dann mit den Wert für den Gesamtwiderstand gleichsetzt, der sich 
aus den Angaben von Strom und Spannung am Gesamtgebilde ergibt und 
schließlich nach R auflöst.

von Moritz S. (mo_ritz)


Lesenswert?

Vielen vielen Dank. Ich hab mich da echt verkopft. Macht aifjedenfall 
sinn. Dachte Maschen Regel kirchhoffische... Aber so geht es 
aufjedenfall schneller.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.