Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mit ESP8266 ein paar LEDs schalten -> Transistor?


von Paul H. (daft)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mit einem ESP8266-01 ein paar 3V-LEDs ein- und ausschalten. 
Da der ESP schon ab 2,5V arbeitet, möchte ich ihn gerne an die gleiche 
Spannungsversorgung (2x AA-Batterie) hängen. Soweit erstmal kein 
Problem.

Allerdings dürfen die GPIO des ESP laut Datenblatt nur mit 12mA belastet 
werden, die LEDs verbrauchen in Summe aber 50mA. Auf eine Lösung mit 
Transistor bin ich recht schnell gekommen, aber mir ist nicht so 
wirklich klar, was für einen ich nehmen soll - FET oder BJT?

Wichtig bei meinem Vorhaben ist, dass das Ergebnis so klein/kompakt wie 
möglich wird, da alle Bauteile auf die Unterseite der Platine des ESP 
gelötet werden und alles am Ende in eine Mini-Lücke integriert werden 
muss. Außerdem darf nichts heiß werden werden.

Der Elektronik-Unterricht ist leider schon echt lange her und bei der 
Fülle an Informationen bin ich mittlerweile auch etwas unsicher 
geworden. Könnte mir vielleicht jemand einen passenden Transistor und 
die zugehörige Schaltung vorschlagen?

Vielen Dank.
Gruß, Paul

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

2.5V sind für die Ansteuerung eines MOSFET schon grenzwertig; man wird 
nicht viele Typen finden, die bei der Spannung noch gut durchschalten - 
obwohl das ja nicht viel Laststrom ist. Es gibt sie aber.
Mit BJT ist das dann einfacher. BC547C (SMD: BC847C) oder BC337-40 
würden geeignet sein.
Arbeiten deine vorgesehenen LEDs bei 2.5V noch?

von Paul H. (daft)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Arbeiten deine vorgesehenen LEDs bei 2.5V noch?

Das habe ich ehrlichgesagt garnicht probiert. Es handelt sich dabei 
eigentlich um eine Lichterkette, die einfach mit zwei Batterien 
betrieben wird und über den ESP ein- und ausgeschaltet werden soll. Die 
normale Betriebsspannung liegt also bei 3V. Wie weit die Spannung sinken 
darf, bis die LEDs ausgehen, weiß ich nicht, aber da lass ich es gern 
mal auf einen Versuch ankommen.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, bei diesen Umgebungsbedingungen auf 
den Basiswiderstand beim BJT zu verzichten? Dann müsste ich nur den 
Transistor und ein paar Drähte anlöten oder gibt es keinen Weg daran 
vorbei?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, bei diesen Umgebungsbedingungen
> auf den Basiswiderstand beim BJT zu verzichten?

Nein.

von bingo (Gast)


Lesenswert?

wobei der Bipolartransistor einen Spannungsabfall von typ. 0.7 Volt 
verursacht: 2.5 - 0.7 = 1.8

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

bingo schrieb:
> wobei der Bipolartransistor einen Spannungsabfall von typ. 0.7 Volt
> verursacht: 2.5 - 0.7 = 1.8

die Sättigungsspannung Uce liegt bei seinen 50mA irgendwo bei 150-200mV.
Deine 0,7V werden and er Basis gebruahct, da hat er die IO-Spannung des 
ESP zur Verfügung. Basiswiderstand 1k könnte man testen vei seinem recht 
geringen Kollektorstrom.

Gruß aus Berlin
Michael

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wenn es LED sind, die ab 2,45V zu glimmen anfangen, wie welche die ich 
habe, dann ginge es gerade.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Das habe ich ehrlichgesagt garnicht probiert. Es handelt sich dabei
> eigentlich um eine Lichterkette, die einfach mit zwei Batterien
> betrieben wird und über den ESP ein- und ausgeschaltet werden soll. Die
> normale Betriebsspannung liegt also bei 3V.

Ich empfehle Dir, erst einmal zu überprüfen ob das überhaupt praktisch 
sinnvoll ist, was Du da vorhast.

Da Dein Ziel ja offenbar ist, die Lichterkette per ESP8266 ein- und 
ausschalten zu können, muss das WLAN des ESP8266 ja durchgängig aktiv 
sein. Da WLAN ein Stromfresser ist, wird der ESP8266 die zwei 
AA-Batterien aber ratzfatz leer saugen; Du musst also vermutlich 
spätestens nach 2-3 Tagen einen Satz neuer Batterien einsetzen. Und das, 
selbst wenn die Lichterkette in dieser Zeit kein einziges Mal leuchtet - 
wenn die Lichterkette leuchtet, dann noch viel schneller.

Daher macht die Idee imho bestenfalls dann Sinn, falls die Lichterkette 
eh nicht dauerhaft betrieben werden soll, sondern nur kurzzeitig, z.B. 
als Effekt für einen Party-Abend.

p.s.: Warum eigentlich ein ESP-01? Es ist für diesen Zweck natürlich 
völlig ausreichend, aber ich verstehe bis zum heutigen Tag einfach 
nicht, warum ausgerechnet dieses von allen ESP8266-Modulen am 
schlechtesten ausgestattete Modell so populär ist. Ganz im Ernst, mich 
würde wirklich mal brennend die Motivation des Threadstarters (oder 
anderer ESP-01-Fans) interessieren, ausgerechnet dieses Modell 
einzusetzen. Die einzige plausible Erklärung die mir einfällt ist, dass 
das quasi alles noch Restbestände aus Zeiten sind, als es noch nichts 
anderes gab...

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

das ist richtig, der Stromverbrauch macht es praktisch nicht nutzbar, 
80-100mA will der ESP dauerhaft haben. Sleep-Modi kommen wegen der 
gepanten Nutzung auch nicht in betracht.
Wenn man sowas, egal warum, so einsetzen will: üblicher 5V Handy-Lader, 
China AMS1117 3,3V Reglermodul, 100µF Elko parallel an den Ausgang. Die 
LED-Kette mit Transistor schalten, pasenden Vorwiderstand berechnen, um 
diese direkt an den 5V zu betreiben.

Zum ES8266-01: ich hatte aus der Anfangszeit ein paar, habe letztlich 
aber kaum welche benutzt wegen beschränkten Möglichkeiten bei den IOs 
usw.
Inzwischen habe ich die Reste alle verbaut, genau für Projekte, die eben 
nur einen IO brauchen. PIR-Melder, Schaltempfänger o.ä.

Als Einsteigermodul sind sie recht unpraktisch, ein Wemos D1 mini zur 
Softwareentwicklung liegt da immer griffbereit, ist eben vielseitiger.

Gruß aus Berlin
Michael

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Wenn man sowas, egal warum, so einsetzen will: üblicher 5V Handy-Lader,
> China AMS1117 3,3V Reglermodul, 100µF Elko parallel an den Ausgang. Die
> LED-Kette mit Transistor schalten, pasenden Vorwiderstand berechnen, um
> diese direkt an den 5V zu betreiben.

Ganz meine Meinung. Wenn die Lichterkette dauerhaft 
installiert/empfangsbereit sein soll, dann ist eine Battierie-Lösung 
wegen WLAN einfach nicht praktikabel; dann ist es sinnvoll, das wie oben 
skizziert zu machen.

Wenn es aus irgendeinem Grund unbedingt Batterie-/Akku-Betrieb sein 
muss, würde ich überlegen, statt auf WLAN und ESP8266 auf 
energiesparendes Bluetooth 4.x zu setzen, z.B. mit dem Nachfolger ESP32.

> Zum ES8266-01: ich hatte aus der Anfangszeit ein paar, habe letztlich
> aber kaum welche benutzt wegen beschränkten Möglichkeiten bei den IOs
> usw.
>
> Als Einsteigermodul sind sie recht unpraktisch, ein Wemos D1 mini zur
> Softwareentwicklung liegt da immer griffbereit, ist eben vielseitiger.

War bei mir ganz ähnlich: ich habe mir am Anfang auch mehrere 
ESP-01-Module besorgt, hauptsächlich wohl, weil in den Informationen 
(Tutorials etc.) die ich anfangs zum ESP8266 gelesen habe so oft von 
diesem Modul die Rede war.
Also habe ich halt auch 2 oder 3 Stück davon bestellt - mangels eigener 
Erfahrungen suggerierte die weite Verbreitung halt, dass dieses Modul 
offenbar eine gute Wahl ist.
Dann merkte ich aber sehr schnell, dass die eigentlich ziemlich 
unpraktisch sind - ganz allgemein, aber gerade auch für den Einstieg, wo 
ein Board mit integriertem USB-UART-Adapter, mit mehreren GPIO-Ports und 
am besten Breadboard-geeignet, viel praktischer und 
einsteigerfreundlicher ist. In der Praxis habe ich die ESP-01-Module 
dann letztlich gar nicht benutzt.

Ist zwar nur anekdotische Evidenz, aber Deine Schilderung bestärkt mich 
ein wenig in meinem Eindruck, was die wundersame Popularität der ESP-01 
betrifft.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die ESP-01 Module eignen sich prima, wenn man sie nur als 
Netzwerk-"Modem" benötigt, also mit der vorinstallieren AT-Firmware. Ich 
würde mir heute allerdings auch keine mehr auf Vorrat legen, habe noch 
genug alte (zu viele gekauft) :-)

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

naja, um die AT-Software habe ich persöhnlich einen Bogen gemacht. Mich 
reizte die Programmierbarkeit das ESP aus der ArduinoIDE.
Für Mitleser oder für Stefanus F.:
https://www.pollin.de/p/odroid-go-mobile-spielekonsole-kit-810887

Wer da nicht hinsurfen will:
ESP32 Wrover mit 16MB Flash und 8MB PSRAM (MB sind MegaByte!).
320x240 Display mit ILI9341
Akku, Ladeschalting, StepDown für 3,3V
NF-Verstärker mit "Lautsprecher"
Tasten, Gehäuse, ein paar wenige IO auf Steckleiste extern verfügbar.
Unterlagen bei Odroid verfügbar, programmierbar aus der ArduinoIDE usw.
Ich finde Inhalt und Preis stehen in einem sehr guten Verhältnis.
Bei Interesse können wir auch einen Thread dazu irgendwo aufmachen...

Gruß aus Berlin
Michael

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Die ESP-01 Module eignen sich prima, wenn man sie nur als
> Netzwerk-"Modem" benötigt, also mit der vorinstallieren AT-Firmware.

Guter Punkt, das habe ich wirklich nicht bedacht. Als WLAN-Interface für 
einen anderen Mikrocontroller, das dürfte tatsächlich ein beliebtes 
Einsatzszenario für die ESP-01 sein, dafür sind sie natürlich okay.

von Paul H. (daft)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Gedanken und Hinweise. Damit ihr besser versteht, 
was ich vorhabe, will ich euch mal mein Vorhaben genauer vorstellen.

Bald ist Weihnachten und da gehört auch eine beleuchtete Fensterdeko 
dazu. Um die geht es hier.
Es handelt sich bei meinem Prototypen um ein beleuchtetes Fensterbild 
aus Holz. Das ist mit einer Lichterkette ausgestattet und wird über 2 
AA-Batterien mit Strom versorgt. An dem Batteriefach ist ein kleiner 
Schalter dran, mit dem die Beleuchtung einfach ein- und ausgeschaltet 
wird. Das Teil hab ich so fertig gekauft, wie auf den Fotos zu sehen.

Ich bin in der Vergangenheit auch schon mehrfach über den ESP 
gestolpert, hab das aber immer nur zur Kenntnis genommen und mich nie 
tiefgründiger damit beschäftigt. Als ich dieses Fensterbild gekauft habe 
fiel mir der ESP wieder ein und nach ein wenig suchen hab ich mich für 
dieses einfache Modell entschieden:
1. der kostet fast nix
2. der ist echt mini
3. erfüllt genau meine Ansprüche -> 2 GPIO, wobei da einer auch schon 
wieder über ist...
Aus einem besser ausgestatteten Modell kann ich also keine Vorteile 
ziehen - zumindest nicht für diese Anwendung.

Als Firmware benutze ich ESPEasy und gesteuert wird der ESP dann über 
meine Heimautomation (FHEM). Die Verbindung steht auch schon und beide 
GPIO lassen sich wunderbar steuern. Jetzt fehlt nur noch die elektrische 
Verbindung zwischen Batterie, ESP und der Lichterkette.
Die "Automation" des ganzen stelle ich mir so vor:
- geht an, wenn es dunkel wird (17 Uhr?)
- geht aus, wenn die Rollos herunterfahren (23 Uhr)

Integrieren will ich den ESP samt Transistor im Batteriefach. Da ist 
echt wenig Platz, aber der ESP passt da wunderbar hinein und für den 
Transistor ist auch noch Luft (-> Foto).

Der Gedanke, dass die Batterien eventuell sehr schnell leer sind, wenn 
der ESP dauerhaft daran hängt, kam mir im Vorfeld auch schon, aber 
letztlich will ich das einfach mal ausprobieren und ein wenig Erfahrung 
sammeln. Das ganze auf ein 5V-USB-Netzteil umzubauen ist dann auch kein 
Problem und einen DC/DC-Stepdown hab ich sogar noch da.

Das Ziel ist jetzt erstmal die Sache mit der Batterieversorgung, denn in 
Summe sollen es 3 verschiedene Dekos werden und bei einer ist einfach 
keine Steckdose in der Nähe. Wie praktikabel das ist, wird sich dann im 
Dezember zeigen ;)

Soviel zur Geschichte. Was Ihr geschrieben habt, les' ich mir gleich 
nochmal in Ruhe durch.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

laß Dir von unseren teilweise philosophischen Betrachtungen nicht 
verwirren.

Was aber bleibt:
https://www.akkuline.de/test/mignon-batterie-vergleich.aspx
als Anhaltspunkt.
Bei 2000mAh im Durchschnitt und rund 100mA, wenn die LEDs an sind sogar 
150mA, kommst Du mit einem Batteriesatz vielleicht auf einen Tag bis zum 
Wechsel...
Die LEDs schätze ich aber höchstens auf 20mA.

Gerade mal meine China-Kette rausgekramt, dürfte baugleich zu Deiner 
sein.
Vorwiderstand haben die LEDs nicht, das Vertruane daruf, daß die 
Batterien sowieso auf die 2,7-2,8V Flußspannung einbrechen ist groß...
Bei mir stellen sich da auch artig 2,73V an den Batterien ein wenn die 
LEDs an sind. Meine Batterien sind allerdings noch vom letzten 
Weihnachten drin...
Strom sind dabei 12mA.

Gruß aus Berlin
Michael

von Paul H. (daft)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wollte jetzt mal für den von HildeK vorgeschlagenen BC547 den 
Basiswiderstand berechnen. Das Ziel ist ja, Uce so klein wie möglich zu 
halten, damit die LEDs bei 3V auch leuchten -> also Uce = 0,2V (?). Aber 
so richtig komme ich hier nicht weiter. Es wird zwar in vielen 
Erklärungen von der Sättigung gesprochen, aber am Ende doch immer mit 
Uce 0,7V gerechnet, was ja in dieser Konstellation zu viel ist.

Wäre bitte jemand so nett, mir das entweder mal zu erklären oder mir 
einfach einen Widerstandswert zu nennen, mit dem ich mein Ziel erreichen 
kann?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Teile den Laststrom durch den minimalen Verstärkungsfaktor des 
Transistor. Das ist der notwendige Basis-Strom. Verdreifache den 
Basis-Strom, um die Sättigungsspannung zu reduzieren (durch noch höheren 
Basis-Strom wird kaum besser).

Bei 3V Spannungsversorgung für den ESP kannst du mit geschätzten 2,5V 
Ausgangsspannung rechnen. Subtrahiere davon die 0,7V die an der 
Basis-Emitter Strecke des Transistors abfallen. Teile das dann durch den 
vorher festgelegten Strom, und du erhältst den Widerstandswert.

von Paul H. (daft)


Lesenswert?

Super, vielen Danke.
Ich komme dabei auf 5kOhm. Kann das sein - von der Dimension her?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Da der ESP schon ab 2,5V arbeitet, möchte ich ihn gerne an die gleiche
> Spannungsversorgung (2x AA-Batterie) hängen. Soweit erstmal kein
> Problem.

Hast du das auch mal mit nicht mehr ganz so frischen Batterien probiert. 
Des ESP8266 zieht kurzzeitig über 300mA und das muss die Batterie noch 
hergeben, ohne dass die Spannung zu sehr einbricht. Ggf. wird noch ein 
passender Kondensator fällig, was die Sache nicht kleiner macht.

von Long Don (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Wer da nicht hinsurfen will:
> ESP32 Wrover mit 16MB Flash und 8MB PSRAM (MB sind MegaByte!).


Ist noch das alte Wrover Modul mit 4MB PSRAM.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Teile den Laststrom durch den minimalen Verstärkungsfaktor des
> Transistor. Das ist der notwendige Basis-Strom. Verdreifache den
> Basis-Strom, um die Sättigungsspannung zu reduzieren

und rechne das Ganze bei unbekanntem Strom, wie war das doch gleich mit 
LEDs an fester Spannung?

Unfreundlich: Die Schaltung ist Mist.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Nicht so schwarz sehen. Kennlinie der LED mit ein paar Meßpunkten selbst 
bestimmen, dann kann man auch mit den Werten rechnen.

von Paul H. (daft)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> wie war das doch gleich mit LEDs an fester Spannung?
>
> Unfreundlich: Die Schaltung ist Mist.

Was war denn damit und warum ist die Schaltung Mist? Was sollte denn 
anders sein?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Ich komme dabei auf 5kOhm. Kann das sein - von der Dimension her?

Ja, kann gut sein. Ich nehme immer 2,2k Ohm aus dem Bauch heraus.

>> Spannungsversorgung (2x AA-Batterie)
> Hast du das auch mal mit nicht mehr ganz so frischen Batterien probiert.

Man kann die Batterie ungefähr zur Hälfte ausnutzen, wenn es gute sind. 
Besser fände ich die Verwendung eines Spannungsreglers und 3 Batterien, 
dann läuft es länger und zuverlässiger mit allen Batterietypen.

Aber wenn ich jetzt drei Batterien mit Spannungsregler zur Versorgung 
des ESP verwende, dann muss man sich schon Gedanken machen, womit nun 
die LED Kette versorgt werden soll. Sicher nicht auch noch über den 
Spannungsregler.

> Die Schaltung ist Mist.

Die Lichterkette wurde für den direkten Betrieb an zwei AA Zellen 
ausgelegt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass dies in den allermeisten 
Fällen sehr gut und langfristig funktioniert. Die Herstellen wählen die 
LEDs schon genau dazu passend aus.

Lediglich stört mich, dass die Batterien nicht ganz ausgenutzt werden 
können. Aber wenn ich jetzt nur deswegen eine dritte Batterie hinzufüge, 
brauche ich einen Spannung- bzw. Strom Regler, der weitere Verluste 
hinzufügt. Ob sich dass dann am Ende wirklich lohnt, wage ich zu 
bezweifeln.

"Damals" vor nicht allzu langer Zeit hatten wir unsere Batterien noch 
mit Glühlampen verheizt. Dagegen sind selbst die billigsten LED Ketten 
immer noch billiger und sparsamer.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Anbei zwei Links zu Schaltungen mit nur einer Zelle. Vom Controller kann 
die Basis der Transistoren auch zum Ausschalten verwendet werden. Besser 
ist aber ein kleiner Umbau so, dass der Basisvorstrom vom Controller 
kommt. Die Schaltung zieht dann im abgeschalteten Zustand nur noch 
wenige nA Kriechstroeme der CE Strecke im Sperrzustand.


http://www.elexs.de/led4.htm

http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Platinchen aus den Gartenleuchten eignen sich ideal dafuer.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

beim Projekt des Platinenrecyklings mich beteiligen, wenn die Idee 
praemiert oder geehrt wird. Daher diesmal Beitrag mit Emailangabe.

von Waldkauz (Gast)


Lesenswert?

Falls noch jemand ein passendes Modul sucht: Auf http://esp8266.net gibt 
es eine Übersicht (Flash-Speichergröße, Antenne (pcb/extern), 
Abmessungen usw.)

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
>> wie war das doch gleich mit LEDs an fester Spannung?
>> Unfreundlich: Die Schaltung ist Mist.
> Was war denn damit und warum ist die Schaltung Mist? Was sollte denn
> anders sein?

Es fehlen die Vorwiderstände der LEDs. Die Spannung an der Batterie wird 
auf die Flußspannung der LED absinken, der dabei fließende Strom kann 
nicht definiert / berechnet werden.

Bei 4 LEDs parallel ist außerdem undefiniert, wie sich der Gesamtstrom 
auf die Vier verteilt.

von Paul H. (daft)


Lesenswert?

Möglicherweise hast du damit recht, aber da es sich dabei um eine 
fertige Lichterkette handelt, die hier geschaltet werden soll, hab ich 
darauf ohnehin keinen Einfluss.
Einzig den Gesamtstrom hab ich gemessen und der beträgt 47mA bei neuen 
und bis dahin unbenutzten Batterien.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe genau das gleiche vor. Wie hast du es nun gelöst?
Mit einem BC547C?

Gruß

von Paul H. (daft)


Lesenswert?

Hi,
ich muss ehrlich gestehen: ich hab das vollkommen aus den Augen 
verloren. Mein Plan war jedoch, genau diesen Transistor zu verwenden. 
Nur bei den erforderlichen Widerständen bin ich dann hängen geblieben, 
bevor ich das aus den Augen verloren hatte. Eine funktionierende Lösung 
habe ich also nicht.

von Tom G. (wwgueldner)


Lesenswert?

Hallo,

ich verfolge gerade eine ähnliche Idee: zwei stationäre, bisher 
Batterie-betriebene LED-Lichterkette mit einem Arduino Uno (5V) 
schalten.

Ich würde gern wissen, ob ich mit meiner Idee auf dem richtigen Weg bin 
und freue mich auf eure Hilfe.

Die Lichterketten habe ich mit vollen Batterien vermessen (I im 
Stromkreis, U über LED-Strang).

Lichterkette 1: 3V, 117mA
Lichterkette 2: 3,1V, 130mA -> Ice in den Rechnungen unten
(Jeder Lichterkette hat einen Vorwiderstand. Gemessen, 
Vergleichsrechnung ergibt ähnlich Werte.)

Den Arduino betreibe ich mit einer 12V-Quelle, die LED-Kette würde ich 
an einen 5V-Trafo hängen - natürlich mit Schaltung. Und darum geht es.

Hinweis von Manfred:
> und rechne das Ganze bei unbekanntem Strom, wie war das doch gleich mit LEDs an 
fester Spannung?
Ich bin auf diese Konstantstromquelle gestoßen. Funktioniert das für 
eine LED-Lichterkette? Vcc links wäre der Arudino-PIN, das Vcc rechts 
eine 5V-Spannungsquelle.

Für T1 würde ich einen BC337-40 verwenden (wegen Strom über 100mA)
Für T2 den klassischen BC547(A/B/C?)
R2 ist wohl der Basiswiderstand für T1 und kommt an einen Arduino-PIN: 
Wie groß sollte R2 sein?

 - Laut Basiswiderstand: Hfe min für BC547A = 120, Ibe = Ice / 120 = 
130mA / 120 = 1,1mA -> R2 = 4,3V / 1,1mA = 3.9k
- oder laut stefanus: Hfe min zunächst dritteln = 40, Ibe = 130mA / 40 = 
3,25mA -> R2 = 4,3V / 3,25mA = 1.3k
- oder laut Basiswiderstand Beispiel: Hfe bei Vce-Sättigung = Ic / 
Ib = 20; Ibe = 130mA / 20 = 6,5mA -> R2 = 4,3V / 6,5mA = 600 Ohm (etwas 
klein?)

Basiswiderstand: 600 Ohm < R2 < 3.9k. Hilft da nur probieren oder wie 
nähert man sich der Lösung an?

Und natürlich R1 laut Formel: R1 = 0,7V / Isoll = 5.3k
Stimmen die 0,7V oder ist das nur eine allgemeine Annahme für 
Transistoren?

Kann ich die Lichterkette nun direkt als Last einbinden oder benötige 
ich noch einen Vorwiderstand? (So recht will mir der Regelkreis noch 
nicht in den Kopf.)

Was meint ihr?

Vielen Dank schon einmal im Voraus.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da die Lichterketten schon Vorwiderstände enthalten und für 3V ausgelegt 
sind würde ich nicht lange fackeln, sondern sie einfach mit 3V 
betreiben. Entsprechende Spannungsregler (oder Step-Down Wandler) sind 
ja leicht zu bekommen.

Der Plus-Pol der Lichterkette kommt dann an die 3V und der Minus-Pol 
wird mit einem kleinen NPN oder N-Kanal MOSFET Transistor nach GND 
geschaltet.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Kennlinien ansehen und Transistor mit hohen Beta  bzw. Hfe auswaehlen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zum Beispiel: 2SD2153

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.