Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relaisteuerung für Linearmotor im Smarthome


von Timo A. (1000hoerste)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte eine Relaisschaltung verwirklichen, komme aber mangels 
Fachkenntnis auf kein vernünftiges Ergebnis.
Mein Vorhaben.Ich möchte einen Linearmotor/ Linear actuator 12V 
betreiben,dieser wird durch entsprechende Polung in eine Endposition 
MIN/MAX gefahren, in der er sich selbst abschaltet.Als Grundlage stelle 
ich 12v über ein Netzteil als Arbeitsstrom für den Antrieb 
bereit.Geschaltet werden sollen entsprechende Relais über einen 
smarthome Zwischenstecker, dass heißt, 220v liegen am Relais an oder 
nicht.Natürlich könnte man auch hier die Spannung herunter 
transformieren.Das oder die Relais sollten also die Möglichkeit haben 
eine Umpolung zu ermöglichen.Eine fiktive Lösung wäre,ich hätte ein 
Relais, welches im stromlosen Zustand meinen Arbeitsstrom negativ 
durchleitet und bei angezogenem Relais eine Umpolung zulässt.Quasi wie 2 
Relais, wobei eines öffnet und gleichzeitig das andere schließt.
Den Arbeitsstrom bzw. den Strom für den Antrieb von 12V könnte ich falls 
notwendig auch über einen weiteren Zwischenstecker an und ausschalten.
Fertige Steuerungen für die Linearmotoren gibt es günstig zu kaufen, ich 
suche aber eine Möglichkeit die Steuerung in mein smarthome zu 
integrieren, so dass ich Fernzugriff habe.Dafür wollte ich die 
Zwischenstecker als Steuerelement verwenden um Relais zu schalten.Die 
Nutzung eines entsprechenden Rolladenaktors wäre auch denkbar.
Leider verstehe ich, wie unschwer zu übersehen ist, recht wenig von der 
Materie und erhoffe mir hier ein paar nützliche Informationen oder Tips.

von Karls Q. (karlsquell)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So vielleicht?

Die Relais sind so verschaltet, dass kein Kurzschluss entstehen kann,
auch wenn die flasch angesteuert werden.

von Timo A. (1000hoerste)


Lesenswert?

Muss ich hierbei nicht jedes Relais einzeln schalten, also mit 2 
Zwischensteckern arbeiten, mit der Gefahr eines Kurzschlusses bei 
Betätigung beider Stromquellen/Zwischenstecker gleichzeitig.
Möglicherweise interpretiere ich das Schaldbild aber nur falsch.
Deshalb hatte ich die Idee mit der gleichzeitigen Ansteuerung eines bzw.
von 2 Schließern und 1 oder 2 Öffnern. Zwei Öffner/Schließer, da ich mir 
so erhoffe, Plus und Minus gleichteitig zu schalten bzw. zu trennen und 
so einen Kurzschluss vermeide.
Deshalb auch die Idee,Stromdurchfluss bei inaktiven Relais zum Einfahren 
des Antriebs und Stromdurchfluss zum Ausfahren des Antriebs bei aktiver 
Stromversorgung des Relais, also solange mein Zwischenstecker 
eingeschaltet ist.Bei Ausschalten des Zwischensteckers sollte das Relais 
wieder in seinen Ruhezustand zurückkehren und somit den Antrieb wieder 
einfahren.
Ich hoffe, ich habe mich ein bischen verständlich ausgedrückt.

von Karls Q. (karlsquell)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also so etwas wie im Anhang mit einem Doppelwechsler-Relais.
Funktioniert, halte ich aber für brandgefährlich!

Würde bedeuten, das Ding ist selbst im Ruhezustand bestromt.

Mein erster Vorschlag ist von der Verschaltung her sicher.
Im Ruhezustand (Wicklung liegt auf GND) und wenn beide Relais 
gleichzeitig anziehen (Wicklung liegt auf +12V) passiert nichts.
Immer nur wenn eins der beiden Relais angezogen ist, fährt der Motor.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karls Q. schrieb:
> Funktioniert, halte ich aber für brandgefährlich!

Wenn man die Schaltung auf den Kopf stellt, ist die Gefahr gebannt.

von Timo A. (1000hoerste)


Lesenswert?

So wie auf letzterer Zeichnung habe ich mir das auch gedacht.
Ist jetzt nur die Frage, ob und welches Relais diese Anforderungen 
erfüllt.
220V Ansteuerung mit Dauerstrom und 12V im Arbeitskreis als ,wenn ich 
richtig verstanden habe,Doppelwechsler-Relais.
Ich kenn mich im Einzelnen leider nicht mit den Bezeichnungen aus.

Übrigens hatte ich in Erwägung gezogen einen weiteren
Smarthome-Zwischenstecker zu verwenden um auch die Spannungsquelle 12V 
für den Antrieb ein/ausschalten zu können.
In meiner direkten Anwendung wäre es aber wahrscheinlich unnötig, da 
sich der Antrieb in Min/Max- Einstellung über Mikroschalter selbst 
ausschaltet, bis die entgegengesetzte Polung anliegt. Man würde damit 
aber zumindest den Leerlaufstrom vom 12V Netzteil einsparen und das 
Ganze wäre im ausgeschaltetem Zustand komplett stromlos.Zusätzlich 
könnte auch meine Wetterstation die Zwischenstecker schalten.Auch nicht 
schlecht.
Das Ganze ist übrigens für die Belüftung eines Palmenwinterschutzes 
gedacht,
wen es interessiert.
Danke schon mal für die Tips

von Timo A. (1000hoerste)


Lesenswert?

Wäre dieses Relais für mein Anliegen geeignet?

Schaltrelais-  ER12-001-UC oder ER12-002-UC

https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/ER12-001_002-UC_22001601-1_internet_dtsch.pdf

Ich würde den Linearantrieb an die 1 und 4 klemmen, die 12V Stromzufuhr 
an die 2 und 3 sowie eine Brücke von 3 auf 5 und 2 auf 6.
Meine 220V Steuerstrom vom Smarthome würde ich an A1 und A2 anschließen.
Vielen Dank für die guten Tips

von Karls Q. (karlsquell)


Lesenswert?

Ja das ER12-002-UC (Doppelwechsler) würde gehen und auch die 
Klemmenbelegung
ist von dir richtig beschrieben.

von Timo A. (1000hoerste)


Lesenswert?

Dann sage ich doch mal vielen Dank für die kompetente Hilfe und wünsch 
einen schönen Feiertag !

von Karls Q. (karlsquell)


Lesenswert?

Timo A. schrieb:
> ....und wünsch
> einen schönen Feiertag !

Ich bin Hesse! Bei uns gibt es nix zu feiern!

von szin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe einen ähnlichen Anwendungsfall wie der Fragesteller in diesem 
Thread (ich möchte einen Zugschieber am Koiteich mittels Linearmotor 
zeitgesteuert öffnen/schließen). Leider bringe ich es nicht zum Laufen.

Linearmotor und 12V Netzteil verbunden ohne Relais funktioniert 
einwandfrei. Mit Relais zum Umschalten der Laufrichtung des Motors 
funktioniert es nicht.

Ich habe dieses Relais von Finder verwendet: 
https://www.amazon.de/gp/product/B001ZTLJQY

Bei der Verkabelung habe ich mich an diesem Video orientiert:
https://www.youtube.com/watch?v=r45RwrZslO4
Nach meinem Verständnis wäre das so wie im angehängten Bild.

Ich nahm an, mein Relais sei praktisch dasselbe, wie das im Video. Ist 
es aber vermutlich nicht? Liegt es an den markierten Unterschieden (rote 
Pfeile)?

Leider habe ich gar keine Ahnung von solchen Relais und da ich niemand 
finden konnte der sie hat, versuche ich hier. Ich hoffe, Ihr könnt mir 
helfen...

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

Falsches Relais. Deines hat nur 1x um Kontakt statt 2x um.

von szin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kurt,

den Teil verstehe ich:
Kurt A. schrieb:
> Falsches Relais.

Den Teil leider nicht:
Kurt A. schrieb:
> Deines hat nur 1x um Kontakt statt 2x um.

Kannst Du mir eventuell einen Link auf ein passendes Relais von Finder 
geben?

Vielen lieben Dank und herzliche Grüße
Frank

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

szin schrieb:
> Linearmotor ...
Das glaube ich dir nicht
https://de.wikipedia.org/wiki/Linearmotor

von szin (Gast)


Lesenswert?

Das ist zwar nicht wirklich relevant, aber es geht um einen solchen 
Motor:
https://www.eco-worthy.com/catalog/worthy-1850mm-450mm-stroke-linear-actuator-1500n-57mms-p-624.html
Der fährt stets bis zum Anschlag und schaltet dann ab. Ich möchte 
Zeit-gesteuert die Richtung wechseln, damit mein Zugschieber 
geschlossen/geöffnet wird.

Ich möchte nur das richtige Relais von Finder finden.

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

szin schrieb:
> Den Teil leider nicht:
> Kurt A. schrieb:
>> Deines hat nur 1x um Kontakt statt 2x um.

Das eingebaute entspricht dem linken mit dem roten Pfeil bezeichneten 
Symbol. Du brauchts aber das mit dem rechten Schaltsymbol.

Das hier sollte passen.

https://www.amazon.de/Finder-40-52-8-230-0000-Steck-Printrelais-230/dp/B0014DPLGA/ref=pd_sbs_60_4/260-0583894-1296343?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B0014DPLGA&pd_rd_r=e5d345e0-869d-4935-95ea-3e2d23055cb2&pd_rd_w=0utnc&pd_rd_wg=ixPD6&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=BJATM54YXDGE0S1K6CCX&psc=1&refRID=BJATM54YXDGE0S1K6CCX

von szin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kurt,

ganz lieben Dank fürs raussuchen, ich werde es damit versuchen!

Noch eine Frage: Wenn ich es richtig verstehe, hat mein Relais nur 1 
Wechsler, ich benötige aber zwei. Dann müsste es doch zumindest möglich 
sein, mit meinem den Motor ein- und auszuschalten ohne die Richtung zu 
wechseln (bzw. die Polung umzudrehen). Oder geht auch das nicht?

von Frank B. (Firma: Herr) (szin)


Lesenswert?

Kurt A. schrieb:
> Das hier sollte passen.
> 
https://www.amazon.de/Finder-40-52-8-230-0000-Steck-Printrelais-230/dp/B0014DPLGA/ref=pd_sbs_60_4/260-0583894-1296343?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B0014DPLGA&pd_rd_r=e5d345e0-869d-4935-95ea-3e2d23055cb2&pd_rd_w=0utnc&pd_rd_wg=ixPD6&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=BJATM54YXDGE0S1K6CCX&psc=1&refRID=BJATM54YXDGE0S1K6CCX

Ich muss noch mal nachfragen:

Das oben verlinkte Bauteil ist doch nur der Relais-Einsatz und schaltet 
230V/8A, während meines 230V/16A schaltet - ansonsten identisch?

Befinden sich die beiden Wechselschalter (2 x um) nicht in dem blauen 
Bauteil? https://www.amazon.de/gp/product/B001ZTLJQY

: Bearbeitet durch User
von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

szin schrieb:
> Noch eine Frage: Wenn ich es richtig verstehe, hat mein Relais nur 1
> Wechsler, ich benötige aber zwei.

Richtig.


 Dann müsste es doch zumindest möglich
> sein, mit meinem den Motor ein- und auszuschalten ohne die Richtung zu
> wechseln (bzw. die Polung umzudrehen). Oder geht auch das nicht?

Ja, bei richtiger Verdrahtung.


Frank B. schrieb:
> Das oben verlinkte Bauteil ist doch nur der Relais-Einsatz und schaltet
> 230V/8A, während meines 230V/16A schaltet - ansonsten identisch?

Ja das ist nur das Relais. 8A reichen. Dein Linearantrieb hat gemäss 
Datenblatt eine max. Stromaufnahme von 3A.

Frank B. schrieb:
> Befinden sich die beiden Wechselschalter (2 x um) nicht in dem blauen
> Bauteil? https://www.amazon.de/gp/product/B001ZTLJQY

Nein! Das ist nur der Sockel mit den Schraubanschlüssen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

szin schrieb:
> Das ist zwar nicht wirklich relevant, aber es geht um einen solchen
> Motor:

Irgendwie doch. Zur Ansteuerung eines echten Linearmotors brauchst du 
nämlich ein bisschen mehr als ein paar Relais.

von szin (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Irgendwie doch. Zur Ansteuerung eines echten Linearmotors brauchst du
> nämlich ein bisschen mehr als ein paar Relais.

Verstehe, sorry für die Ungenauigkeit und danke für die Richtigstellung.

Kurt A. schrieb:
>szin schrieb
>> Dann müsste es doch zumindest möglich
>> sein, mit meinem den Motor ein- und auszuschalten ohne die Richtung zu
>> wechseln (bzw. die Polung umzudrehen). Oder geht auch das nicht?
>
> Ja, bei richtiger Verdrahtung.

Diese gelingt mir leider nicht. Besorge mir jetzt einen 
Durchgangsprüfer, um zu sehen, bei welchen Kontakten eine Verbindung 
besteht und bei welchen nicht.

Ich danke Euch und melde mich wieder, sobald ich neue Erkenntnisse habe.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> szin schrieb:
> Das ist zwar nicht wirklich relevant, aber es geht um einen solchen
> Motor:
>
> Irgendwie doch. Zur Ansteuerung eines echten Linearmotors brauchst du
> nämlich ein bisschen mehr als ein paar Relais.

Eigentlich reichen zwei Schleifkontakte

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

szin schrieb:
> Diese gelingt mir leider nicht. Besorge mir jetzt einen
> Durchgangsprüfer, um zu sehen, bei welchen Kontakten eine Verbindung
> besteht und bei welchen nicht.

Steht alles auf dem Sockel aufgedruckt für das Relais mit einem 
Umschaltkontakt.
A1, A2 ist der Steueranschluss. Bei dir Netzspannung 230V!
Das Pluskabel vom Netzteil bei 21 anschliessen. Anschluss 12 ist ohne 
Steuerspannung ein. Anschluss 11 schaltet ein, sobald das Relais mit 
230V! angesteuert wird. Das Minuskabel wird direkt an den Motor 
angeschlossen.
Mit diesem Relais geht nur ein und aus. Keine Polumschaltung.
Die Verdrahtungsversion auf deinem Bild funktioniert nur mit einem 
Relais das 2 Umschaltkontakte hat.

von szin (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend Kurt,

vielen lieben Dank, ich denke, jetzt habe ich es endlich verstanden. Ich 
hatte mir einen Durchgangsprüfer besorgt und kann es nun auch 
nachvollziehen.

Kurt A. schrieb:
> Steht alles auf dem Sockel aufgedruckt für das Relais mit einem
> Umschaltkontakt.

Korrekt.

Kurt A. schrieb:
> Das Pluskabel vom Netzteil bei 21 anschliessen. Anschluss 12 ist ohne
> Steuerspannung ein. Anschluss 11 schaltet ein, sobald das Relais mit
> 230V! angesteuert wird.

Bei meinem Relais (mit einem Umschaltkontakt) schaltet Anschluss 14 ein 
mit Steuerspannung (wie aufgedruckt). Anschluss 11 ist anscheinend immer 
mit 21 verbunden.

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

szin schrieb:
> Anschluss 11 schaltet ein, sobald das Relais mit
>> 230V! angesteuert wird.

Aua. Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Richtig ist wie du erkannt hast 
Anschluss 14.

szin schrieb:
> Anschluss 11 ist anscheinend immer
> mit 21 verbunden.

Eventuell beim einpoligen Relais. Beim zweipoligen nicht mehr.

von szin (Gast)


Lesenswert?

Du hast mir sehr geholfen, noch einmal ganz lieben Dank Kurt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.