Ich möchte einen schrittmotor zur Drehung einer roboterplatform einsetzen. Damit ich genaue winkelpositionierung erreiche bietet sich ein schrittmotor an. Die gängigen schrittmotoen haben jedoch einen ziemlich hohen haltestrom, der meinen Akku in ca 2 Stunden leersaugt. Ich dachte daher, dass ein permanentmagnet schrittmotor besser wäre, da ein haltedrehmoment auch Stromlos vorhanden ist. Die Angebote solcher Motoren halten sich aber in Grenzen. Hat jemand Erfahrung mit einem „guten“ permanent schrittmotor ? Ist Hybrid auch eine Alternative ?
Die Frage wäre: Wie hoch muss dein Haltemoment sein ? Stromsparend wäre einfach eine Bremse (stromlos aktiv), die braucht nur Strom während der Motor läuft und hält stromlos die Karre auf Position. Problem dabei ist, das exakte ein bzw. Ausschalten des Schrittmotors. Das ist aber für den erfahrenen Bastler das geringste Problem :-) Ich kenne eigentlich nur Schrittmotoren mit Magneten drin
Es gibt auch Bremsen, die im stromlosesn Zustand "zupacken". Sowas würde dann nur beim Drehen einen höheren Strom benötigen.
Würde man die dann mit einem schrittmotor kombinieren ? Den schrittmotor dann stromlos nehmen ?
Peter M. schrieb: > Die gängigen schrittmotoen haben jedoch einen ziemlich hohen haltestrom Den Haltestrom legt dein Treiber und evlt. deine Software fest. Falls dir das Rastmoment zum Halten reicht, kannst du den Strom auch ganz abschalten. Das hängt von der Last ab, die im Stillstand an deiner Welle zerrt.
Peter M. schrieb: > Würde man die dann mit einem schrittmotor kombinieren ? Den schrittmotor > dann stromlos nehmen ? Nee, natürlich nicht. Wer bremst verliert! SCNR
Peter M. schrieb: > Die gängigen schrittmotoen haben jedoch einen > ziemlich hohen haltestrom Bei geeigneter Mechanik, z.B. Schneckenantrieb, braucht man garkein Haltemoment. Georg
georg schrieb: > Bei geeigneter Mechanik, z.B. Schneckenantrieb, braucht man garkein > Haltemoment. Aber auch das Problem des Schlupfs und des höheren Drehmoments am Motor, da die Drehmoment-Übertragung per Schnecke einen schlechteren Wirkungsgrad als der Direktantrieb haben wird.
Peter M. schrieb: > Ich möchte einen schrittmotor zur Drehung einer roboterplatform > einsetzen. georg schrieb: > Bei geeigneter Mechanik, z.B. Schneckenantrieb, braucht man garkein > Haltemoment. > > Georg Mal ehrlich, ne Robotterplattporm... ohne Haltemoment? Wenns ein Spielzeug werden soll: Lego verwenden. Ansonsten gehört natürlich ein gebremster Motor dran, menno!
STK500-Besitzer schrieb: > Aber auch das Problem des Schlupfs und des höheren Drehmoments am Motor Irgendein Getriebe muss er ja haben, er wird die Plattform wohl kaum direkt an die Schrittmotorachse koppeln. Solche Probleme hat er also sowieso und muss sie lösen. Georg
georg schrieb: > Irgendein Getriebe muss er ja haben, er wird die Plattform wohl kaum > direkt an die Schrittmotorachse koppeln. Solche Probleme hat er also > sowieso und muss sie lösen. Wozu ein Getriebe? Vielleicht noch ein Lager, aber den Schrittmotor kann man direkt an eine Platte flanschen. Wenn der Schwerpunkt auf der Drehachse liegt, muss nicht mal viel Drehmoment aufgebracht werden.
Peter M. schrieb: > Ich dachte daher, dass ein permanentmagnet schrittmotor besser wäre Alle üblichen Schrittmotore haben einen Permanetmagneten und auch stromlos ein Haltemoment, das aber natürlich nur einen Bruchteil des bestromten Haltemoments ausmacht. Peter M. schrieb: > Ist Hybrid auch eine Alternative ? Das sind die üblichen. Schrittmotor halben allgemein das Problem, immer mit Maximalstrom laufen zu müssen egal wie hoch oder gering die reale Belastung ist, weil sie niemals einen Schritt verlieren dürfen, also immer mit 'genug' Kraft bestromt werden müssen. Daher sind sie für Batteriebetrieb ungeeignet. Gute Gleichstrommotoren benötigen nur so viel Strom wie die Last an Kraftaufwand erfordert, sind also viel besser für Batteriebetrieb geeignet. Man muss bei ihnen nur die Schritte = Umdrehungen zählen und die eher schnell drehende Welle untersetzen, wenn man beispielsweise 200 'Schritte' haben will nimmt man ein Getriebe 1:200 und kann statt Schritten die Umdrehungen zählen und auch ausreichend genau stoppen. Nimmt man als Getriebe einen Schneckenantrieb, hat man die Selbsthemmung von alleine (allerdings auch Kraftverlust, der Wirkungsgrad einer 1:200 Schnecke ist nicht so überwältigend). Noch besser ist also ein konventionelles Getriebe mit elektrischer Bremse.
:
Bearbeitet durch User
Wenn er von einem Haltemoment von 0,2 Nm (geschätzt) ausgeht, dann braucht das Teil sicher kein Getriebe. Dazu Batteriebetrieb. Das ist so was wie ein Spielzeug.
Also eher ein DC Motor mit Hall Messung und großer Übersetzung. Hätte timing belt Riemen geplant. Dann halt größere Scheiben. Die DC Motoren bremsen ja von alleine ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.