Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rise-time - Induktivitätsformel


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In einem Datenblatt ist angegeben, dass für die notwendige Berechnung 
der Induktivität die Anstiegszeit 250ns betragen soll.

Laut Rechnung haben die da etwa 50A/us Anstiegszeit angenommen.
Ist das eine gängige Annahme oder sollte man da höhere Anstiegszeiten 
bevorzugen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Stefan (Gast)

>In einem Datenblatt ist angegeben, dass für die notwendige Berechnung
>der Induktivität die Anstiegszeit 250ns betragen soll.

Hmmm. Und was ist der GESAMTzusammenhang?

>Laut Rechnung haben die da etwa 50A/us Anstiegszeit angenommen.
>Ist das eine gängige Annahme oder sollte man da höhere Anstiegszeiten
>bevorzugen?

Kommt auf die Anwendung an. Das klingt nach einer elektronischen 
Strombegrenzung, die beim harten Kurzschluß 250ns braucht, um zu 
reagieren. In der Zeit muss die Drossel den Anstieg des Stromes 
verlangsamen.

: Bearbeitet durch User
von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Laut Rechnung haben die da etwa 50A/us Anstiegszeit angenommen.
> Ist das eine gängige Annahme oder sollte man da höhere Anstiegszeiten
> bevorzugen?

Wenn die Zeit im Nenner des Bruchs steht, handelt es sich bei dem 
Ausdruck nicht um eine Zeit, sondern um eine Geschwindigkeit.

Willst du nun die Anstiegszeit vergrößern, oder die 
Anstiegsgeschwindigkeit?

Sehr hohe Anstieggeschwindigkeiten des Stroms  können auf den 
Zuleitungen einen hohen induktiven Spannungsabfall verursachen, und das 
kann zu eigenen Problemen führen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.