Hallo, ich habe einen 400V Kreis mit mehreren Steckdosen (B16, 5x2,5mm²). Einige dieser Steckdosen sollen nun "überwacht" werden und eine Absauganlage einschalten. (Stromsensor -> Schütz und Zeitrelais). Parallel dazu liegt noch eine weitere 5x2,5mm² Leitung, bei der drei Adern für die 230 V Steckdosen verwendet werden. Ich habe also noch zwei ungenutzte Adern. Da es sehr aufwendig wäre neu zu verkabeln sehe ich zwei Möglichkeiten: 1. Möglichkeit: Ich nutze eine Leitung für die überwachten Dosen und eine für die nicht überwachten Dosen. Dazu muss ich dann jeweils einen Außenleiter für die 230V Dosen aus den drei Außenleitern abzweigen. 2. Möglichkeit: Im jetzigen 400 V Kreis spalte ich z.B. L3 am Leistungsschutzschalter auf. Dazu nutze ich eine der zwei ungenutzten Adern. Eine davon führt durch den Stromsensor. Die überwachten Steckdosen bekommen dann diese überwachte Ader als L3, die anderen die nicht überwachte Ader. Für den 230V Kreis verfahre ich genau so. Im Anhang nochmal das ganze als Skizze. Welche Möglichkeit ist vorzuziehen?
Als Einspeißung einen 3-poligen Leitungsschutzschalter verwenden. Dann gibt es solche Stromrelais fertig, z.B. von Eltako https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_AR12DX-230V.pdf Ich sehe bei einem Drehstromverbraucher wie einem Motor kein Problem darin, nur einen Außenleiter zu überwachen, macht man beim Lastawurf von Durchlauferhitzern genauso!
Mark schrieb: > 1. Möglichkeit: Ich nutze eine Leitung für die überwachten Dosen und > eine für die nicht überwachten Dosen. Dazu muss ich dann jeweils einen > Außenleiter für die 230V Dosen aus den drei Außenleitern abzweigen. Mach das so. > 2. Möglichkeit: Im jetzigen 400 V Kreis spalte ich z.B. L3 am > Leistungsschutzschalter auf. Dazu nutze ich eine der zwei ungenutzten > Adern. Eine davon führt durch den Stromsensor. Die überwachten > Steckdosen bekommen dann diese überwachte Ader als L3, die anderen die > nicht überwachte Ader. Für den 230V Kreis verfahre ich genau so. Mehrere Stromkreise in einer Leitung sind zwar nicht verboten, sollte man aber dennoch ehr vermeiden.
Dank für die Antworten. @Sven L.: Klingt interessant. Das Dingen scheint ja eines der wenigen zu sein, dass ohne N funktioniert. Eine der angeschlossenen Maschinen hat auch kein N.
Mark schrieb: > @Sven L.: Klingt interessant. Das Dingen scheint ja eines der wenigen > zu > sein, dass ohne N funktioniert. Eine der angeschlossenen Maschinen hat > auch kein N. Haben DLE auch nicht. ist eig. Standard. Nur der DLE zieht halt mal richtig Strom da tut es ein einfaches Lastabwurfrelais auch... Das schöne am Eltakoteil ist die Rückfallverzügerung und der einstellbare Strom.
Sven L. schrieb: > Dann gibt es solche Stromrelais fertig, z.B. von Eltako > https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_AR12DX-230V.pdf "Dasselbe in Grün": Schalk Strommessrelais IMR3 Es gibt auch eine Variante für die UP-Dose. Wenn du grosse Ströme delektieren musst gibt es dazu einen Durchsteckstromwandler 30:1
Danke @sebastian: Sieht sehr interessant aus. Warum benötigt man F2 und F3?
Mark schrieb: > Warum benötigt man F2 und F3? Ist doch nur ein Beispiel... könnte ja auch einfach Motorschutz sein.
Mark schrieb: > Hallo, > > ich habe einen 400V Kreis mit mehreren Steckdosen (B16, 5x2,5mm²). > Einige dieser Steckdosen sollen nun "überwacht" werden und eine > Absauganlage einschalten. (Stromsensor -> Schütz und Zeitrelais). > Parallel dazu liegt noch eine weitere 5x2,5mm² Leitung, bei der drei > Adern für die 230 V Steckdosen verwendet werden. Ich habe also noch zwei > ungenutzte Adern. Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=_NvrLOIuhp8 Kannst mich bei Interesse per PN anschreiben. MfG Eppelein
Hallo, schöne Platine. Ich sehe allerdings nicht den Vorteil gegenüber dem Stromrelais von Eltakos und Schalk
Das mit dem Löten solltest Du bissl üben und den riesigen Seitenschneider durch was feineres ersetzen damit die Anschlussdrähte nicht so weit abstehen. Bei dichterer Bestückung werden die sonst immer länger ;) ... nur ein wohlgemeinter Fingerzeig
Das Filmchen sollte nur eine Anschauung/Anregung sein, mehr nicht. Mit dem Film usw. habe ich nicht das geringste zu tun. Anhand der Platine, wie im Film zu sehen, hatte ich mir mal den Schaltplan gezeichnet und dann für meinen Gebrauch (Zyklone) Platinen gestrickt. Funktioniert einwandfrei! MfG Eppelein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.