Hallo, gibt es eine Richtlinie welche mir verbietet eine 32A CEE-Steckdose mit 25A abzusichern? Ich habe dazu nichts gefunden... Eine normale Steckdose kann ich ja auch problemlos mit 10A absichern, obwohl der Stecker auch 16A könnte... Meine 5x4mm² Zuleitung reicht nicht für 32A... G Ert
:
Verschoben durch User
Ert schrieb: > Hallo, > > gibt es eine Richtlinie welche mir verbietet eine 32A CEE-Steckdose mit > 25A abzusichern? Ich habe dazu nichts gefunden... Eine normale Steckdose > kann ich ja auch problemlos mit 10A absichern, obwohl der Stecker auch > 16A könnte... > > Meine 5x4mm² Zuleitung reicht nicht für 32A... > > G Ert Besser absichern als gefordert ist immer erlaubt. Die Sicherung muss nur das schwächste Glich absicher. Legst du zu ner 32CEE Steckdose nur ein 5x1,5^2 dann richtet sich die Sicher7ng nicht nach der Steckdose sondern nach dem Kabel ;)
Ert schrieb: > gibt es eine Richtlinie welche mir verbietet eine 32A CEE-Steckdose mit > 25A abzusichern Nein, natürlich nicht.
Weil 4mm^2 nur bis 20A abkann. Naja, je nach Land, Vorschrift und Verlegeart... Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Weil 4mm^2 nur bis 20A abkann. Naja, je nach Land, Vorschrift und > Verlegeart... Meist sind 32A zulässig.
hinz schrieb: > Christian M. schrieb: >> Weil 4mm^2 nur bis 20A abkann. Naja, je nach Land, Vorschrift und >> Verlegeart... > > Meist sind 32A zulässig. das dachte ich auch, aber im Kanal leider nicht... Danke und Gruß Ert
Ert schrieb: >> Meist sind 32A zulässig. > > das dachte ich auch, aber im Kanal leider nicht... Ja, also eben mit 25A absichern.
hinz schrieb: >> Christian M. schrieb: >> Weil 4mm^2 nur bis 20A abkann. Naja, je nach Land, Vorschrift und >> Verlegeart... > > Meist sind 32A zulässig. Nein, meist ist es das nicht! Siehe VDE0298-4 oder auch hier nachzulesen: https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC401002D0106_viewfile.pdf
Hans_Dampf schrieb: > hinz schrieb: >>> Christian M. schrieb: >>> Weil 4mm^2 nur bis 20A abkann. Naja, je nach Land, Vorschrift und >>> Verlegeart... >> >> Meist sind 32A zulässig. > > Nein, meist ist es das nicht! Verlegeart A+B nicht, C+E+F+G schon. Es steht 2:4. > Siehe VDE0298-4 oder auch hier nachzulesen: > > https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc... Gähn.
Wenn ihr schon dabei seid, Länge und Dicke zu vergleichen, sollte man den Leitungswiderstand im Auge behalten. Wenn der zu groß wird, können die Sicherungsautomaten nicht mehr so schnell wie vorgeschriebenen abschalten. Je länger die Leitung wird, umso höher muss daher ihr Querschnitt sein. Dieser Aspekt ist vollkommen losgelöst, von thermischen Aspekten.
hinz schrieb: > Verlegeart A+B nicht, C+E+F+G schon. Fast richtig! Für F+G ist 4mm^2 nicht vorgesehen bzw. es werden keine Angaben gemacht.
Stefanus F. schrieb: > Je länger die Leitung wird, umso höher muss daher ihr Querschnitt sein. Deshalb hatte ich den TE gefragt was bei ihm der Grund sei.
Beitrag #5623282 wurde vom Autor gelöscht.
Für 32 Amp CEE benötigt man richtiger weise eine 6mm² Zuleitung. Rein theoretisch sagt das Datenblatt aber auch in Wänden (weil gekühlt) bis 32 Amp. Aber das wäre mir zu gewagt. 4 mm² gehen bis ca. 26 Amp. Siehe Datenblatt
Du kannst natürlich auch ne 32 Amp CEE mit 6 Amp absichern. Kein Problem.
Yep, das wird dann lustig für denjenigen, der sein 22kW Hydraulikaggregat oder was auch immer da einstöpselt.
Christian M. schrieb: > Weil 4mm^2 nur bis 20A abkann. Naja, je nach Land, Vorschrift und > Verlegeart... Das kommt auf die Verlegeart an. Auf der Wand gehts auch bis 32A völlig in Ordnung. Die Länge spielt natürlich auch eine Rolle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.