Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wiederanlauf nach Notaus-Rückstellung


von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Hi zusammen.

Ich frage mich gerade, wie man bei folgendem Szenario verhindert, dass 
die Maschine nach Rücksetzen des Notaus selbsttätig wieder anläuft.

Es gibt in der Maschine eine handvoll Motoren, die jeweils von einem 
CANopen-fähigen Controller gesteuert werden. Irgendwo ist ein 
Bedienpanel integriert, über das die Software den Motoren sagt, "fahr 
mal x Umdrehungen und bleib dann stehen".

Angenommen, die Software macht Unsinn, der Thread hängt, wie auch immer, 
es muss per Notaus abgeschaltet werden und alle Motoren sind 
spannungsfrei. Die laufen nicht schnell und haben kaum träge Masse, d.h. 
wir gehen mal davon aus dass sie sofort stehen bleiben und sich nichts 
mehr bewegt.

Die Steuerungssoftware läuft aber weiter, sollte theoretisch mitbekommen 
dass der Notaus betätigt wurde, sie ist wie gesagt fehlerhaft und sendet 
weiterhin auf dem Bus "fahr x Umdrehungen weiter".

Dann kommt jmd zu dieser Maschine, und setzt den Notaus zurück. Die 
Spannung ist wieder da, und die Maschine läuft an weil die 
Steuerkommandos immer noch auf dem Bus liegen.

Wie würde man das verhindern, außer dass man die Spannungsversorgung der 
Steuerung auch unterbricht?

Könnte man mit dem Notaus eine Art crowbar auf den CAN schalten und 
diesen kurzschließen, so dass in keinem Fall fehlerhafte Steuerkommandos 
mehr ankommen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Was spricht dagegen, dass NotAus auch die Spannung der Steuerung 
unterbricht, und diese nach dem Wiedereinschalten des Stroms zwar noch 
gespeichert hat, was noch zu tun ist und wo sie stehengeblieben ist, das 
aber nur nach einem expliziten RESUME macht, der Benutzer könnte auch 
CANCEL oder REDO FROM START wählen.

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Dagegen spricht nur, dass das ein PC ist, und nichts aus der 
embedded-Schiene. Meistens mögen Rechner das harte Ausschalten nicht.

von Nils P. (ert)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:

>
> Die Steuerungssoftware läuft aber weiter, sollte theoretisch mitbekommen
> dass der Notaus betätigt wurde, sie ist wie gesagt fehlerhaft und sendet
> weiterhin auf dem Bus "fahr x Umdrehungen weiter".
>
> Dann kommt jmd zu dieser Maschine, und setzt den Notaus zurück. Die
> Spannung ist wieder da, und die Maschine läuft an weil die
> Steuerkommandos immer noch auf dem Bus liegen.
>
> Wie würde man das verhindern, außer dass man die Spannungsversorgung der
> Steuerung auch unterbricht?

Das Notaussignal von der SPS auslesen lassen und verwerten... Oft 
unterbricht der Notaus auch die 24V der Klemmen (I/O) die Spannung der 
SPS aber nicht, die CPU 24V. Wenn die SPS mit ausgeht, muss man halt die 
wichtigen Sinale abspeichern. Kleine Beckhoff SPS haben hierfür den 
NOVRAM, Größere speichern persitent deklarierte Variablen automatisch 
ab. Im TIA-Portal (Siemens SPS) geht das über Remanenzverhalten...

Bei jeder Kopfsteuerung einer Anlage muss man sowas berücksichtigen... 
Die KI-SPS wirds es in den nächsten Jahrzehnten nicht geben. :-)

VG Ert

: Bearbeitet durch User
von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

In diesem Szenario haben wir nur den Steuerungs-PC, dort läuft eine DLL 
die die Kommunikation mit dem CANopen-Bus regelt. Es gibt keine SPS, nur 
einen Notaus mit Sicherheitsrelais zum Trennen der Spannungsversorgung.

Also müsste man eine SPS hinzufügen, die dann den Wiederanlauf regelt, 
oder die Spannung des Steuerungs-PCs mit killen?

von Compiler (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Meistens mögen Rechner das harte Ausschalten nicht.

Ist das so?

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Üblich sind "Ein"-Schaltungen mit Selbsthaltefunktion, die durch das 
Not-Aus unterbrochen werden. So ist ein (Wieder-)Anlaufen erst nach 
Betätigung des "Ein"-Tasters möglich. Oft werden spezielle 
Not-Aus-Relais verwendet, die diese Funktionen integriert haben und 
außerdem über zwangsgeführte Kontakte ein Abschalten sicher stellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion#Selbsthalteschaltung

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Compiler schrieb:
>> Meistens mögen Rechner das harte Ausschalten nicht.
> Ist das so?

Sagen wir mal so: Zu DOS und Windows 95 Zeiten hatte man danach oft 
erheblichen Dateiverlust.

Seit Windows Vista kann ich mich allerdings an keinen Vorfall mehr 
erinnern. Auch nicht mit Linux.

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Compiler schrieb:
> Stefan M. schrieb:
>> Meistens mögen Rechner das harte Ausschalten nicht.
>
> Ist das so?

Ich kann mich, mal abgesehen von DOS, mit jedem OS an Ärger damit 
erinnern. Bei den unixoiden Systemen ist er dann unglücklich und will 
alle inodes anfassen und repariert ein Weilchen vor sich hin, was aber 
nicht immer von Erfolg gekrönt war. Bei Windows reicht es in meiner 
Erfahrung von einer banalen Warnung bis zu "Tod und Verderben".

So wie thelonging es beschreibt, ändert es ja nichts am Problem. Ein 
unwissender oder leichtsinniger Bediener kann ja einfach den Notaus 
quittieren, das System wieder in Betrieb setzen, obwohl der Fehler in 
der Steuerungssoftware weiterhin besteht.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

An manchen Stellen ist ein Not-Halt definitiv sinnvoller als ein 
Not-Aus. So wohl auch hier.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich frage mich gerade, wie man bei folgendem Szenario verhindert, dass
> die Maschine nach Rücksetzen des Notaus selbsttätig wieder anläuft.

Genau diesen Fall habe ich mal bei der Inbetriebnahme einer nagelneuen 
Maschine aus Amiland erlebt!
Auch mal den EMO-Button gedrückt, alles schick... beim Quittieren 
"spuckte sie dann Zähne". Ein 10 kW Motor auf dem Dach, lief über den FU 
hart und ohne Rampe an. In Folge sagte dann die gusseiserne Achskupplung 
"Nö!" und flog uns um die Ohren.
Da mußte der mit eingeflogene Softwarefuzzi nachbessern :-)))

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Einen Not-Halt wird es nicht geben. Die Funktion müsste ja in Software 
auf der DLL-Seite abgebildet sein, und das ist ja grad die Stelle der 
ich nicht vertrau :)

Der Plan B ist, dass der Steuerungsrechner an Elektronenmangel verenden 
wird.
Aber irgendwie kommt mir das nicht elegant vor, einfach den Stecker zu 
ziehen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Dagegen spricht nur, dass das ein PC ist, und nichts aus der
> embedded-Schiene. Meistens mögen Rechner das harte Ausschalten nicht.

Na, dann muss man den sich aufhängenden PC eben neu starten bevor man 
NotAus wieder entriegelt, ist ja nicht anders als bei anderen 
Hindernissen wegen denen man NotAus gedrückt hat auch. Erst Hindernis 
aus dem Weg räumen, dann Maschine wieder einschalten.

Und damit die Elektronik nicht einfach wiederanläuft sondern ein 
explizites Startsignal vom PC bekommen muss, baut man halt ein FlipFlop 
ein, ohne Spannung rückgesetzt sperrt es alle Ausgänge, nur durch ein 
spezielles, nur nach Start ausgesendetes Signal vom PC setzbar.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> An manchen Stellen ist ein Not-Halt definitiv sinnvoller als ein
> Not-Aus. So wohl auch hier.

Ich glaube auch, dass der TO NOT-Halt meint.
Bei NOT-AUS muss alles, aber auch alles aus sein.
Aus die Maus!

Und darf nur von speziell geschulten Personal entriegelt werden.

Bei Maschinen gibt es ja mehrere Ebenen.
Einmal auf Softbasis, wo Verfahrenswege in der Software kontrolliert 
werden.
Das gibt Fehler auf dem Display.

Wenn das versagt, gibt es Endschalter.
Das gibt Fehler auf dem Display und Abschaltung bestimmter 
Maschinenteile.

Und dann gibt es Sachen, wo z.Bsp. ein Fräser ins Bett rammelt und 
Fräserteile, Werkstücke und Maschinenteile sich verselbständigen.

Da ist dann eine verlorene Datei das kleinere Übel.

Bis auf das letzte Bsp. sollte der Bediener so geschult sein, dass es 
wieder angefahren werden kann.

von Experte (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich frage mich gerade, wie man bei folgendem Szenario verhindert, dass
> die Maschine nach Rücksetzen des Notaus selbsttätig wieder anläuft.

Gar nicht. Geht ja auch nicht.

Das mit dem Wiederanlauf bezieht sich auf den Not-Aus / Not-Halt:

Du drückst den Not-Halt-Knopf rein. Der Knopf rastet in gedrückter 
Stellung ein und die Maschine bleibt stehen. So lange der Not-Halt 
eingerastet ist, kann die Maschine aus konstruktiven Gründen nicht 
wieder anlaufen, egal was Du machst.

Nun kommt jemand und entriegelt den eingerasteten Not-Halt-Knopf. Nun 
das Entscheidende: Durch das alleinige Entriegeln des Not-Halts darf die 
Maschine nicht wieder anlaufen. Sondern erst, wenn ein Bediener einen 
weiteren Knopf drückt.

D.h. Erst wenn alle Not-Halt-Taster wieder raus gezogen sind, ist der 
Start-Taster scharf. Vorher nicht.

Wie die Maschine mit dem Start-Knopf anläuft, ist aus Sicht des 
Not-Halts piep egal.

Die entscheidenden zwei Punkte sind:

  1. Solange mindestens ein Not-Halt eingerastet ist, darf die
     Maschine auf keinen Fall anlaufen.

  2. Das alleinige rausziehen eines eingerasteten Not-Halt-Tasters
     darf unter keinen Umständen zum Start der Maschine führen.
     Es ist zwingend der Start-Taster zu drücken damit die
     Maschine anläuft.

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Ja, das ist doch genau der Punkt der das Kopfzerbrechen ausgelöst hat. 
Das halten sobald gedrückt wird, bekommt man so easy hin wenn die 
Motoren nicht nachlaufen.

Solang es keine bessere Lösung gibt, wird der Rechner einfach mit 
gekillt. Ist halt dann so.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Und wenn die Maschine Unsinn gemacht hat, müssen immer die Startwerte 
wieder eingestellt werden.
Wie Nullpunkt-Fahren usw.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Irgendwo ist ein Bedienpanel integriert, über das die Software den
> Motoren sagt, "fahr mal x Umdrehungen und bleib dann stehen".
Diese Panel muss/sollte mitbekommen, dass der Nothalt aktiv ist und den 
"normalen" Programmablauf verlassen. Und dann üblicherweise nach dem 
Wiederherstellen des sicheren Zustands und Betätigen des Starttasters 
eine Referenzfahrt der Anlage durchführen.
Das Programm darf/sollte also nicht einfach stumpfsinnig weitermachen 
als ob nichts wäre...

: Bearbeitet durch Moderator
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Solang es keine bessere Lösung gibt, wird der Rechner einfach mit
> gekillt. Ist halt dann so.

Dann überdenkt euer Konzept.
NOT-AUS ist die letzte Reaktion für Gefahr an Leib und Leben, Brand, 
Explosion.

Sollte im Normalbetrieb nicht vorkommen.
Bei einer Industriesteuerung sollte euer Problem nicht vorkommen.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Könnte man mit dem Notaus eine Art crowbar auf den CAN schalten und
> diesen kurzschließen

Selbstverständlich nicht - es kann ja z.B. der Motortreiber defekt sein 
und der Motor läuft mit voller Spannung ganz ohne Befehl. Auch in 
solchen Fällen muss der Nothalt alles stillegen.

Georg

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Dann kommt jmd zu dieser Maschine, und setzt den Notaus zurück.

Ach, die Putzfrau drückt aus Versehen den Schalter wieder rein?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Ach, die Putzfrau drückt aus Versehen den Schalter wieder rein?

Nein, denn deren "gesunder Mensch- und Maschinenverstand" übersteigt 
wahrscheinlich den des TOs und seiner Fragenbeantworter.

Mir wird immer sehr schummrig zu Mute, wenn ich lese, dass ich in 
Zukunft Gerätschaften von Menschen kaufen muss, die keine Ahnung von den 
allerkleinsten Kleinigkeiten ihre Produktionsmittel haben.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Mir wird immer sehr schummrig zu Mute, wenn ich lese, dass ich in
> Zukunft Gerätschaften von Menschen kaufen muss, die keine Ahnung von den
> allerkleinsten Kleinigkeiten ihre Produktionsmittel haben.

Der Gedanke bereitet in der Tat Bauchschmerzen. Aber gehen wir doch mal 
davon aus, dass die Masse der Entwickler ihren Job macht und die 
Trottel, die hier fragen, nur eine Minderheit sind.

Zu dem Thema an sich gab es vor kurzem einen Beitrag in einer dieser 
dubiosen Industrie-Werbezeitschriften. Da es nicht mein Kernbereich ist, 
habe ich ihn nur grob überflogen: Da hat sich ein Hersteller von 
Steuerungen Gedanken gemacht, die Maschine in einen definierten Zustand 
zu bringen, bevor sie wieder anlaufen kann.

Ist das überhaupt einen Beitrag wert, das ergibt sich doch von selbst, 
wenn man nur geringfügig nachdenken kann?

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Versteh euer Problem nicht. Von Anfang an war klar, dass die Motoren bei 
Betätigung auf jeden Fall stoppen. Und von Anfang an war klar, dass sie 
beim Rücksetzen eben nicht einfach losrennen. Der einzige offene Punkt 
ist, ob es was sinnvolleres gibt als den steuernden Rechner neustarten 
zu lassen.

Wie macht das denn eine fehlerhafte SPS, wenn dort der Hot-Halt 
zurückgesetzt wird? Die könnte doch im Fehlerfall auch dafür sorgen, 
dass ein Motor wieder angesteuert wird?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Und von Anfang an war klar, dass sie
> beim Rücksetzen eben nicht einfach losrennen. Der einzige offene Punkt
> ist, ob es was sinnvolleres gibt als den steuernden Rechner neustarten zu 
lassen.

Der Steuerrechner darf nicht einfach stumpf neustarten, das ist nicht 
nur nicht sinnvoll, das ist tödlich.

Der Rechner muß die Info "Not-Aus" bekommen und vor dem Neustart alle 
Komponenten in den sicheren Ausgangszustand fahren.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht nicht immer.
Aber das sollte der Bediener o.ä. können.

Wenn das Auto auf der Autobahn wegen Fehler anhält, fährt man ja auch 
nicht hunderte Kilometer zurück.
Sondern fährt von da ab weiter.
Je nach Situation.

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Warum muss der Rechner eine sichere Position anfahren lassen, wenn er 
derjenige ist der im Szenario hier fehlerhaft ist? Und warum darf in 
meinem Fall die Mechanik bei Betätigung nicht an Ort und Stelle stehen 
bleiben?

von Nicht Einfach (Gast)


Lesenswert?

Einfach mal nachsehen was das so vorgeschlagen wird:

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
VDE 0113, Teil 1 2007-06 DIN EN 60204-1
VDE 0660, Teil 210 1998-09 DIN EN 60947-5-5
VDE 0100, Teil 460 2002-08 DIN VDE 0100-460
Sicherheitsanforderungsstufe nach IEC 61508/IEC 61511

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Warum muss der Rechner eine sichere Position anfahren lassen, wenn er
> derjenige ist der im Szenario hier fehlerhaft ist?

Da fragst du noch?

> Und warum darf in
> meinem Fall die Mechanik bei Betätigung nicht an Ort und Stelle stehen
> bleiben?

Aber nicht mit NOT-AUS.

von Stefan  . (phreakshow)


Lesenswert?

Ja natürlich frag ich das. Das ist doch hirnrissig ohne Ende.

Ich soll darauf vertrauen dass ein Rechner, gegen dessen Fehlfunktion 
ich ja hier gerade absichern will, die Betätigung eines Knopfes erkennt 
und darauf sicher und korrekt reagiert?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Es gibt in der Maschine eine handvoll Motoren, die jeweils von einem
> CANopen-fähigen Controller gesteuert werden.

Warum sollte der das nicht registrieren, wenn er von einem Menschen 
darauf programmiert wurde?
Ist das ein Bastelprojekt an einer Hochschule?
In der Industrie kann ich mir sowas nicht vorstellen.

von svensson (Gast)


Lesenswert?

Warum wird denn nicht einfach der Bus getrennt über ein selbsthaltendes 
Relais?
D.h. das Relais wird mit Spannung aus der Steuerung versorgt, die über 
einen der Arbeitskontakte läuft. Erst durch einen weiteren Taster läßt 
ich das Relais wieder einschalten, was natürlich nur geht, wenn der 
Not-Aus wieder in Normalstellung ist. Der Bediener muß dann angewiesen 
werden, daß der Taster erst gedrückt werden darf, wenn der Rechner neu 
gebootet wurde. Wenn man dem Personal nicht vertraut, dann den Taster 
als Schlüsselschalter auslegen

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:

> Versteh euer Problem nicht. Von Anfang an war klar,
> dass die Motoren bei Betätigung auf jeden Fall stoppen.

Ja.


> Und von Anfang an war klar, dass sie beim Rücksetzen
> eben nicht einfach losrennen.

Jein: Es war von Anfang an klar, dass sie beim Rücksetzen
nicht einfach losrennen DÜRFEN.


> Der einzige offene Punkt ist, ob es was sinnvolleres
> gibt als den steuernden Rechner neustarten zu lassen.

Nein, das war nicht Deine ursprüngliche Frage. Deine
Frage war: Wie verhindert man, dass die Motoren beim
Rücksetzen des Not-Aus einfach wieder anlaufen?

Die Antwort darauf ist nicht allzu schwer: Die Strom-
versorgung für die Motoren muss über eine Selbsthalte-
schaltung laufen; das Betätigen des Not-Aus bringt diese
Selbsthaltung zum Abfallen. Rückstellen des Not-Aus
bewirkt daher NICHT, dass die Motorspannung wieder
anliegt.

Die Selbsthalteschaltung wird vom Steuerrechner beim
Start durch eine passende Signalsequenz freigeschaltet;
das kann beliebig kompliziert gestaltet sein, damit es
nicht irrtümlich erfolgt.

Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass der Steuer-
rechner beim Start erkennt, dass die letzte Abschaltung
durch Not-Aus verursacht wurde, um eine passende
Rückstellprozedur für die Maschine einzuleiten.

Und -- ja, wenn der Steuerrechner abgestürzt ist und
DESHALB der Not-Aus gedrückt werden musste, was glaubst
Du denn, welche sinnvolle Reaktion es geben könnte, außer
den Rechner neu zu starten?


> Wie macht das denn eine fehlerhafte SPS, wenn dort
> der Hot-Halt zurückgesetzt wird?

Soweit ich das kenne, wird unter normalen Verhält-
nissen eine fehlerhafte SPS nicht als realistisches
Szenarium angenommen. (Genau das ist einer der
Unterschiede zwischen einer SPS und einem Standard-PC.
Eine SPS stürzt unter normalen Bedingungen nicht ab.)


> Die könnte doch im Fehlerfall auch dafür sorgen,
> dass ein Motor wieder angesteuert wird?

Sicher -- aber der Fehlerfall bezieht sich auf einen
Fehler in der MASCHINE, nicht in der SPS.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> es muss per Notaus abgeschaltet werden und alle Motoren sind
> spannungsfrei.
>
> Die Steuerungssoftware läuft aber weiter
Beim einem Not-Aus ist alles aus. Auch und gerade die Versorgung. Denn 
es könnte ja sein, dass da einer am Netz hängt und zappelt. Dann 
drücke ich den Not-Aus und erwarte, dass der still liegen bleibt.

Bei einem Not-Halt wird lediglich die Leistung der Antriebe und der 
Aktoren sicher abgeschaltet, aber die Steuerung läuft weiter und kann 
hinterher wieder vom Bediener kontrolliert aus diesem 
aussergewöhnlichen Zustand herausfahren.

Ich habe sehr den Eindruck, dass du dir über die Begrifflichkeiten klar 
werden musst.

Nicht Einfach schrieb:
> Einfach mal nachsehen was das so vorgeschlagen wird:
Ich werfe mal zusätzlich die Stichworte "Funktionale Sicherheit" und 
"Maschinenrichtlinie" sowie "Risikobeurteilung" und 
"Sicherheitskategorie" in den Raum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionale_Sicherheit
https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/fachinformationen/maschinen/faqs-maschinenrichtlinie-200642eg/
https://www.pilz.com/de-DE/knowhow/law-standards-norms/functional-safety

@Stefan M.:
Das ist ein äusserst heißes Eisen, du solltest da unbedingt mal einen 
Spezi z.B. von der Berufsgenossenschaft konsultieren oder einen 
passenden Kurs belegen, denn offenbar hat bei euch keiner so richtig 
Ahnung davon. Und das Fass, das du da aufmachst, ist viel, viel tiefer, 
als du denkst.

: Bearbeitet durch Moderator
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und das Fass, das du da aufmachst, ist viel, viel tiefer,
> als du denkst.

Grundsätzlich würde ich mal behaupten, fehlt dem PC-Programm schon eine 
zyklische Abfrage, ob der Patient noch gesund ist!!! Analog Sifa 
https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsfahrschaltung

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Angenommen, die Software macht Unsinn, der Thread hängt, wie auch immer,
> es muss per Notaus abgeschaltet werden und alle Motoren sind
> spannungsfrei. Die laufen nicht schnell und haben kaum träge Masse, d.h.
> wir gehen mal davon aus dass sie sofort stehen bleiben und sich nichts
> mehr bewegt.
>
> Die Steuerungssoftware läuft aber weiter, sollte theoretisch mitbekommen
> dass der Notaus betätigt wurde, sie ist wie gesagt fehlerhaft und sendet
> weiterhin auf dem Bus "fahr x Umdrehungen weiter".
>
> Dann kommt jmd zu dieser Maschine, und setzt den Notaus zurück. Die
> Spannung ist wieder da, und die Maschine läuft an weil die
> Steuerkommandos immer noch auf dem Bus liegen.

Das was Du beschreibst ist ein ernster Designfehler! U.U. 
lebensgefährlich!

von Maik (Gast)


Lesenswert?

Je nach Sicherheitskonzeot lösbar.

Wir haben hier Anlagen, bei denen die Motoren bei Störung (Not-Aus etc.) 
Fest in einen Bremswiderstand geschaltet werden und erst ein Neustart 
(oder entsprechende Freigabe) wieder anschaltet.

Sprich auch eine Amoklaufende Steuerung kann nix mehr steuern, da die 
Motoren (nach dem Runterbremsen) stromlos sind.

von Alex E. (tecnologic) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Es gibt in der Maschine eine handvoll Motoren, die jeweils von einem
> CANopen-fähigen Controller gesteuert werden. Irgendwo ist ein
> Bedienpanel integriert, über das die Software den Motoren s

Also fallen die Antriebe bei Spannungsausfall minimum in den State 
Disabled oder besser noch nach PreOperational. Und dann nehmensie keine 
Fahrkommandos an, weil sie erst wieder per CAN freigeschaltet werden 
müssen. Die Herren die die CAN Open Spec geschrieben haben hatten schon 
etwas Ahnung.

von Meik J. (tidemic)


Lesenswert?

Guten Abend Community,

so wie ich dich verstehe kann der PC in einem
nicht definierten Steuer Zustand geraten.
Also ist er Steuerungstechnisch raus.

Ohne vollständiger Beurteilung der Anlage.
Kann folgendes noch nicht einmal als
Empfehlung gewertet werden:

Aber ich finde den Ansatz, auch wenn er
etwas umständlich ist, einer NotAus Quittierungs
Verriegelung befriedigend.

NotAus sorgt für Energieabschaltung der Motoren etc.
Die Quittierung des Notausrelais führst du über den
Öffner eines 12Volt (Sicherheits)relais dessen
"Spule" schließt du an die 12Volt Molex des PC's.

Um jetzt NotAus quittieren zu können, muss du
erst das Relais abfallen lassen. Sprich den PC
runterfahren.

MfG Meik

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Stefan M. schrieb:
>> Dann kommt jmd zu dieser Maschine, und setzt den Notaus zurück.
>
> Ach, die Putzfrau drückt aus Versehen den Schalter wieder rein?

Ich bin gewöhnt, dass Not-Aus Schalter nur mit einem Schlüssel von 
fachkundigem Personal wieder eingeschaltet werden können.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich bin gewöhnt, dass Not-Aus Schalter nur mit einem Schlüssel von
> fachkundigem Personal wieder eingeschaltet werden können.
Den in unserem Labor und in unserem Büro musst du nur drehen, dann hüpft 
er wieder raus. Er muss nur rot-gelb sein...
https://www.google.com/search?q=not+aus

Auch der Hauptschalter von Maschinen kann als Not-Aus deklariert werden, 
wenn die Maschine von dort aus komplett eingesehen werden kann:
https://www.elektromall.de/Not-Aus-Schalter-rot-gelb-32A-trennend-3-polig-Fronteinbau.htm

: Bearbeitet durch Moderator
von svensson (Gast)


Lesenswert?

svensson schrieb:
> Warum wird denn nicht einfach der Bus getrennt über ein selbsthaltendes
> Relais?
> D.h. das Relais wird mit Spannung aus der Steuerung versorgt, die über
> einen der Arbeitskontakte läuft. Erst durch einen weiteren Taster läßt
> ich das Relais wieder einschalten, was natürlich nur geht, wenn der
> Not-Aus wieder in Normalstellung ist. Der Bediener muß dann angewiesen
> werden, daß der Taster erst gedrückt werden darf, wenn der Rechner neu
> gebootet wurde. Wenn man dem Personal nicht vertraut, dann den Taster
> als Schlüsselschalter auslegen

Ich muß ergänzen, daß das Relais im Normalzustand angezogen ist und erst 
abfällt, wenn die Spannung durch den Notaus abgeschaltet wird. Der eine 
Spulenanschluß wird dann über einen der Arbeitskontakte geführt, d.h. 
das Relais kann nicht von selbst wieder anziehen, sondern benötigt einen 
Hilfskontakt (z.B. Schlüsselschalter).

Auf diese Weise habe ich eine Detektion auf (kurze) Stromausfälle 
realisiert.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Auch der Hauptschalter von Maschinen kann als Not-Aus deklariert werden,
> wenn die Maschine von dort aus komplett eingesehen werden kann

Das glaube ich nicht - dann könnte der Schalter ja am anderen Ende der 
Halle installiert sein, wenn man nur freie Sicht hat. Wenn sich jemand 
die Hand abgesägt hat, rennt er quer durch die Halle, um die Maschine zu 
stoppen??

Georg

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

georg schrieb:
> Das glaube ich nicht
Ist aber so.

> Wenn sich jemand die Hand abgesägt hat, rennt er quer durch die Halle,
> um die Maschine zu stoppen??
"Maschinen" sind hier keine hallenfüllende Apparaturen, sondern eben 
Maschinen, die max. so ca. 5-7m lang sind. Und für die Dinger reicht so 
ein "Not-Aus-Hauptschalter".
Sogar weltweit ohne Probleme bei/mit irgendeinem Prüfinstitut.

> Wenn sich jemand die Hand abgesägt hat
Kann sein, dass das nur deshalb geht, weil und wenn man sich mit so 
einer Maschine gar nicht so einfach umbringen kann.

: Bearbeitet durch Moderator
von Schneemann (Gast)


Lesenswert?

Dann gib doch bitte mal ein konkretes Beispiel, das ist mir hier viel zu 
vage.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Bei dieser Relisierung handelt es sich um eine Grobfahrlässige 
Implementierung.

Not-Halt scheint soweit korrekt implementiert zu sein, bei drücken steht 
alles, bei Quittierung darf es auch wieder weiter gehen.

Was ich jedoch vermisse ist der Schutztürkreis!
Wenn es sich um Maschinen handelt, die stark genug sind sich zu 
verletzen wenn man da ran kommt muss unbedingt eine 
ordentliche/entsprechende Schutzumhausung montiert sein. Diese wiederum 
hat Zugangstüren, in der Regel mit Taster für Türanforderung und kann 
verriegeln. Sobald diese Tür geöffnet wird öffnet der Schutzkreis und 
ALLE Motoren in der Maschine (evt. auch Druckluft) werden von der 
Spannung per Sicherheits-Steuerung getrennt.

Da kann dann irgend eine Steuerung dann senden was sie will, da läuft 
dann nichts mehr.

FU's haben in der Regel Savety-Eingänge oder "Reglerfreigabe" die man 
beschalten muss und man sollte es tunlichst vermeiden dieses Signal fest 
an +24V zu legen.

Und wenn man davon selbst zu wenig Ahnung hat empfehle ich dringend ein 
entsprechendes Ingenierbüro auf zu suchen, die sich mit den aktuellen 
Bestimmungen auskennt.
Sollte ein Unfall passieren und die Sicherheit ist nicht absolut 
Wasserdicht und nachweislich realisiert, bist DU schuld!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.