Hallo zusammen, Ich möchte mit dem Raspberry Pi Zero W einen Sensor der über I2C angebunden ist auslesen. Das ganze soll unter python programmiert werden, allerdings vom Windwos 10 PC aus. Welche IDE nutze ich am besten dafür? Am besten eine kostenlose. Ich hab mir mal PyCharm installiert, die wurde überall gelobt, nur klappt die Anbindung an den Raspberry via SSH scheinbar nur mit der kostenpflichtigen Version. Habt ihr einen Tipp für mich? Gruß Christian
Was spricht gegen putty und einen beliebigen Texteditor?
Der Texteditor läuft dann aber auf dem Raspberry, oder? Ist halt wenig komfortabel.
Ne, der läuft natürlich auf dem PC. Hatte vergessen zu erwähnen das das remote Verzeichnis des pi natürlich auf dem PC verbunden sein muss.
Ich nehme für diesen Zweck Komodo Edit, das kann Remote Files über ssh/sftp & Co. (nicht mit Komodo IDE verwechseln).
ok, ich hab mir Komodo Edit mal installiert und kann nun auch das script vom Raspberry laden und bearbeiten. Wie führst du das script aus? In einem separatem Terminal?
Chris S. schrieb: > Wie führst du das script aus? In einem separatem Terminal? ...in der cloud...! Sicher, dass du weißt, was du tust?
Chris S. schrieb: > Wie führst du das script aus? Komische Frage. Natürlich, indem du es auf deinen Raspberry Pi überträgst und dann in der Shell per Befehl startest.
Hätte ja sein können dass Komodo das noch irgendwie mit starten kann.
Falls der Editor nicht netzwerktauglich ist: Dateisystemzugriff per Netzwerk über Samba. Oder per SCP/FTP mit WinSCP. Für Atom gibt es z.B. "Remote FTP". Falls du einen Desktop (LXDE/PIXEL) nutzt, ist VNC auch möglich, aber eher träge.
Visual Studio Code ist eine gute Wahl. Es sind unzählige Plugins kostenlos erhältlich. - Python Intellisense - Linting - Remote Debugging ... Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=RlgLIr2gZFg
Chris S. schrieb: > Hätte ja sein können dass Komodo das noch irgendwie mit starten kann. Genau. Der Stefanus ist eine Nuss!
Zum Debuggen eines Raspi Programms vom Windows PC hab ich zwei Varianten genutzt: a) per Consolen GUI mittels PuDB (leicht zu nutzen, zumindest für alle die noch die alten Borland IDEs kennen..) b) per PyDev (Python IDE for Eclipse): hat bei mir recht gut funktioniert. Siehe z.B. http://www.pydev.org/manual_adv_remote_debugger.html Meistens hab ich den Code auf Windows editiert und per skript (oder GIT) den Sourcecode auf der Raspi hochgeladen. Debugging dann in der Windows Eclipse IDE per PyDev.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.