Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik BSB-Bus an ELCO Aerotop


von HansHastig (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine Luft-Wärmepumpe Aerotop von der Firma ELCO. Ich würde 
diese gerne über ein entsprechendes Modul ins LAN bringen um den ein 
oder anderen Wert auszulesen und am liebsten auch einige Parameter 
eingeben um die Wärmekurven zu bestimmen.
Ich habe bereits schon ein wenig im Internet recherchiert und bin der 
Meinung, dass meine Heizung einen BSB-Bus hat (vierpolige Servicebuchse 
vorne am Bedienelement).

Nun wäre meine Frage(n)
Habe ich recht ist das ein BSB-Bus Anschluss? Wenn ja, kann mir jemand 
sagen wie die Pinbelegung ist?

Vielen Dank & Gruß

von Stormracer (Gast)


Lesenswert?

Moin,
Ganz interessant finde ich dieses Projekt: 
https://github.com/fredlcore/bsb_lan/blob/master/README_de.md

Die Aerotop wird unterstützt. Dabei wird mit einem Arduino ein LAN 
Gateway gebaut, sodass dadurch viele Bus Parameter per LAN zugreifbar 
sind.
Ich habe den Bausatz schonmal nachgebaut und das Programm angesehen, 
aber noch nicht an der Heizung getestet.

Bei meiner Gasheizung von Elco ist der BSB Bus auch vorne herausgeführt, 
oder intern auf einem Stecker verfügbar.

Viele Grüße

von HansHastig (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Vielen Dank für deine Antwort. Jub der Artikel ist wirklich gut.

Ich würde mich für die Variante mit dem Raspberry Pi entscheiden, da ich 
kein LAN im Heizungsraum habe und an den Pi relativ einfach ein W-Lan 
Modul anbinden kann.
Hättest du eine Idee wie ich an die Pinbelegung des Service Steckers 
vorne am Bedienmodul komme?

Noch mal Danke & Viele Grüße

von Frederik H. (freetz)


Lesenswert?

Es sind noch ein paar Platinen übrig von der letzten Smamelbestellung, 
bei Interesse E-Mail an die auf der GitHub-Seite angegebenen Adresse 
schicken...

von Stormracer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

HansHastig schrieb:
> Hättest du eine Idee wie ich an die Pinbelegung des Service Steckers
> vorne am Bedienmodul komme?

Ich werde mich an das Bild aus dem Handbuch (S.11, 
https://github.com/fredlcore/bsb_lan/blob/master/Handbuch_BSB-LPB-LAN-Adapter.pdf) 
halten, da der gleiche Regler verbaut ist.

Auf der Rückseite der Siemens Steuerung sind die Anschlüsse mit Cl+/Cl- 
beschriftet.

Viele Grüße

von HansHastig (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Ich habe, zusammen mit meinem Nachbarn, 
nun 2 der Platinen bestellt. Nun habe ich aber doch noch mal ein paar 
Fragen:

1. Ist der BSB-Bus ein RS232 Bus. (Ist beim Pi an Rx & Tx angeschlossen)
2. Wird die Spannungsversorgung der Platine dann über einen GPIO Pin 
bereit gestellt welcher durch die Software welche auf dem Pi läuft auf 
High gesetzt wird?
3. Gibt es ein Anleitung welche beschreibt wie die Software auf dem Pi 
installiert wird.

und zu guter letzt.

4 Habe ich euch richtig verstanden, dass die Abgriffe an der Elco 
Heizung innerhalb der Heizung und nicht irgendwo am Bedienteil 
vorgenommen werden muss. (irgendwo am Bedienteil wäre mit viel lieber.)

Noch mal Danke & Viele Grüße (schönen 2. Advent)

von Frederik H. (freetz)


Lesenswert?

Hallo HansHastig,

also, zu 1: Der Bus ist kein RS232, zumindest, was die Spannungspegel 
angeht. Weitere Details findest Du in diesem Thread hier gleich zu 
Anfang:
Beitrag "Brötje ISR Plus Kommunikation / LPB"
Auf Pi- bzw. Arduino-Seite ist es ganz normale serielle TTL-Logik, die 
die Platine dann entsprechend für den BSB-Bus aufbereitet und umgekehrt.

Zu 2: Die Spannungsversorgung der Platine wird sowohl auf dem Arduino 
als auch auf dem Pi über die entsprechenden 5 bzw 3.3V-Pins 
gewährleistet. Diese befinden sich auf den GPIO-Leisten, sind aber eben 
explizit für die Stromversorgung zuständig.

Zu 3: Alles, was es an Dokumentationen zum Betrieb der Platine auf dem 
Pi gibt, findest Du hier:
https://github.com/loehnertj/bsbgateway
Bitte aber beachten, dass diese Software sich komplett von der Software 
unterscheidet, die wir hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan
entwickelt haben. Wir hatten die Platine damals so erweitert, dass sie 
auch auf dem Pi läuft, als es noch so aussah, dass die Software dort 
noch weiterentwickelt würde. Der Funktionsumfang der Software auf dem Pi 
war aber schon damals deutlich geringer als auf dem Arduino. Inzwischen 
ist dort nun seit über zwei Jahren nichts mehr passiert und Anlagen mit 
LBP- bzw. PPS-Bus werden auf dem Pi gar nicht unterstützt. Insofern gibt 
es vermutlich nur noch sehr begrenzte Szenarien, wo ein Einsatz auf dem 
Pi Sinn macht (Abfragen und Setzen von den Parametern, die auf allen 
Heizungen identisch angesteuert werden).
Da ich wie gesagt mit der Entwicklung der Pi-Software nichts zu tun 
habe, kann ich dafür auch keine Unterstützung geben, im Zweifelsfall den 
Autor von bsb_gateway direkt über die GitHub-Seite kontaktieren.

Zu 4: I.d.R. wird der Adapter auf den Anschluss in der Heizung für das 
Raumgerät gesteckt. Dafür muss die Heizung geöffnet werden. Wer ein ISR 
Plus hat, kann aber auch dort direkt von außen an die entsprechenden 
Pins kommen, siehe Bilder hier etwas weiter unten:
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap02.html
Wir empfehlen diese Variante jedoch nicht so sehr, weil es dann keine 
wirklich gute Möglichkeit zur Zugentlastung gibt. Wer aber das Öffnen 
der Therme scheut und die Zugentlastung irgendwie anders hinbekommt, 
kann darüber abe genau so gut auf den Bus zugreifen.

Gruß,

F.

von x-man (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bitte entschuldigt das ich mich nach so langer Zeit noch einmal mit 
einer Frage an euch wende.

Ich habe nun den Adapter gekauft und soweit aufgebaut. Arduino + Shield 
habe ich aber mittlerweile erhalten. Arduino-Software ist geflasht und 
alles zusammengesteckt.

Die Webseite ist wunderbar erreichbar. Nun fehlt eigentlich nur noch der 
Schritt den Aufbau an die Heizung anzuschließen, aber ich hab ein wenig 
Respekt vor diesem Schritt, daher wollte ich vorher einmal mit dem 
Oszilloskope ein bisschen messen, welche Spannungen wo anliegen. Z.B.

- Wie sieht das CL+ und CL- Signal auf dem Oszilloskope aus. --> leider 
sehe ich gar nichts :-(

- Dann habe ich gedacht ich gucke mit mal auf dem Oszilloskope die 
Seriellen Signale an den BSB LAN Adapter an. --> ich kann leider auch 
hier keine sehen :-(

Nun wollte ich in die Leitungen (CL+ und CL-) jeweils ein 1K Widerstand 
einsetzen. Sozusagen als Schutz gegen Verpolung.

Ich würde mich freuen, wenn mich vielleicht doch noch mal jemand bei 
diesem letzten Schritt an die Hand nehmen könnte.

Viele Grüße & schon mal Danke!!!!

von Frederik H. (freetz)


Lesenswert?

Wir haben für den Adapter ein eigenes Support-Forum, wo auch andere 
(außer mir) mithelfen können:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=29762

Hier nur kurz: Wenn Du auf dem BSB-Anschluss Deiner Therme keine ca. 15V 
Dauerspannung misst, die hin und wieder auf 0V fällt, hast Du einfach 
die Kabel nicht richtig angeschlossen.
Am Adapter selber wirst Du ohne Busanschluss auch nichts messen können, 
weil dort die Spannung nur auf 0V gezogen wird (was einer logischen 1 
entspricht). Also ist das erst einmal kein Indiz auf eine Fehlfunktion.

Und bitte nicht noch zusätzlich was an den Adapter ranfummeln. Der 
Busanschluss ist über Dioden gegen eine Verpolung geschützt. Wenn der 
Bus richtig angeschlossen ist, leuchtet die rote Diode. Wenn das nicht 
der Fall ist, sind die Kabel vom Bus her kommend falsch herum 
angeschlossen oder der Bus von der Heizung kommend keine Spannung und 
ist dort nicht richtig angeschlossen.

von x-man (Gast)


Lesenswert?

Hallo Frederik,

vielen Dank für die schnell Antwort.

Dann stöbere ich mal in dem Forum rum.

Dir noch ein schönes Wochenende.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.