Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spulen-Kondensator-Kombination zur Strombegrenzung?


von Ben (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Mikrocontrollergemeinde,

durch reverse engineering habe ich mir den Schaltplan eines 
Deckenstrahlers (GU10 Fassung) erarbeitet. Leider weiß ich nicht so 
recht, was vor dem Brückengleichrichter passiert. Die Bezeichnung FR 
habe ich noch nie gesehen. Steht die für eine Spule? Ein Farbcode ist 
auf dem Bauteil vorhanden. Nach dem hätte die Spule 20µH.
Kann es sein, dass eines der beiden Bauteile vor dem 
Brückengleichrichter den Strom, möglichst ohne ohmschen Widerstand, 
begrenzen soll und das andere zur Blindleistungskompensation dient?
Der Widerstand R1 ist denke ich mal zum entladen von C1 nach dem 
Ausschalten.
Ebenso R2 für C2.

Danke für eure Antworten

: Verschoben durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Kann es sein, dass eines der beiden Bauteile vor dem
> Brückengleichrichter den Strom, möglichst ohne ohmschen Widerstand,
> begrenzen soll und das andere zur Blindleistungskompensation dient?

Da wird nix kompensiert, wenn das wirklich 20µH wären (was mir 
unwahrscheinlich erscheint).
Das wird entweder eine Spule mit deutlich mehr Induktivität sein oder 
ein Widerstand mit nochn bisschen Draht bewickelt.
Eins von beidem sollte es sein, weil es sonst keinerlei Strombgrenzung 
gibt, wenn man z.B. die Lampe im Spannungsmaximum einschaltet.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

FR könnte für Fuse Resettable stehen, also eine Sicherung die nur 
vorübergehend den Stromkreis unterbricht oder Fuse Resistor. Ein Foto 
der Platine wäre hilfreich. R1 und R2 hast du richtig erklärt.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Die Bezeichnung FR
> habe ich noch nie gesehen. Steht die für eine Spule?

Der Entwickler kann das machen, wie der Schneider Bolte.
Der macht' es, wie seine Frau es wollte.

Vielleicht steht es für Ferrit. Wer weiß.

115µF für den Kondensator ist aber sicherlich falsch.

von Ben (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bilder der Platine

von mahi (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht aber auch für Fusible Resistor...

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> Fuse Resistor.

Gut geraten!
Ein Sicherungswiderstand.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Ein Sicherungswiderstand.

Mit 20 Ohm?

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Sicher das der erste Ring rot ist?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> durch reverse engineering habe ich mir den Schaltplan eines
> Deckenstrahlers (GU10 Fassung) erarbeitet

Der ist aber falsch.

Ben schrieb:
> Bilder der Platine

Eindeutig ein Widerstand, und zwar ein fusible resistor 
Sicherungswiderstand.

Es bildet sich ein Standard-Kondensatornetzteil.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> Sicher das der erste Ring rot ist?

Ist braun ^^' Macht also 10 Ohm.

MaWin schrieb:
> Der ist aber falsch.

So weit waren wir schon.

MaWin schrieb:
> Es bildet sich ein Standard-Kondensatornetzteil.

Cool. Dann hat sich jetzt ja alles geklärt.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage.

Könnte der C1 durch eine Spule ersetzt werden?

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Könnte der C1 durch eine Spule ersetzt werden?

Ja, aber die müsste recht viel Induktivität haben, und wäre daher größer 
und  relativ teuer.
Z.B die Primärwicklung eines kleinen Netztrafos wäre geeignet.
Brauchst nur den Leerlaufstrom eines solchen Trafos mal zu messen.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Das liegt aber an der Netzfrequenz von 50Hz oder?

Dann würde sich eine Spule erst bei hohen Frequenzen lohnen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Dann würde sich eine Spule erst bei hohen Frequenzen lohnen.

Ja, so wie bei den EVG für Leuchtstofflampen.


BTW: Die beiden Bleeder in SMD0805 sind ja wohl lächerlich.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ja, so wie bei den EVG für Leuchtstofflampen.

Aprospos Vorschaltgerät. Warum ist ein KVG dann eine Spule. Die hängt ja 
auch an 50Hz. Wäre ein Kondensator nach nachtmix' Antwort nicht kleiner?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> hinz schrieb:
>> Ja, so wie bei den EVG für Leuchtstofflampen.
>
> Aprospos Vorschaltgerät. Warum ist ein KVG dann eine Spule. Die hängt ja
> auch an 50Hz. Wäre ein Kondensator nach nachtmix' Antwort nicht kleiner?

Die Drossel wird in Verbindung mit dem Starter zur Erzeugung der 
Zündspannung verwendet. Größere Leuchtstoffröhren brauchen zum Zünden 
mehr als die Netzspannung von 230V.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Und das ist mit einem Kondensator nicht realisierbar?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> hinz schrieb:
>> Ja, so wie bei den EVG für Leuchtstofflampen.
>
> Aprospos Vorschaltgerät. Warum ist ein KVG dann eine Spule. Die hängt ja
> auch an 50Hz. Wäre ein Kondensator nach nachtmix' Antwort nicht kleiner?

Spule wegen Zündspannung.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Und das ist mit einem Kondensator nicht realisierbar?

Nein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.