Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anschluss Ameisenmotor


von Dirk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich möchte mir als Ersatzmotor für mein Boot einen starken 
Gleichstrommotor zulegen. Ich bin jetzt auf einen 2 kw Ameisenmotor 24V 
gestoßen, den könnte ich mir von der Leistung vorstellen. Kann mir einer 
sagen, wie ich den anschließen muss, auf dem Motor steht F1..F4 E, F.
Ich habe 2 Batterien mit je 12V in Reihe.
Gruß
Dirk

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dirk schrieb:

> einen 2 kw Ameisenmotor 24V

2 kW in Ameisengröße?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dirk schrieb:
>
>> einen 2 kw Ameisenmotor 24V
>
> 2 kW in Ameisengröße?

Hubwagen mit Hilfsantrieb.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich vermute, dass es sich um einen fremderregten Gleichstrommotor 
handelt. E und F stehen für Nebenschluss- und Fremderregungswicklung 
laut:

http://www.sick-fm.de/m/gs-masch-7.html

Miss doch mal den Widerstand/Durchgang zwischen allen Anschlüssen. Ich 
würde vermuten, dass du zwischen allem mit E sowie zwischen allem mit F 
einen Durchgang messen kannst.

Die verschiedenen F-Klemmen könnten zur Feldschwächung 
(Drehzahlstellung) dienen. A ist dann der Anschluss der Ankerwicklung. 
Deren "anderes Ende" lässt sich auch mit dem Ohmmeter rausmessen.

von zero-q2 (Gast)


Lesenswert?

hi,

von den Bezeichnungen her ein Reihenschlussmotor

A-B      Ankerwicklung(unten verschwommen zu erkennen)
E-F      Reihenschlusswicklung (in Serie zur Ankerwicklung)
F1-F4    vermutlich Abgriffe der Reihenschlusswickelung

So einfach im Leerlauf würde ich den nicht anklemmen...

cu zipp

von zero-q2 (Gast)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> ich vermute, dass es sich um einen fremderregten Gleichstrommotor
> handelt. E und F stehen für Nebenschluss- und Fremderregungswicklung
> laut:

 das sind offensichtlich die alten Bezeichnungen
 A-B und E-F.
Und das war und ist ein Reihenschlussmotor.

cu zipp

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich hab den Motor noch nicht gekauft, daher kann ich auch noch nicht 
messen. Was müsste ich tun, um den zum laufen zu bringen, vorwärts und 
rückwärts, es reicht eine Geschwindigkeit. Kann ich das so einfach 
machen mit 2 Autobatterien.
Gruß Dirk

von Hel S. (zipp)


Lesenswert?

jetzt angemeldet ;-)

wenn du ein großes Feld hast, und der Motor min. 30m entfernt ist  kann 
man das probieren...   ;-)

Derartige Motoren benötigen einen Anlaufwiderstand. Ist meine Vermutung 
wegen F-F1-F4. Damit wird über einen Anlaufwiderstand der 
Reihenschlusswiderstand erhöht.
Ein Reihenschlussmotor macht bei n=0 ein Moment M=Max. Das ist Last- und 
Strom abhängig. Wenn du den Motor ohne Last und Anlaufwiderstand 
anschließt könnte also bei M=0 die Drehzahl n (theoretisch)unendlich 
werden ( selbst probiert..).
Der Motor zerlegt sich dann in der Regel explosiv. (Käfer Anlasser 6V 
konnte das SEHR gut).
Die fünf F's wurden scheinbar bei dieser (alten) Ameise zur 
Drehzahlregulierung über einzelne Widerstände genutzt. In uralten Filmen 
sieht man noch derartige Stufenschalter (Straßenbahn). Der hat nur fünf 
Geschwindigkeiten.
Eine elektronische Regelung wie bei einem Nebenschlussmotor kannst du 
knicken.
Für Bootsantrieb vorstellbar. Überschlagen nimmt der bei n=0 >84A  auf. 
Je nach Last (und Anlaufwiderstand)kann das mit zwei Autobatterien 
klappen.
Ob das aber als Bootsantrieb realistisch ist...
Ohne entsprechende Kenntnisse als Bastelprojekt: Finger wech... (und das 
im wahrsten Sinne des Wortes!)

Hth

cu zipp

: Bearbeitet durch User
von hmpf (Gast)


Lesenswert?

Hel S. schrieb:
> Damit wird über einen Anlaufwiderstand der
> Reihenschlusswiderstand erhöht.

Aber wenn das mit externen Widerständen geschehen sollte -
wozu dann mehrere Anschlüsse? Klingt nach Anzapfungen.

von Hel S. (zipp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hmpf schrieb:
> Hel S. schrieb:
>> Damit wird über einen Anlaufwiderstand der
>> Reihenschlusswiderstand erhöht.
>
> Aber wenn das mit externen Widerständen geschehen sollte -
> wozu dann mehrere Anschlüsse? Klingt nach Anzapfungen.

schrieb ich doch.
Man kann aber auch den Spulenwiderstand nutzen

Siehe gestümperte Bilder

: Bearbeitet durch User
von Dirk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier nochmal das komplette Typenschild gepostet. Wie müsste ich 
den Motor anschließen?

Gruß
Dirk

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dirk schrieb:

> Wie müsste ich den Motor anschließen?

Bevor Du ihn anschliesst, musst Du für irgendeine mechanische Last 
sorgen.

von hmpf (Gast)


Lesenswert?

Hel S. schrieb:
> schrieb ich doch.

Das hatte ich so nicht erfaßt. Sorry.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Dirk schrieb:
> das komplette Typenschild

Frag doch bei Jungheinrich nach, vielleicht haben die noch Unterlagen 
und sind adventlich gestimmt.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Dirk schrieb:
>>
>>> einen 2 kw Ameisenmotor 24V
>>
>> 2 kW in Ameisengröße?
>
> Hubwagen mit Hilfsantrieb.
Also nicht das? :(
http://de.zamonien.wikia.com/wiki/Ameisenmotor

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Fürs Boot würde ich einen Curtis Controller o.ä. für DC Motor 
vorschlagen, zusätzlich einen dicken Polwendeschalter. Das ist dann 
praktisch die gleiche Schaltung wie in einem Golfcaddy und gut regelbar. 
Auf die Anzapfungen der Feldwicklung muss man dann nicht mehr 
zurückgreifen.
Wer möchte, kann unter dem Stichwort 'Cougar Controller'suchen, um sich 
eine Kiste zur Regelung selber zu bauen.

Mittlerweile scheint es einen Haufen Klone der alten Curtis zu geben, 
die aus China kommen. Ob die was taugen? Keine Ahnung. Die richtigen 
sind aber die mit 4 grossen Klemmen - die mit 3 Klemmen sind für BLDC 
gedacht.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.