Hallo, Ich habe Probleme mit dem Drehzahlmesser meiner Flott Bohrmaschine. Sie zeigt als Maximaldrehzahl den wert 10 an. Egal welche Drehzahl es tatsächlich ist. Bei Stillstand übrigens trotzdem Null. Auf einem Eingang des Zählers Oszillographierte ich ein 1Hz Takt und aonst weiß ich leider nicht weiter. Evtl kann ja jemand helfen. Gruß
Was mir auf Anhieb einfällt. - Schwacher Kondensator für die Betriebsspannung - Spannung zu gering - Kalte Lötstelle - Sensor defekt Also Betriebspannung messen, ob diese auch 5V sind (vgl. Chip 7805), am besten mit einem Oszi Sensor Messen, was der liefert.
Ja diese Bohrmaschine bringt mich auf die Palme. Nix geht an dem Ding. Allerdings habe ich sie auch zum Schrottpreis erstanden. Hier das Bild und das Signal ist 0,5Hz nicht 1. immer 1 Sek 5V dann 1 Sek 0V und dann von vorn
Heinz A. schrieb: > Ja diese Bohrmaschine bringt mich auf die Palme. Nix geht an dem Ding. Mach sie flott! > Allerdings habe ich sie auch zum Schrottpreis erstanden. kg-Preis? > Hier das Bild und das Signal ist 0,5Hz nicht 1. immer 1 Sek 5V dann 1 > Sek 0V und dann von vorn Miss an 8, 9 und 14. Dabei muss die Gabellichtschranke natürlich eingebaut sein und die Spindel sich drehen.
hinz schrieb: > Heinz A. schrieb: >> Ja diese Bohrmaschine bringt mich auf die Palme. Nix geht an dem Ding. > > Mach sie flott! > > >> Allerdings habe ich sie auch zum Schrottpreis erstanden. > > kg-Preis? > > >> Hier das Bild und das Signal ist 0,5Hz nicht 1. immer 1 Sek 5V dann 1 >> Sek 0V und dann von vorn > > Miss an 8, 9 und 14. Dabei muss die Gabellichtschranke natürlich > eingebaut sein und die Spindel sich drehen. Und da beginnt das Problem: in der Maschine ist kein Motor drinn, die Steuerung wurde von einem Bastler gegen einen Phasenanschnittssteler ersetzt, und ich habe keine Ahnung was den ?Hallsensor? Betätigt hat, denn an der Spindelriemenscheine ist nix aus Stahl. Nur Alu. Derzeit probiere ich sie aus indem ich einen Bildernagel in Akkuschrauber drehen lasse :-)
Heinz A. schrieb: > hinz schrieb: > Und da beginnt das Problem: in der Maschine ist kein Motor drinn, die > Steuerung wurde von einem Bastler gegen einen Phasenanschnittssteler > ersetzt, und ich habe keine Ahnung was den ?Hallsensor? Betätigt hat, > denn an der Spindelriemenscheine ist nix aus Stahl. Nur Alu. > Derzeit probiere ich sie aus indem ich einen Bildernagel in > Akkuschrauber drehen lasse :-) Das ist eine Lichtschranke! Und zwar eine H21B5, zuletzt gefertigt von Fairchild.
Hier kannst du sehen wie die Lichschranke in Aktion ist: https://www.youtube.com/watch?v=u8R78SjxnXI
Achso okey. Hatte mit der Kamera mal geschaut ob man da das IR sehen kann, sah aber nix. Die Oszillogramme mach ich heut nichtmehr. Evtl morgen Abend wenn ich dazu komme...
---zwischen der lichtschranke lief eine rasterscheibe edie die drehzahl auslas und weitergab-fehlt warhscheilch. später war das ein hallsensor und rasterscheibe aus metall
Heinz A. schrieb: > Achso okey. Hatte mit der Kamera mal geschaut ob man da das IR > sehen > kann, sah aber nix. > Die Oszillogramme mach ich heut nichtmehr. Evtl morgen Abend wenn ich > dazu komme... Da müsste ja ein Schlitzrad vorhanden sein, mit 120 Schlitzen wenn die 0,5s stimmen. Aber wenn die Maschine so übel verbastelt wurde...
hALLO: Du musst verstehen: ich würde der Fa. Flott ungern zuviel Geld in den Rachen schmeißen... wenn da ne Rasterscheibe drauf war, dann kann es doch theoretisch sein, dass ich einfach zu langsam drehe mit meinem Nagel im Akkuschrauber
:
Bearbeitet durch User
die rasterscheibe drehte sich analog zu der geschwindigheit der spindel. ich weiss nict wie du das mirtt dem akkuschrauber und nagel simulieren willst. das kunststoffteil kostet nicht die welt. das kommt nicht mehr zum einsatz.
Weißt du denn Ungefähr wie breit die Schlitze waren? @hinz das signel hat 1S puls dann 1S Pause und dann wieder 1S Puls, das sind doch 0,5Hz oder? Sinds dann 120 Schlitze? Dann könnte ich morgen im Betrieb eins Auf der CNC anfertigen lassen
Heinz A. schrieb: > dass ich einfach zu langsam drehe mit meinem Nagel im Akkuschrauber Hat der Nagel Schlitze? Falls du noch eine alte Rollkugelmaus hast....
Heinz A. schrieb: > Weißt du denn Ungefähr wie breit die Schlitze waren? > > @hinz das signel hat 1S puls dann 1S Pause und dann wieder 1S Puls, das > sind doch 0,5Hz oder? > Sinds dann 120 Schlitze? Dann halt 60.
Ach ja: ich hab mir so eine Scheibe schon mal selbst angefertigt, mit dem Laserdrucker auf Overheadfolie.
keinen plan. das knn nur der service saagen. gibt die anletung nichts her ? vlt. hat der verkaäufer noch eine.
Ich dachte der Zählt halt die Drehzahl per Impuls/Drehung... Nein habe leider keine Rollkugelmaus mehr
Heinz A. schrieb: > Ich dachte der Zählt halt die Drehzahl per Impuls/Drehung... Der zeigt Impulse pro Sekunde an. Damit das dann auch U/min sind brauchts eben 60 Schlitze (=Impulse) pro Umdrehung. Zum Test kannst du dir eine einfache Scheibe aus dünner Pappe bauen. In der Mitte ein Loch, Schraube mit Scheiben und eine Mutter drauf. Am Rand dann mit dem Bürolocher ringsum Löcher stanzen, mit etwa 0,5 Lochdurchmesser Abstand. Das dann in den Akkuschrauber...
hinz schrieb: > Heinz A. schrieb: >> Ich dachte der Zählt halt die Drehzahl per Impuls/Drehung... > > Der zeigt Impulse pro Sekunde an. Damit das dann auch U/min sind > brauchts eben 60 Schlitze (=Impulse) pro Umdrehung. > > Zum Test kannst du dir eine einfache Scheibe aus dünner Pappe bauen. In > der Mitte ein Loch, Schraube mit Scheiben und eine Mutter drauf. Am Rand > dann mit dem Bürolocher ringsum Löcher stanzen, mit etwa 0,5 > Lochdurchmesser Abstand. Das dann in den Akkuschrauber... Heureka, der Zähler für die Drehzahl geht! Jetz die Frage: ich brauche ja scheinbar 60 Löcher. Für eine Nachgebaute Lochscheibe: wie groß / klein sollten die Löcher sein? Die müssen ja dann quasi immer 6 Grad abstand haben oder?
Heinz A. schrieb: > Heureka, der Zähler für die Drehzahl geht! Dann hättest du ja jetzt einen funktionierenden ICL7217A. <duck> > Jetz die Frage: ich brauche ja scheinbar 60 Löcher. Für eine Nachgebaute > Lochscheibe: wie groß / klein sollten die Löcher sein? Die müssen ja > dann quasi immer 6 Grad abstand haben oder? Ja, alle 6° ein Loch/Schlitz. Die nötige Größe kannst du dem Datenblatt der Lichtschranke entnehmen.
hinz schrieb: > Heinz A. schrieb: >> Heureka, der Zähler für die Drehzahl geht! > > Dann hättest du ja jetzt einen funktionierenden ICL7217A. <duck> > > >> Jetz die Frage: ich brauche ja scheinbar 60 Löcher. Für eine Nachgebaute >> Lochscheibe: wie groß / klein sollten die Löcher sein? Die müssen ja >> dann quasi immer 6 Grad abstand haben oder? > > Ja, alle 6° ein Loch/Schlitz. Die nötige Größe kannst du dem Datenblatt > der Lichtschranke entnehmen. Nene hier wird jetz kein Schmu getrieben um den icl7217 ;-) Sehe ich das Richtig das die Löcher mindestens 1mm haben sollten?
Heinz A. schrieb: > Sehe ich das Richtig das die Löcher mindestens 1mm haben sollten? Sicherheitshalber ja, so wie die Stege dazwischen auch. Sonst wird die Justiererei zur Plage. Mit Schlitzen wärs noch besser, da würden wohl auch 0,5mm reichen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.