Forum: Projekte & Code Ein CO Warner zum Einsatz in der Fliegerei


von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hatte meine Elektronikbastelei einige Jahr(zehnt)e ziemlich 
stiefmütterlich behandelt. Dann irgendwann war ein Blinkgeber zu 
reparieren. Wie war das gleich noch, 2 Transistoren, 2 Elkos, 4 
Widerstände? Im Internet wurde ich eines besseren belehrt: "Alles was 
komplexer ist als eine leuchtende Diode macht man heute mit 
Mikrocontroller. Diese Website hier und das Buch von R.Walter halfen mir 
weiter. Und in der Zwischenzeit entstanden einige Projekte. Das eine 
oder andere tät ich gern vorstellen.

Zum Beispiel den CO-Sensor.
Immer wieder geistern Unfallberichte über die Gefahren dvon CO durch die 
News. Zum Beispiel in der Fliegerei. Der Absturz des bekannten 
Kunstfliegers W.Dallach war dann die Initialzündung. So win CO-Sensor 
dürfte doch nicht gar zu kompliziert sein, oder?

Im Internet gibt es so kleine Platinen mit einem eingebauten CO-Sensor. 
Sollte doch kein Problem sein? Also so eine Minileiterplatte beschafft 
und auf dem Experimentiertisch untersucht...

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MQ-7 heißt das gute Stück, das Internet bietet einige Informationen. 
Mein Ziel ist ein kleines Einbaugerät, mit einer im Gefahrenfall 
blinkenden Leuchtdiode und einem Anschluß an das im Flugzeug vorhandene 
Intercom, damit man auch einen Warnton zu hören bekommt, zu bauen.

Erst einmal gilt es, die Funktionsweise des CO-Schnüfflers zu verstehen.

Wie funktioniert nun so ein Gassensor? Das Herz ist ein Metallplättchen 
aus einer speziellen Legierung. Bei einer genau definierten Temperatur 
irgendwo jenseits der 200°C lagern sich Gasmoleküle an der Oberfläche an 
und verändern den elektrischen Widerstand. Das läßt sich dann messen. 
Welche Gasmoleküle wird durch Werkstoff und Temperatur bestimmt. Für die 
richtige Temperatur sorgt eine eingebaute Heizung.

Der MQ-7 Sensor ist bereits auf einer kleinen Leiterplatte mit einigen 
Bauelementen verbaut, der Hersteller nennt das ganze "Flying Fish", 
warum auch immer. Die Schaltung wertet den Widerstand aus und schaltet 
bei einer einstellbaren Schwelle eine Leuchtdiode. Masse, 
Betriebsspannung und je ein analoger und ein digitaler Ausgang, das 
sollte ja einfach sein.

Das Datenblatt des MQ-7 Sensors wirft dagegen ein paar Fragen auf. Es 
gibt einen Zyklus von 60 Sekunden Heizen mit 5V ohne Messen (damit wird 
praktisch der Sensor "gereinigt") und danach 90 Sekunden Heizen mit 1.4V 
(während dieser Zeit kann gemessen werden) vor. Diese Logik kann ich 
beim fliegenden Fisch nirgends entdecken. Im Internet findet man 
Anleitungen, was man beim Modul aus- und umlöten sollte. Ich bin 
verwirrt.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für die praktische Verwendung gibt es also zwei Möglichkeiten. Den 
Fliegenden Fish einfach einzubauen und auf den digitalen/analogen 
Ausgang zu reagieren, oder den lt. Datenblatt vorgesehenen Zyklus aus 
Heizen/Messen zu implementieren.
Ich entscheide mich für ein sowohl-als-auch. Ein Atiny-Mikrocontroller 
bekommt zu tun. Eine kleine Leiterplatte entsteht. Die Entscheidung, ob 
5V/1.4V Zyklus oder einfach wie es der Fliegende Fisch vorsieht, kann 
ich per Software treffen. Nebenbei passt auf die Platine noch ein 
Spannungsregler (um aus den 12V Bordnetz der Flugzeuges saubere 5V zu 
machen) und ein kleiner Verstärker, um den Warnton meiner CO-Warnung ins 
Intercom einzuspielen.

Die Sechspolige Buchse dient zur Programmierung des Atiny. Im EEprom des 
Attiny lege ich die gemessenen CO-Werte ab und kann sie über diesen 
Stecker später auslesen. Der Spannungsregler hinten braucht später noch 
ein Kühlblech.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für das Gehäuse werden neumodische Wege gegangen. Alle Welt druckt 
heutzutage 3D. Ich auch. Oder besser ich lasse erst mal drucken. Ein 
paar tage später finde ich die Teile im Briefkasten. Der Genauigkeit der 
Bohrungen hab ich nicht so recht getraut, da kommt noch ein Bohrer zum 
Einsatz. Ein kleiner Lüfter aus dem Computer wird auch mit verbaut. Er 
soll dafür sorgen, daß auch wirklich Kabinenluft aus dem Flugzeuginneren 
zum Sensor kommt, immerhin soll das ganze ja ins Armaturenbrett 
eingebaut werden.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Leiterplatte wird "doppelseitig" bestückt. Eine Zweifarb-LED ist die 
ganze Mensch-Maschine-Schnittstelle. Grün = Alles OK. Rot = Gefahr.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sah der erste Prototyp mit abgenommenem Deckel dann aus. Der Sensor 
hat ein Loch im Blech. Der Lüfter saugt Luft durchs Gehäuse. An der 
Rückseite die Spannungsstecker und die beiden Buchsen für "Audio-in" und 
"Audio-out"

: Bearbeitet durch User
von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ganze sollte natürlich getestet werden, zuerst mal mit Hausmitteln. 
Teelichte unter einer Glsglocke. Nach wenigen Sekunden blinkt die LED 
rot. Das ist goch gar nicht so schlecht für den ersten Versuch?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gero D. schrieb:

> Eine Zweifarb-LED ist die ganze Mensch-Maschine-Schnittstelle.
> Grün = Alles OK. Rot = Gefahr.

Wenn Dein Gerät auch für Farbenblinde geeignet sein soll,
nimm besser Blau und Gelb (Siehe Parallelthread)

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Hallo,

interessanter Hinweis. Das Gerät soll im Cockpit eines Kleinflugzeuges 
eingesetzt werden. Da gibt es etablierte Farbcodes...

Vor allem, weil Grün und rot eindeutige Zustände zugeordnet sind.

Danke!

gero

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>
> Wenn Dein Gerät auch für Farbenblinde geeignet sein soll,
> nimm besser Blau und Gelb (Siehe Parallelthread)

Mit einer Rot-Grün-Schwäche kommt man nicht durch's Medical.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Verhalten des Sensors wollte ich noch ein wenig weiter untersuchen. 
Vor allem haben mich die unterschiedlichen "Betriebsarten" interessiert. 
So, wie das MQ-7-Modul von "Flying-Fish" aufgebaut ist, kann es doch 
überhaupt nicht funktionieren. Oder Doch?
Hier einmal die Ergebnisse meines Versuches:

Dargestellt ist der Widerstand des Sensors (in Kiloohm) über der Zeit. 
Nach etwa 20 Sekunden hab ich die Heizspannung angelegt. Nach etwa 2 
Minuten ist der Sensor betriebsbereit. Nach 230 Sekunden habe ich dann 
die Teelichter in Gang gesetzt. Der Sensor reagiert, der Widerstand 
nimmt ab, der Alarm geht los. Funktioniert also doch. Irgendwie.
Nach dem Belüften geht der sensor langsam wieder in seinen 
Ausgangszustand zurück, eine Minute Später ist alles wieder OK.

: Bearbeitet durch User
von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn man den Sensor laut Datenblatt betreibt, gibt sich ein anderes 
Bild:
Man kann die "Heizphasen" gut erkennen. In der "Meßphase" ist der 
Widerstand deutlich höher, aber, zumindest bei meinem Meßaufbau, 
ziemlich variabel. Unter Teelichtgas verringert sich der Widerstand 
deutlich. Bei genauem Hinsehen sieht man den Verringerten Widerstand in 
der Heizphase auch.

Die absolute CO-Konzentration könnte ich per Datenblatt aus dem 
Widerstandswert ausrechnen.
Erstes Zwischen-Fazit: Zum Warnen bei ansteigender CO-Konzentration sind 
beide "Betriebsarten" geeignet. Nachteil des "richtigen" Betriebs ist, 
daß die Meßphasen jeweils durch 1-minütige "Heizphasen" unterbrochen 
sind.

Eine Idee wäre, beide Betriebsarten miteinander zu kombinieren, während 
der Heizphase die Änderung auszuwerten und während der Meßphase den 
Absolutwert.

Also weiter!

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Theorie und Praxis unterscheiden sich bekanntlich in der Theorie nicht.
Ich hab meinen CO-Warner mal an den Auspuff verschiedener PKWs gehalten. 
Die rote Leuchtdiode blinkte wild. So sollte es sein.

Bevor ich aber ein Loch in mein schönes Armaturenbrett bohre, ist erst 
einmal eine Flugerprobung dran.
Das schöne an den Zulassungsregeln für Ultraleichtflugzeuge ist, man 
kann solche Gerätschaften unproblematisch testen.
Erst einmal provisorusch aufgeschraubt. Betriebsmodus "Fisch" Ein paar 
Platzrunden, Steigflüge mit Vollast, Heizung auf. Nichts. Neben den 
Rotax-Auspuff gehalten. Keine Wirkung. Später dann zuhause die 
Sensordaten ausgelesen. Nur eine minimale Erhöhung der CO-Konzentration 
ist am Sensor angekommen.

Dafür heute aber Warnblinken und Hupen im Headset - Beim Tanken. 
Offenbar wirken sich Benzindämpfe auf den Sensor ähnlich aus wie 
Kohlenmonoxid.

Da ist noch weitere Erprobung nötig!

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Getreu dem Motto:" Man hat nie Zeit, etwas richtig zu machen, aber immer 
Zeit, etwas noch einmal zu machen" hab ich einige Wochjen später an 
meinem CO-Warner weitergemacht. Das Gehäuse hatte mir noch nicht so 
richtig gefallen. Zum einen passte es zwar in einen 57mm Normausschnitt. 
Aber die CO-Gefahren entstehen eher nicht direkt unter dem 
Amaturenbrett, sondern am Brandschott. Also dem Affen Zucker, oder 
besser dem 3D-Drucker ein neues Modell gegeben.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum neuen Gehäuse passt natürlich nur eine neue Leiterplatte. Die 
Praxiserprobung hat gezeigt: Der Sensor sollte "richtig" betrieben 
werden. Der Fliegende Fisch ist herausgeflogen. Der Sensor ohne 
drumherum kostet zwar im Internet mehr als das doppelte vom "Fliegenden 
Fisch". Die größten Veränderungen musste jedoch die Software über sich 
ergehen lassen. Dazu gleich mehr.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ungefähr hab ich mir das vorgestellt. Neben dem direkt eingebauten 
Sensor ist die größte Veränderung ein dicker Stecker. Ich habe den 
Sensor (mit Elektronik) von der Anzeige getrennt. Die ist im 
Sichtbereich des Piloten und enthält im Prinzip nur die LED. Der Sensor 
wird am Brandschott montiert. Über den SUB-C-Stecker wird das Display 
angeschlossen, läßt sich der Attiny programmieren und die CO-Messwerte 
der letzten Stunden auslesen.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um die Software Praxistaublich zu machen hab ich folgendes Verfahren in 
den Mikrocontroller geprügelt:

1.) Vorheizen. Am Sensor liegt für 1 Minute die vorgegebene 
Heizspannung. LED leuchtet gelb.
2.) Kalibrieren. Der vorgegebene Heizen/Messen Zyklus wird durchlaufen, 
die Widerstandswerte werden in festen Intervallen abgespeichert. DIese 
Werde dienen dann im späteren Betrieb als "Kennlinie" LED leuchtet grün
3.) Betrieb. Der vorgegebene Heizen/Messen Zyklus wird durchlaufen. Die 
Meßwerte werden gespeichert und mit der "Kennlinie" verglichen. 
Abweichungen werden erkannt und abhänging von ihrer Größe und Zeitdauer 
gemeldet. LED blinkt im einem langen INtervall kurz grün. (Alles OK) 
oder rot (Abweichung zur Kennlinie gefunden). Bei Abweichungen über 
einem Grenzwert oder einem Absolutwert (laut Kennlinie aus dem 
Datenblatt) blinkt / leuchtet die LED rot und ein Warnton wird im 
Headset ausgegeben.

Die Empfindlichkeit der neuen Schaltung ist beeindruckend. Ein 
angezündetes Teelicht neben dem Sensorkästchen wird registriert.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, der CO-Warner ist jetzt seit einem Jahr im praktischen Einsatz.
CO hat er bisher nicht gefunden, aber Benzindämpfe. Bei einem 
Überlandflug begann das Gerät plötzlich zu warnen. Also Heizung zu, 
Fenster auf. Landen. Reboot. Gleiche Warnung. Es roch ein wenig 
Kraftstoff. Eine Vergaserdichtung hatte einen Riß. Repariert, und keine 
Warnungen mehr.

Ich denke, ein erfolgreiches Projekt.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Interesse kann ich natürlch auch die anderen Unterlagen 
(BASCOM-Code, 3D-Modell vom Gehäuse ...) teilen.

Hier erst mal die Schaltung.

Für Hinweise, was ich falsch, was man besser u.s.w. bin ich dankbar!

gero

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Daß man an einen Beitrag gleich mehrere Bilder anhängen kann, ist Dir 
nicht aufgefallen?

von leser (Gast)


Lesenswert?

Klasse Projekt!

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Interesse kann ich natürlch auch die anderen Unterlagen 
(BASCOM-Code, 3D-Modell vom Gehäuse ...) teilen.

Hier erst mal die Schaltung.

1.) Die für den Fliegenden Fisch
2.) Die mit dem Sensor alleine

Für Hinweise, was ich falsch, was man besser u.s.w. bin ich dankbar!

gero

von Rest (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal eine ganz deutsche Frage: Was sagt die Authorität dazu? 
Also in Sachen Jahresprüfung und so? Festeinbauten dürften doch ziemlich 
problematisch sein oder wie läuft das?

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Rest schrieb:
> Ich habe mal eine ganz deutsche Frage: Was sagt die Authorität dazu?
> Also in Sachen Jahresprüfung und so? Festeinbauten dürften doch ziemlich
> problematisch sein oder wie läuft das?

Glücklicherweise sind die Regeln bei Ultraleichtflugzeugen deutlich 
unproblematischer als bei den großen. Mein Prüfer hat es nicht 
beanstandet...

Ja, es ist zulassungsrechtlich einwandfrei.

gero

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gero D. schrieb:

> So, der CO-Warner ist jetzt seit einem Jahr im praktischen Einsatz.

Wo sitzt denn die Warnlampe? Direkt neben dem Moosgummigriff
mit der Auslösetaste für die Bordkanone?

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Gero D. schrieb:
>
>> So, der CO-Warner ist jetzt seit einem Jahr im praktischen Einsatz.
>
> Wo sitzt denn die Warnlampe? Direkt neben dem Moosgummigriff
> mit der Auslösetaste für die Bordkanone?

Im Blickfeld des Copiloten unter der eindrucksvollen russischen Uhr.
Der Knopf am Steuerknüppel schaltet das Funkgerät auf "Senden" ...

P.S. Das war im übrigen ein Kritikpunkt des Prüfers: Beschriftung der 
Anzeige schlecht zu lesen.

: Bearbeitet durch User
von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Gero D. schrieb:
> Beim Tanken.
> Offenbar wirken sich Benzindämpfe auf den Sensor ähnlich aus wie
> Kohlenmonoxid.
>
> Da ist noch weitere Erprobung nötig!
Allerdings.
Damit, dass der Sensor auf etliche brennbare bzw. reduzierend wirkende 
Substanzen reagiert, hätte ich gerechnet.
Ein falsch positives Ansprechen ist zwar nicht gefährlich, aber es ist 
lästig und untergräbt das Vertrauen bis hin zu dem Punkt, wo man die 
Warnung ignoriert oder das Gerät einfach abschaltet.

Als weiteres Problem sehe ich aber noch die Möglichkeit, dass die 
katalytisch wirkende Oberfläche des Sensorelements durch die Dämpfe und 
Abgase von verbleitem Avgas vergiftet und damit unwirksam wird.
Das dürfte ein schleichender Prozess sein, und gerade wenn die lästigen 
Fehlalarme aufhören und die Anlage "endlich anständig arbeitet", wird es 
gefährlich!

von Pedant (Gast)


Lesenswert?

Der Testknopf für die LED fehlt

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

nachtmix schrieb:

> Damit, dass der Sensor auf etliche brennbare bzw. reduzierend wirkende
> Substanzen reagiert, hätte ich gerechnet.
> Ein falsch positives Ansprechen ist zwar nicht gefährlich, aber es ist
> lästig und untergräbt das Vertrauen bis hin zu dem Punkt, wo man die
> Warnung ignoriert oder das Gerät einfach abschaltet.

Das mit dem Falsch positiv war bisher exakt einmal (nach dem Einbau der 
zweiten Version des CO-Warners vor etwa 30 Betriebsstunden). Und der 
Hinweis auf den Benzindunst wegen überlaufendem Vergaser war (ungeplant) 
nützlich. Aus der praktischen Erfahrung seh ich deises Problem (bisher) 
nicht.

> Als weiteres Problem sehe ich aber noch die Möglichkeit, dass die
> katalytisch wirkende Oberfläche des Sensorelements durch die Dämpfe und
> Abgase von verbleitem Avgas vergiftet und damit unwirksam wird.

Mein ROTAX läuft am liebsten bleifrei, aber Du hast recht, auf einigen 
Flugplätzen gibt es nur Avgas. Ob sich das suf die Qualität des Sensors 
auswirkt, muß der Langzeittest zeigen.

> Das dürfte ein schleichender Prozess sein, und gerade wenn die lästigen
> Fehlalarme aufhören und die Anlage "endlich anständig arbeitet", wird es
> gefährlich!

Ich werde beobachten!

gero

von Lothar M. (Gast)


Lesenswert?

Ich frage mich, wo in einem Flugzeug Kohlenmonoxid herkommen soll!

....und dass das Ding auf Benzindämpfe angesprochen haben soll, spricht 
nicht gerade für den Sensor!

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Pedant schrieb:
> Der Testknopf für die LED fehlt

Das ist richtig. Ich habe weder einen Reset- noch einen Testknopf.

Nach dem Einschalten (zwischen Vorheizen und Kalibrieren) wird der 
Akustikalarm kurz getestet. Das passt vom Timing ziemlich gut in die 
Startvorbereitung. Nach dem Einschalten ist die LED gelb (das ist der 
erste Test, gelb bedeutet: sowohl Rot als auch Grün sind OK), nach etwa 
einer Minute (und damit noch vor dem Abflug) höre ich im Headset ein 
kurzes akustisches Signal: "Kalibrierung beginnt" und dann nach weiteren 
anderthalb Minuten ein weiteres Signal und die LED geht in den 
"Betriebsmodus" über. Mehr Test muss eigentlich nicht sein...

gero

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich frage mich, wo in einem Flugzeug Kohlenmonoxid herkommen soll!

Oh, das ist gar nicht so selten. 50cm vor dem Brandschott ist der 
Auspuff. Flugzeugmotoren heben keine Lambda-Regelung und keinen Kat. Die 
Einstellung des Gemischs wird wird teilweise noch von Hand gemacht 
("Leanen"). Die Verbrennung ist sehr von der Flughöhe abhängig. Auch 
heute noch ist CO in der Allgemeinen Luftfahrt eine signifikante 
Unfallursache.

Hier 
https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Bulletins/2015/Bulletin2015-01.pdf
findet man ab Seite 14 beispielsweise einen Zwischenbericht zu einem 
solchen Unfall.

>
> ....und dass das Ding auf Benzindämpfe angesprochen haben soll, spricht
> nicht gerade für den Sensor!

Weißt Du einen besseren?

gero

von sven (Gast)


Lesenswert?

nachtmix schrieb:
> katalytisch wirkende Oberfläche des Sensorelements durch die Dämpfe und
> Abgase von verbleitem Avgas vergiftet

Diese Sensoren haben ohnehin eine Begrenzte Lebensdauer. GGf wäre ein 
Halter besser gewesen. Eventuell reicht auch ein gelegentliches Testen.
Aber ein richtig gute Projekt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> ....und dass das Ding auf Benzindämpfe angesprochen haben soll, spricht
> nicht gerade für den Sensor!

Kreuzempfindlichkeiten sind bei diesen Typ Sensor normal und für
die vorgesehene Anwendung sogar nützlich.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Gero D. schrieb:
>Lothar M. schrieb:
>> Ich frage mich, wo in einem Flugzeug Kohlenmonoxid herkommen soll!

Das frage ich mich auch.

>Oh, das ist gar nicht so selten. 50cm vor dem Brandschott ist der
>Auspuff. Flugzeugmotoren heben keine Lambda-Regelung und keinen Kat. Die
>Einstellung des Gemischs wird wird teilweise noch von Hand gemacht
>("Leanen"). Die Verbrennung ist sehr von der Flughöhe abhängig. Auch
>heute noch ist CO in der Allgemeinen Luftfahrt eine signifikante
>Unfallursache.

Man leitet doch den Auspuff nicht in die Kabine, sondern
nach draußen, dann kann doch da rauskommen was es will,
stört doch niemand.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:

> Man leitet doch den Auspuff nicht in die Kabine, sondern
> nach draußen, dann kann doch da rauskommen was es will,
> stört doch niemand.

Naja, viele Kleinflugzeuge haben doch recht grosse "Spaltmaße"
nach draussen. Speziell diese:
https://cdn.airplane-pictures.net/images/uploaded-images/2007/10/7/7455.jpg
:-)

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:

> Man leitet doch den Auspuff nicht in die Kabine, sondern
> nach draußen, dann kann doch da rauskommen was es will,
> stört doch niemand.

So manches Kleinflugzeug hat beispielsweise eine Kabinenheizung, bei der 
die Luft einfach am heißen Auspuff erwärmt wird. Und wenn der dann eine 
Undichtheit hat... Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten, Abgase in die 
Kabine zu bekommen.

von Hauke Haien (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich frage mich, wo in einem Flugzeug Kohlenmonoxid herkommen soll!

Aus einer defekten Auspuffdichtung z.b. in die Heizungsluft, die direkt 
aus dem Motorraum gezapft werden kann.

von Daniel V. (voda) Benutzerseite


Lesenswert?

Rest schrieb:
> Ich habe mal eine ganz deutsche Frage: Was sagt die Authorität dazu?
> Also in Sachen Jahresprüfung und so? Festeinbauten dürften doch ziemlich
> problematisch sein oder wie läuft das?

Das war auch mein allererster Gedanke. Erst beim Weiterlesen meinte der 
TO das er ein ULer ist. Mit seinem "Luftsportgerät" hat er doch mehr 
Freiheiten als jemand der eine Cessna oder einen Motorsegler fliegt.

@TO: Sehr schönes Projekt. Dein Code würde micht schon interessieren.

Happy Landings
Daniel

von sven (Gast)


Lesenswert?

Und wenn es niemals co2 anzeigt aber könnte ist es immer noch besser als 
wenn einmal co2 in der Kabine ist und es kein Gerät gibt.
Und ich finde die Warnung nach Benzingasen auch nicht unbedingt schlimm. 
Immerhin sind auch Undichtigkeiten nicht ganz ungefährlich.

von Lothar M. (Gast)


Lesenswert?

sven schrieb:
> wenn einmal co2 in der Kabine ist und es kein Gerät gibt.

kannst du Kohlenmonoxid von Kohlendioxid unterscheiden?
Scheint mir nicht so.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

> Ich frage mich, wo in einem Flugzeug Kohlenmonoxid herkommen soll!

> ....und dass das Ding auf Benzindämpfe angesprochen haben soll, spricht nicht 
gerade für den Sensor!

Gero D. hat sich viel Mühe gegeben, sein Gerät hier nachbaubar zu 
dokumentieren, ich finde das sehr gut !

Anstatt einfach zu sagen "danke", wird es hier zerrissen - ich frage 
mich, warum.

Ich selbst werde es nicht nachbauen weil ich es nicht brauche. Dennoch: 
Danke, Gero, sowas bereichert das Forum.

von Lothar M. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Anstatt einfach zu sagen "danke", wird es hier zerrissen - ich frage
> mich, warum.

Warum? Weil gut gedacht, nicht immer auch gut gemacht bedeutet.

Wenn ein Sensor nicht auf das anspricht wofür er gemacht wurde, dann ist 
das Ergebnis auch nicht das, welches dem Sensor zugedacht ist.

So einfach ist das.

Warum beklatschst du eine Arbeit, die nicht macht was sie soll?

von Gero D. (srswift)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> eine Arbeit, die nicht macht was sie soll?

Wer behauptet das? Mein CO-Warner tut bisher zuverlässig genau das, was 
er soll. Und darüber hinaus noch mehr.

Wenn jemand einen Sensor weiß, der dafür besser geeignet ist, wär ich 
für eine Info dankbar.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bevor es jetzt noch mehr abdriftet, hier meine Überlegungen bei der 
Hardware:

IC2 ist der übliche 7805. Die Bordspannung beträgt nominell 12V, aber je 
nach Last/Ladezustand ist das natürlich irgendwas zwischen 11.x und 14.x 
Volt. Durch die Diode D1 ist der Festspannungsregler auf eine 
Ausgangsspannung von 5.6..5.7 V gepimpt. Das ist damit ich hinten heraus 
die Heizspannung vom Sensor per Transistor T1 schalten kann und im 
Heizfall auch 5V ankommen. Die 1.4V Heizspannung während der Messphase 
macht der Attiny mittels PWM. Die exakten Werte der PWM-Konstanten hab 
ich per Experiment und Voltmeter herausexperimentiert. Ich weiß, das 
könnte man schöner machen.
Die LED2 ist eigentlich nur für die Experimentierphase erforderlich und 
zeigt an, ob der Sensor gerade geheizt oder gemessen wird.

SV1 ist der übliche 6-polige Programmierstecker. DIe gleichen Pins sind 
auch auf dem 9-poligen SUB-Stecker verschaltet. Damit kann ich den 
Attiny von "außen" auslesen und programmieren. Dazu kommen noch einige 
Sensor-Spannungswerte zu Disgnosezwecken.

LED1 ist die bereits genannte bicolor-LED. Die unterschiedlichen 
Vorwiderstände stellen sicher, daß im Falle "Beide An" wirklich Gelb 
ankommt und und nicht orange. Die beiden R und die Diode ist natürlich 
nur einmal erforderlich, entweder auf der Leiterplatte oder hinter dem 
SUB-D-Stecker extern.

Der Attiny bekommt seine Versorgungsspannung über die D3, damit sind es 
wieder 5V.

PB4 ist als Spannungsmesser geschaltet und mit dem entsprechenden 
Sensor-Pin verbunden.

IC1 ist ein 386, er mischt eine externe Signalquelle (Warnsignal vom 
FLARM) mit einen Warnton vom PB3 und stellt das ganze als Audiosignal 
für das Intercom bereit.

Alles keine Zauberei, man könnte gewiß dieses oder jenes Detail 
verbessern. Welches?

Die Software kommt dann bei Interesse in einem späteren Post.

: Bearbeitet durch User
von Clonetto 2nd (Gast)


Lesenswert?

Ich wuerde mindestens zwei solche Sensoren verwenden, sodass der Eine 
messen kann waehrend der Andere regeneriert. Eine Minute Reaktionszeit 
ist unakzeptabel. Resp wertlos. Waehrend dieser Minute ist der pilot 
vergiftet und faellt vom Sitz. Die Ansprechzeit sollte sehr viel 
schneller sein. vielleicht 10 sekunden. Auch wenn das 6 Sensoren 
parallel bedeutet.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Clonetto 2nd schrieb:
> Ich wuerde mindestens zwei solche Sensoren verwenden, sodass der Eine
> messen kann waehrend der Andere regeneriert. Eine Minute Reaktionszeit
> ist unakzeptabel. Resp wertlos. Waehrend dieser Minute ist der pilot
> vergiftet und faellt vom Sitz. Die Ansprechzeit sollte sehr viel
> schneller sein. vielleicht 10 sekunden. Auch wenn das 6 Sensoren
> parallel bedeutet.

Hatte ich mir auch überlegt (zwei Sensoren, die Zeitlich versetzt 
Heizen/Messen) , es aber am Ende verworfen. Begründung: Im Wesentlichen 
der Aufwand. Der Attiny bräuchte einen zweiten PWM-Ausgang zur 
Heizungssteuerung, der Strombedarf der beiden Sensoren beim Heizen, 
u.s.w. Nicht unmöglich aber aufwändig.

In der Praxis tritt der Fall "Schlagartige CO-Vergiftung" eher selten 
auf, das wäre zum Beispiel bei einem plötzlichen massiven Schaden an der 
Abgasanlage. Ich hoffe, daß ich das dann auch so mitbekomme. Im übrigen 
kann der CO-Warner das auch während der Heizphase erkennen (so 
funktioniert ja der "Fliegende Fisch". Der Heizt den Sensor während der 
ganzen Zeit und mißt den Widerstand gleichzeitig.

Der häufigere Fall ist wahrscheinlich eine langsame, schleichende 
Erhöhung der CO-Konzentration. Das bleibt normalerweise unbemerkt, und 
da hilft der CO-Warner.

Vor meinem Projekt hatte ich übrigens so eine Plakette (siehe Foto) im 
Cockpit kleben. Sind in der Kleinfliegerei recht verbreitet. Alle 90 
Tage zu erneuern. Der Punkt in der Mitte soll sich bei CO verfärben. Die 
Empfindlichkeit ist so La-La. Und die Reaktionszeit deutlich schlechter 
als der CO-Warner.

von Gero D. (srswift)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hier noch der BASCOM Code. Auch der könnte bestimmt noch viel schöner 
sein. Findet jemand Fehler?

von Hans K. (hans_k148)


Lesenswert?

Hallo,
geht hier noch was?
Ich bin auch gerade dabei, einen solchen Sensor einzubauen. Mir ist bei 
der Entwicklung jedoch aufgefallen, daß der Sensor lt. Datenblatt zwar 
schon Werte von 20 ppm detektieren soll, aber die Kurven gehen erst bei 
100ppm los. Der Umweltbundesamtwert für 8h von 8 ppm liegt schon 
deutlich unter der Meßschwelle. Schaut man sich die WHO Empfehlungen an,
https://www.air-.com/messwerte/kohlenmonoxid#:~:text=Grenzwerte%20von%20Kohlenmonoxid%3A,6%20bis%206%20mg%2Fm%C2%B3
dann ist 68ppm schon nur noch grenzwertig für 15 min zugelassen. Man 
bewegt sich bei den Messungen also im Bereich 20-100ppm. Bei 100ppm 
zeigen sich schon körperliche Defekte. Ich frage mich, ob das Ding im 
Zweifelsfall nicht zu unempfindlich ist. Einen empfindlicheren Sensor 
habe ich aber auch nicht finden können.
mfg
hk

von Gero.D (Gast)


Lesenswert?

Die Datenblätter sind tatsächlich dürftig.
Die Software misst nicht den absoluten ppm Wert, sondern die Änderung 
zwischen den Messzyklen. (Inzwischen ist die Software ein bisschen 
weiter)

Aber ein besserer Sensor wäre schon klasse ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.