Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filament LED Glühobst reparieren?


von Leuchti (Gast)


Lesenswert?

Bei meinen Eltern sind einige E27 LED Birnen im Einsatz in diesem 
Filamentdesign und von Phillips. Leider gehen die nach 2 Jahren meist 
kaputt. Es geht typischerweise mit einem hocjfrequenten Summen und 
später Flackern einher, dann stirbt sie.
Im Gewinde ist eine weiße Netzteilplatine. Weiß jemand wie ich da ran 
komme? Glas ab? Von unten?

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Das Blech lässt sich normalerweise sehr gut und sauber mit einem 
Teppichmesser schneiden. Vllt musst du auch eine Lampe erst opfern, um 
sie komplett zu zerlegen und so herauszufinden, wie du am besten an die 
Elektronik kommst.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Ob man die einzelnen Filament-LED-Streifen auch separat betreiben kann?

von test (Gast)


Lesenswert?

Sicher, das sind ganz einfach x LEDs in serie.

von Erleuchter (Gast)


Lesenswert?

Leuchti schrieb:
> Bei meinen Eltern sind einige E27 LED Birnen im Einsatz in diesem
> Filamentdesign und von Phillips. Leider gehen die nach 2 Jahren meist
> kaputt. Es geht typischerweise mit einem hocjfrequenten Summen und
> später Flackern einher, dann stirbt sie.
> Im Gewinde ist eine weiße Netzteilplatine. Weiß jemand wie ich da ran
> komme? Glas ab? Von unten?

https://www.youtube.com/watch?v=PgzzwN1Gf0c

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Wird das Zeug dann sehr heiß ohne Lampenkolben?

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Wird das Zeug dann sehr heiß ohne Lampenkolben?

Die konvektive Kühlung funktioniert eher besser, da praktisch unbegrenzt 
kalte Luft nachströmen kann. Habe so seit einiger Zeit auch eine 
LED-Filamentlampe ohne Kolben im Betrieb, wobei aber die Betriebszeit 
bisher zusammengerechnet eher kurz war. Die Filamente erreichen so im 
Dauerbetrieb 70°C bei 25°C Raumtemp, sagt mein IR-Thermometer. Ist jetzt 
nicht gerade toll, da die Chiptemperatur ne Ecke höher sein wird, aber 
wohl trotzdem noch deutlich unter 100°C und damit im akzeptablen Rahmen. 
So manche kaufbare LED-Leuchte etc. liegt da drüber und stirbt dann den 
Wärmetod.

: Bearbeitet durch User
von jemand (Gast)


Lesenswert?

E. S. schrieb:
> Die konvektive Kühlung funktioniert eher besser, da praktisch unbegrenzt
> kalte Luft nachströmen kann.

Ich habe gelesen, dass die Kolben mit Helium gefüllt werden. Das soll 
die Kühlung verbessern.

Hier steht das zum Beispiel:
https://en.wikipedia.org/wiki/LED_filament

Im Text steht:
"The lamp may contain a high thermal conductivity gas (helium) blend to 
better conduct heat from the LED filament to the glass bulb."

Ob das stimmt, weiß ich auch nicht. Aber in dem Fall könnte die 
Lebensdauer stark reduziert sein, falls man die Lampe öffnet. Helium 
kann besser duch Konvektion kühlen als Luft.

Aber bei einer defekten Lampe kann man es ja auf einen Versuch ankommen 
lassen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

könnte man ja probieren und die Lampe z.B. in einer leichten 
Brötchentüte aufknacken. Da müsste man den Auftrieb feststellen können 
wenn Helium drin war.

Ich halte das aber für möglich. Großgeneratoren (Turbogeneratoren in 
Kernkraftwerken oder großen Kohlekraftwerksblöcken) werden mit 
Wasserstoff gekühlt.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Meist ist nur ein Elko dessen ESR hinueber. Die Hazardrecognition 
schaltet ab.

Durch tauschen eines SMD Widerstandes kann der Strom reduziert werden. 
Die Chips sind meist aehnlich zum BP2832.

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

jemand schrieb:
> E. S. schrieb:
>> Die konvektive Kühlung funktioniert eher besser, da praktisch unbegrenzt
>> kalte Luft nachströmen kann.
>
> Ich habe gelesen, dass die Kolben mit Helium gefüllt werden. Das soll
> die Kühlung verbessern.


Das ist jetzt ein falscher Vergleich. Im Vergleich zu einer 
luftgefüllten Lampe mag das ja sein, aber nicht zu einer Lampe ohne 
Glas. Denn sobald sich das Gas im Inneren und der Glaskolben erwärmt 
haben, kommt der Wärmewiderstand des Glaskörpers und der Luft-Konvektion 
an der Außenseite hinzu. Freie Filamente können aber unbegrenzt Luft mit 
~20°C ziehen, da diese ja gleich aufsteigt und der Raum im Vergleich zu 
der Lampe weitaus größer ist und nicht nennenswert erwärmt wird.

von Sylvester (Gast)


Lesenswert?

E. S. schrieb:

> an der Außenseite hinzu. Freie Filamente können aber unbegrenzt Luft mit
> ~20°C ziehen, da diese ja gleich aufsteigt und der Raum im Vergleich zu
> der Lampe weitaus größer ist und nicht nennenswert erwärmt wird.

Lass deinen Filamenten nicht zuviel Freiheit, fang sie lieber wieder ein 
;)
Filamente die an Netzspannung betrieben werden gehören hinter eine 
Absperrung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.