Forum: Haus & Smart Home Haussatellitenanlage, ein Anschluss in der Wohnung wie erweitern?


von T. F. (sar)


Lesenswert?

In meiner neuen Mietwohnung (~50 Wohnungen) ist eine 
Haussatellitenanlage installiert mit einer SAT-Dose bei mir im 
Wohnzimmer.

Ich würde gerne einen zweiten Fernseher im Schlafzimmer anschließen. Von 
der Hausverwaltung konnte ich keine Information über das verwendete 
System zur Verteilung des SAT Signals in die Wohnungen bekommen.

Wie gehe ich am besten vor? Einen Splitter von der vorhanden Dose und 
ein Kabel ins Schlafzimmer oder sollte ich dort eine Durchgangsdose 
(z.B.: 
https://www.amazon.de/gp/product/B008ETF27K/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08__o00_s02?ie=UTF8&psc=1) 
installieren?

Wie erreiche ich im Schlafzimmer und Wohnzimmer unterschiedliche 
Programme zu sehen?

Oder sollte ich besser gleich auf ein Sat>IP System setzen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

T. F. schrieb:
> Von
> der Hausverwaltung konnte ich keine Information über das verwendete
> System zur Verteilung des SAT Signals in die Wohnungen bekommen.

Und die Einstellungen des bisherigen Receivers?

von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

Man braucht i.d.R von der Hausverwaltung ein weiteres SAT-Kabel.

Die Kabel gehen alle auf einen SAT Multiswitch.

Nur mit verteilen/splitten wird das nicht getan sein, außer man möchte 
an beiden Geräten den gleichen Sender bzw. einen Sender im gleichen 
Ensemble schauen.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

T. F. schrieb:
> Von
> der Hausverwaltung konnte ich keine Information über das verwendete
> System zur Verteilung des SAT Signals in die Wohnungen bekommen.

Ich gehe optimistisch davon aus, das es sich um eine normale 
Sternverkabelung handelt, also nicht Variante B (siehe unten)

T. F. schrieb:
> Wie erreiche ich im Schlafzimmer und Wohnzimmer unterschiedliche
> Programme zu sehen?

Variante A:
bestehendes (einzelnes) Kabel, bis ins Schlafzimmer verlängert. Sofern 
der selbe Grundblock (HL, VL, HH, VH  [*1]) verwendet wird, gehen 
natürlich auch unterschiedliche Programme (z.B. Transponder x überträgt 
Programm A und Programm B, dann kann das getrennt verwendet werden


[*1] horizontal lowband, vertikal lowband, horizontal highband, vertikal 
highband

Variante B:
bestehendes (einzelnes) Kabel, bis ins Schlafzimmer verlängert. 
Zusätzlich Unicable verwenden. https://de.wikipedia.org/wiki/Unicable
Diese Variante setzt voraus, das am Multiswitch bei der Schüssel noch 
eine Verbrauchsstelle frei ist. Oben an der Schüssel kommt dann halt was 
dran was 2 Verbrauchsstellen unicable-Mässig zusammen fasst, und auf 
Verbraucherseite hast du entweder Unicable fähige Receiver, oder musst 
da auch was ersetzen oder zwischen fügen

Variante C:
neues Kabel legen vom Multiswitch bei der Schüssel, bis in deine Wohnung 
hinein ins Schlafzimmer.

Variante D:
Am Dach beim Multiswitch baust du dir eine geeignete "Kopfstation" ein 
mit 2 SAT-Tunern. Diese Variante setzt voraus, das am Multiswitch bei 
der Schüssel noch eine Verbrauchsstelle frei ist. bestehendes 
(einzelnes) Kabel wird  bis ins Schlafzimmer verlängert. Die empfangenen 
2 unterschiedlichen programme werden dann geeignet im Wohnzimmer bzw. 
Schlafzimmer abgegriffen.

von T. F. (sar)


Lesenswert?

> Und die Einstellungen des bisherigen Receivers?

Habe dort nichts eingestellt. Kabel angesteckt und Programme suchen 
lassen.

@all: alles klar, danke. Werde die Hausverwaltung nochmals kontaktieren.

: Bearbeitet durch User
von andi (Gast)


Lesenswert?

T. F. schrieb:
> Wie erreiche ich im Schlafzimmer und Wohnzimmer unterschiedliche
> Programme zu sehen?

Na gar nicht, du brauchst definitv einen zweiten Kanal. Du kannst zwar 
das Kabel an der SAT-Dose abzweigen und ins Schlafzimmer verlängern, 
aber man kann bei dieser Lösung nur die Programme sehen, die sich auf 
dem gleichen Transponder befinden, z.B. Pro7, Kabel1, Pro7MAXX...., wenn 
du SIXX sehen willst, würden beide TVs umgeschaltet werden.

>
> Oder sollte ich besser gleich auf ein Sat>IP System setzen?

Ist das gleiche Problem wie oben. Du kannst zwar das SAT-Signal auf 
SAT-IP umsetzten, hast aber am Ende trotzdem nur eine IP-Adresse, die am 
Ende trotzdem mit dem anderen TV an der SAT-Dose kollidieren wird, weil 
der SAT-IP-Receiver den Transponder umschalten wird.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt mindestens drei Versionen, die übliche Sternverteilung von einem 
Multischalter, dann diverse "Unikabel"-Lösungen und die SAT-over-IP 
Version.

von andi (Gast)


Lesenswert?

T. F. schrieb:
>> Und die Einstellungen des bisherigen Receivers?
>
> Habe dort nichts eingestellt. Kabel angesteckt und Programme suchen
> lassen.

Wenn das wirklich eine SAT-Anlage ist, dann musst du mindestens den 
richtigen Satteliten auf Position A bzw. 1 im deinem Receiver 
eingestellt haben.

Wieviel empfangbare Kanäle hast du denn bei dir in der Wohnung. Wir 
hatten vor Jahren bei uns im Haus zwar eine SAT-Anlage aufm Dach, die 
aber auf Kabel gewandelt wurden, dh. es muss wohl pro Transponder ein 
Wandler eingebaut gewesen sein. Insgesamt gabes so um die 17 Kanäle.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Unicable
man muss es nur englisch schreiben, dann findet man auch Informationen.

Und es muss nicht derselbe Transponder sein, sondern nur dieselbe 
Polarisation/Frequenzband/Satellit.

: Bearbeitet durch User
von T. F. (sar)


Lesenswert?

andi schrieb:
> T. F. schrieb:
>>> Und die Einstellungen des bisherigen Receivers?
>>
>> Habe dort nichts eingestellt. Kabel angesteckt und Programme suchen
>> lassen.
>
> Wenn das wirklich eine SAT-Anlage ist, dann musst du mindestens den
> richtigen Satteliten auf Position A bzw. 1 im deinem Receiver
> eingestellt haben.
>

Glaube da war der Astra 19.2° voreingestellt.

> Wieviel empfangbare Kanäle hast du denn bei dir in der Wohnung

Es werden so über 1000 Fernseh und Radio Kanäle gefunden.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

T. F. schrieb:
> über 1000 Fernseh und Radio Kanäle gefunden.

Da bist Du höchswahrscheinlich direkt über Multiswitch verkabelt. Wenn 
am Multiswitch noch ein Anschluss frei sein sollte, wäre das die Stelle 
für Dein 2. Kabel. Ansonsten gab es einige Receiver, die noch einen 
Ausgang hatten, wo man das Signal durchleitet und dann nicht alle Sender 
bekommt.

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> für Dein 2. Kabel. Ansonsten gab es einige Receiver, die noch einen
> Ausgang hatten, wo man das Signal durchleitet und dann nicht alle Sender
> bekommt.

Das Durchschleifen erfolgt aber möglicherweise nur bei ausgeschalteten 
Receiver - so war es jedenfalls bei meinen wenigen Receivern bisher.

Sollte der erste Reveiver dennoch immer durchschleifen, dann darf der 
zweite Receiver aber nur still mithören - weder LNB-Versorgungsspannung 
noch irgendwelche Diseq-Signale hat der dann von sich zu geben.
Er kann dann natprlich nur auf dem Band, das der "Mutterreceiver" 
eingestellt hat, empfangen (Band heißt: Sat,Polarisation, 
Frequenzbereich).
Das ist nicht wirklich erstrebenswert - schaltet der Hauptreceiver das 
Band um, muss der Slave-Receiver "mit".
Das wird dann ein eher stochastischer TV/Radio-Genuß am Zweitreceiver...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stackr/Unstacker sollte nicht unerwähnt bleiben, erfordert aber auch 
einen freien Anschluss am Multischalter.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

T. F. schrieb:
> In meiner neuen Mietwohnung (~50 Wohnungen) ist eine
> Haussatellitenanlage installiert mit einer SAT-Dose bei mir im
> Wohnzimmer.

Wie soll er da noch ein zweites Kabel ziehen?
Die meisten Hausverwaltungen lassen sich bei so etwas auf nichts ein, 
schon allein aus dem Grund, dass noch 10 Nachbarn mit dem gleichen 
Wunsch kommen könnten und man es ja schon einmal genehmigt hat. Na und 
auf eigene Faust legen kann die Kündigung bedeuten, vorausgesetzt 
natürlich, man hat überhaupt Zugang zum Kabelweg.

von T. F. (sar)


Lesenswert?

Habe die Hausverwaltung nochmals angeschrieben. Sehen wir Mal...

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Wohnzimmer/Schlafzimmer
Ist es denn nötig dass die TVs unabhängig voneinander
funktionieren?
Wenn nicht einfach einen Reciever mit LNB-Ausgang kaufen
und Kabel von WZ in SZ.

Oder TV over Internet für 10€/Mon.

von T. F. (sar)


Lesenswert?

Chr. M. schrieb:
> Wohnzimmer/Schlafzimmer
> Ist es denn nötig dass die TVs unabhängig voneinander
> funktionieren?
> Wenn nicht einfach einen Reciever mit LNB-Ausgang kaufen
> und Kabel von WZ in SZ.

Wäre schon gut, aber wenns nicht anders geht dann ja.

> Oder TV over Internet für 10€/Mon.

Habe bei mir leider nur DSL mit 8MBit/s und das nicht immer zuverlässig. 
Und verschiedene LTE Geschichten waren auch nicht schneller, auch wenn 
mit 75MBit/s beworben.

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

T. F. schrieb:
> Wäre schon gut,

Das Leben ist kompliziert. ;)
Wenn das Fenster in die richtige Richtung zeigt könnte
eine mini-Schüssel für Camping oder Fenster eine Lösung sein.
https://de.aliexpress.com/item/digital-tv-26cm-ku-band-lnb-in-mini-satellite-dish-antenna-build-in-lnb-HD-Vision/32819786944.html

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Noch unauffälliger.

https://www.pollin.de/p/sat-flachantenne-selfsat-h30d2-twin-571373

Chr. M. schrieb:
> Wenn nicht einfach einen Reciever mit LNB-Ausgang kaufen
> und Kabel von WZ in SZ.

Einfacher ist da eine Koaxweiche.
Die gibt es auch mit Vorrang Schaltung.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Chr. M. schrieb:
> Wenn nicht einfach einen Reciever mit LNB-Ausgang kaufen
> und Kabel von WZ in SZ.

michael_ schrieb:
> Einfacher ist da eine Koaxweiche.

Das (ein) Kabel vom WZ zum SZ ist ja "in jedem Fall" notwendig [*1], 
egal ob da ein Receiver einen LNB Ausgang hat oder irgendeine andere 
Komponente irgendwas weicht, umschaltet, zwischenverstärkt oder umsetzt.

[*1]
sofern nicht irgendwas per Funk vom WZ überträgt
sofern nicht eine ganz neue Leitung vom Multiswitch zum SZ gelegt wird

@Ursprungs-Poster:
Ist denn ein Kabel zwischen WZ und SZ verlegbar?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chr. M. schrieb:

> T. F. schrieb:
>> Wäre schon gut,
>
> Das Leben ist kompliziert. ;)
> Wenn das Fenster in die richtige Richtung zeigt könnte
> eine mini-Schüssel für Camping oder Fenster eine Lösung sein.
> 
https://de.aliexpress.com/item/digital-tv-26cm-ku-band-lnb-in-mini-satellite-dish-antenna-build-in-lnb-HD-Vision/32819786944.html

Oder DVB-T(2) verwenden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Minischüssel
>
> Oder DVB-T(2) verwenden.

1.Vorsicht mit der Schüssel im südlichen Fensterbrett. Thermofenster 
sind oft metallbeschichtet und verschlechtern den Empfang extrem.
2.Bei DVB-T2 sind die privaten Sender verschlüsselt und somit nicht 
kostenlos zu empfangen. 8-)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Vorsicht mit der Schüssel im südlichen Fensterbrett. Thermofenster
> sind oft metallbeschichtet und verschlechtern den Empfang extrem.

deswegen hat der Aliexpress-Chinese ja auch das Fenster offen ;-)
Dessen Schüssel braucht man nur (muss man?) übrigens mit dem Zeigefinger 
festhalten, und schon gibts ein tolles Bild. Wenn du mal aufs Klo musst, 
dann musst du jemanden als Ersatz-Schüssel-Festhalter organisieren.

: Bearbeitet durch User
von Brieftaubenzüchter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Wenn du mal aufs Klo musst,

Einhandzwinge hilft in jeder Lebenslage :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.