Nabend Ich habe eine handvoll HOBO H8 Temperatur Loggern bekommen: https://www.onsetcomp.com/products/data-loggers/h08-004-02 Leider ohne dieses serielle Kabel: https://www.onsetcomp.com/products/cables/cable-pc-35 Die HOBOWare Software ist kostenlos, jetzt fehlt mir nur noch die Pinbelegung. Hat jemand ein solches Kabel und kann es für mich durchmessen? Danke und Gruß Kolja
Das Kabel wird mehr als nur ein Kabel sein; mit hoher Wahrscheinlichkeit enthält es einen einfachen RS232-Pegelwandler, und am Klinkenstecker liegt nur ein geringer Signalpegel an. Die Belegung des Klinkensteckers kannst Du selbst rausfinden - mach so ein Gerät auf und sieh' nach, welcher Kontakt mit Masse verbunden ist, und miss dann die Spannung zwischen diesem Kontakt und den beiden anderen, bzw. sieh Dir die Platine genauer an, an welche Pins des enthaltenen µCs die Restkontakte führen. Wenn Du nicht zwingend darauf angewiesen bist, die klassische serielle Schnittstelle zu verwenden, kannst Du das Ding auch direkt an einen USB-Seriell-Wandler (mit "TTL"-Pegeln, oft mit Jumper/Schalter zwischen 3.3 und 5V auswählbar) anschließen.
Hi Rufus Danke für deinen Vorschlag, aber zwischen den drei Pins der Klinke Buchse messe ich keine Spannung. Batterie ist voll (3V) und auch die LED blinkt beim Einlegen ein paar mal auf. Ich habe mal Fotos von beiden Seiten der Platine und dem, was ich so als Zubehör gefunden habe angehängt.
Nun, das mit dem Pegelwandler im Kabel war natürlich nur eine Vermutung. So etwas habe ich bei diversen anderen Geräten halt schon gesehen. Hier ist dann wohl der Pegelwandler auf der Platine selbst drauf, die diversen Widerstände, der Tantalkondensator und die Diode, die mit der Klinkenbuchse verbunden sind, deuten darauf hin. Jetzt muss man "nur" noch herausfinden, wie dieses Gestrüpp mit der seriellen Schnittstelle des µC verbunden ist, und dazu muss man den µC erst mal identifizieren. Auf dem größten IC klebt ein Etikett, was verbirgt sich darunter?
Rufus Τ. F. schrieb: > Auf dem größten IC klebt ein Etikett, was verbirgt sich darunter? PIC16C54 -LPI/50 http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/30453E.pdf Wide operating voltage and temperature range: - EPROM Commercial/Industrial 2.0V to 6.25V - ROM Commercial/Industrial 2.0V to 6.25V - EPROM Extended 2.5V to 6.0V - ROM Extended 2.5V to 6.0V Also 5V tolerant?
:
Bearbeitet durch User
Oh. Dieser PIC hat keine serielle Schnittstelle, d.h. die Übertragung wird in Software per "bit-banging" erledigt. Das aber erschwert die Angelegenheit, weil damit die Pins am µC, die dafür zuständig sind, nicht eindeutig sind. > Also 5V tolerant? Nein, die Spannung an den Eingängen darf nicht größer sein als die Versorgungsspannung. (Datenblatt, S. 67, "Absolute Maximum Ratings", "Voltage on all other pins with respect to Vss" -0.6V - Vdd + 0.6V) Da der hier sicher nicht mit 5V versorgt wird, sondern aus der Batterie, ist die Versorgungsspannung eher bei 3V einzuordnen.
Schade, es fing so gut an. Danke erst einmal für deine Hilfe. Ich habe einen (!) deutschen Lieferanten gefunden, der Hobo Logger verkauft, werde den morgen mal anrufen und fragen, ob er mir weiterhelfen kann. Der hat auch das passende Kabel: https://www.datenlogger-store.de/onset-rs232-datenkabel.html
Danke, ich werde mich hier wieder melden. Und falls Dir oder jemand anderem noch etwas einfällt.. :-)
Kolja L. schrieb: > Ich habe einen (!) deutschen Lieferanten gefunden, der Hobo Logger > verkauft, > werde den morgen mal anrufen und fragen, ob er mir weiterhelfen kann. > > Der hat auch das passende Kabel: > https://www.datenlogger-store.de/onset-rs232-datenkabel.html Top Laden, mega guter Service! In dem Telefonat bekam ich den hier:https://www.onsetcomp.com/support/tech-notes/wiring-diagram-pn-cable-pc-35-serial-communications-cable Und die alte Software haben die auch noch. Jetzt ertsmal wider löten
Gelötet und doppelt getestet, leider keine Verbindung möglich. Jemand noch ne gute Idee?
:
Bearbeitet durch User
Dein Klinkenstecker hat 4 Kontakte. Probier mal den roten (meiner Meinung nach übrigens eine blöde Farbe für GND) zusätzlich auf den Kontakt links neben dem schon angelöteten zu löten.
Gesagt getan, leider mit dem selben Ergebnis. Baudrate ist in beiden Fällen 9600, nutze einen USB->seriell Adapter der wird aber erkannt.
Miss doch bitte jetzt nochmal die Spannungen zwischen den verschiedenen Kontakten. Wenn Du einen vierpoligen Stecker in eine dreipolige Buchse steckst, ist nicht sicher, daß der Ring, den Du verwendet hast, auch wirklich kontaktiert wird.
Im eingesteckten Zustand: GND -> Endpin: 6,3V GND -> MittePin: 2,7V
Dem Bild nach zickt aber Win$ da schon beim Ansprechen der Schnittstelle rum. Probier eine richtige RS232. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Probier eine richtige RS232. Hätte ich ja längst gemacht, wenn ich einen Rechner damit hätte.
Kolja L. schrieb: > GND -> Endpin: 6,3V > GND -> MittePin: 2,7V Aha. Ohne angeschlossenen PC? Oder misst Du jetzt an Deinem mit dem PC verbundenen Selbstbaukabel?
Ne mit, ohne gibt es keine Spannung zwischen den Pons. USB geht noch, war das jetzt riskant?
wendelsberg schrieb: > Probier eine richtige RS232. Hab einen alten Siemens Laptop bekommen und siehe da mein gelöteter Adapter und vor allem die alten Datenlogger funktionieren :-) So weit, so gut. Jetzt habe ich aber keine Lust den alten Laptop nur für diesen einen Zweck rumliegen zu haben. Hier liegen drei USB-> seriell Adapter, von denen zwei nachweislich funktionieren. Mit allen drei bekomme ich aus der Hobo Software aber die Meldung "Error opening COM Port". Kann ich, außer der Baudrate, noch irgendwas anderes falsch eingestellt haben?
Kolja L. schrieb: > Mit allen drei bekomme ich aus der Hobo Software aber die Meldung "Error > opening COM Port". Wenn das bei einer Portnummer > 9 geschieht, liegt das an der Software. Seit 1993 ist dokumentiert, wie unter Windows mit Schnittstellennummern > 9 umzugehen ist, aber dieses Wissen hat sich noch nicht bis zu allen Programmierern durchgesprochen, die mit seriellen Schnittstellen unter Windows hantieren.
Leider sind es an meinem Laptop (T430s) Port 14 oder Port 16. Aber Port 16 kann ich in der Software nicht einstellen, also bleibt nur die 14.
Na also, geht doch :-) Einfach auf COM2 stellen und es fluppt. Gerätemanager -> COM&LPT -> Gerät auswählen Eigenschaften -> Anschlusseinstellunge -> Erweitert: Port auswählen Falls das hier mal jemensch mit dem selben Problem finden sollte. Tausend Dank, jetzt habe ich sechs Datenlogger!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.