Ich habe hier einen sondernbaren Fall. Ihr kennt doch diese Magnetstreifen der digitalen Messschieber. Jemandem von euch bekannt, dass diese mit der Zeit ihre Wirkung verlieren, ohne dass diese jemals einem elektromagnetischem Wechselfeld ausgesetzt geworden sind?
Die arbeiten Kapazitiv, da ist nix magnetisches dran. Zumindest bei den 20 Stück, die hier rumliegen, von 5 bis 500€.
Jens M. schrieb: > Die arbeiten Kapazitiv, da ist nix magnetisches dran. > Zumindest bei den 20 Stück, die hier rumliegen, von 5 bis 500€. Kann da was 'kaputtgehen', ohne dass diese mechanisch beschädigt sind?
Naja, die billigen spacken irgendwann, ohne das man was sehen kann. Frag mich woran das liegt, aber ja, die gehen kaputt. Wenn man dann ganz langsam zieht, gibt's einen Punkt vo aus 32mm 543 werden. Da sind so Leiterbahnkämme drin, wobei in den beiden Teilen die Abstände nicht so ganz passen, wie beim normalen Nonius. Evtl. versagen da die Durchkontaktierungen, oder im Schlitten ist das Kupfer abgeschabt. Möglicherweise auch leitfähiger Dreck oder Feuchtigkeit.
Jens M. schrieb: > Naja, die billigen spacken irgendwann, ohne das man was sehen kann. > Frag mich woran das liegt, aber ja, die gehen kaputt. Wenn man dann ganz > langsam zieht, gibt's einen Punkt vo aus 32mm 543 werden. Aha. Ich habe hier einen sonderbaren Fall. Meine kleine Drehbank habe ich mit drei solcher Messsystem ausgerüstet. https://www.ebay.com/itm/iGaging-Digital-Readout-DRO-3-Pack-6-12-24-AC-Remote-X-Large-Display-EZ-VIEW/372055262125?epid=664564386&hash=item56a038c3ad:g:7xYAAOSwqJRZnyiC:rk:1:pf:0 Da sind drei einzele Controller, also modular aufgebaut für jede Achse. Wobei hier nicht das 'wer billig kauft' Argument im Vordergrund stand, es war schlicht weg das einzige was ich aufgrund der Dimensionen verbauen konnte. Die 'echten' im Aluvierkant sind schlichtweg zu gross. Egal. Hat ja tadellos funktioniert drei Jahre lang. Vor ein paar Wochen hat dann die Y Achse nur noch Müll angezeigt; willkürliche Zahlen, begleitet von ERR Meldungen. Ich glaube ich habe damals die Drehbank ein bisschen zu herzhaft mit WD40 gereinigt. Habe den Geber in einen anderen Controller angesteckt, zeigt dasselbe an. Also kann es nur der Geber sein. Der Messstab war mechanisch einwandfrei, keine Abriebspuren, wie neu. Den Geber ausgebaut, und den PCB auf Öl oder Späne untersucht. Der sah aus wie frisch aus dem Ofen gekommen. Sorgfältig ausgeblasen, mit Alkohol gereinigt, unter dem USB Mikroskop die Leiterbahnen kontrolliert - alles nichts gebracht. Letzter Versuch, die be... mikro USB Buchsen ausgelötet und eine starre Leitung mit Litzen direkt zum Controller gelötet. Und: ERR. Dann. Alles schön dokumentiert wie es dran war, die gesamte Y Achse ausgebaut und mit einem beherzten Wurf direkt in die Tonne geschmissen. Kein Bock mehr. Paar Bier geholt, Sofa, TV, und mir genüsslich aus der Bucht einen neuen Geber bestellt (die gibt es nicht einzeln, als mit Controller). So das Paket ist Samstags angekommen. Und da die alte Achse mit dem Streifen drauf schon die richtige Länge hatte, ohne dass ich an der neuen Achse unter die Fräse muss, habe ich die alte Achse mit dem neuen Geber und Controller verbaut. Zu meiner Erstaunung: ERR, Zahlen hin und her, dasselbe Spiel wie vorher. Also doch die neue Achse unter der Fräse abgelängt und das ganze eingbaut. Geht. Hätte nie im Leben gedacht dass diese Streifen einfach so kaputt gehen. Oder sind deren Enden empflichlich auf Übergangswiderstände? Weil das war das Einzige was ziemlich versifft aussah.
:
Bearbeitet durch User
Diese kapazitiven Meßstäbe reagieren recht empfindlich auf eine schlechte Masseverbindung. Ich hatte das mal vor einiger Zeit zusammengeschrieben: http://dl1dow.de/artikel/bf_20_anbaumessschieber/index.htm
Walter T. schrieb: > Diese kapazitiven Meßstäbe reagieren recht empfindlich auf eine > schlechte Masseverbindung. Ich hatte das mal vor einiger Zeit > zusammengeschrieben: > > http://dl1dow.de/artikel/bf_20_anbaumessschieber/index.htm Danke. Habe dieselbe Fräse ;) An der Masse konnte es nicht liegen, das hätte irgenwann nach der 100sten Reinigung funktionieren müssen. Zumindest teilweise. Der Kupfergleiter sag völlig intakt aus.
Philipp G. schrieb: > Ihr kennt doch diese Magnetstreifen der digitalen Messschieber. Ja, https://www.sino-digitalanzeigen.de/magnetband Philipp G. schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 372055262125 Das sind KEINE Magnetstreifen. Philipp G. schrieb: > willkürliche Zahlen, begleitet von ERR Meldungen. Normal. Viele dieser chinesischen kapazitiven Messchieber haben Probleme, wenn sich die Dielektrizitätskonstante des Platinenmaterials auf dem Messschieber verändert weil sie Feuchtigkeit aufnehmen. Dazu reicht schon Luftfeuchte > 80%, aber es würde mich nicht wundern, wenn dein WD40 auch was änderte.
Michael B. schrieb: > Das sind KEINE Magnetstreifen. Ich weiss das habe ich mittlerweile begriffen ;) Michael B. schrieb: > sich die Dielektrizitätskonstante des Platinenmaterials auf dem > Messschieber verändert weil sie Feuchtigkeit aufnehmen. Meinst Du jetzt auf dem PCB oder auf dem Streifen?
Philipp G. schrieb: > Meinst Du jetzt auf dem PCB oder auf dem Streifen? Der Streifen ist auch ein geätztes dünnes PCB.
An meiner Fräse setze ich diese hier ein: https://www.ebay.com/itm/2-3-Axis-Digital-Readout-Linear-Glass-Scale-TTL-DRO-Display-Kit-Milling-Lathe/192664867847?hash=item2cdbb89407:m:mLyObvVlLyXZDkgQJfZ2nMw:rk:1:pf:0 Und das wirklich unter widrigsten Bedingungen. Wenn ich 4-5 Stunden fräse mit Kühlwasserpumpe ist die halbe Werkstatt unter Wasser. Und die funktionieren jetzt mehr als 10 Jahre, Öl, Fett, Kühlwasser, konstant. Ob die eine andere Technolgie verwenden?
Philipp G. schrieb: > Ob die eine andere Technolgie verwenden? Glaslineale verwenden tatsächlich eine andere Technologie als kapazitive Wegaufnehmer. (Klingt irgendwie banal, wenn man das aufschreibt.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.