Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Exzenter-Auslenkung berechnen


von Hans H. (hahi)


Lesenswert?

Hallo,

Kann mir jemand bei folgendem Problem helfen?

Ich habe einen Exzenter und möchte feststellen, in welchem 10° - Sektor 
die Auslenkung im Vergleich zum vorigen Sektor am größten ist. Gibt es 
da eine Formel dafür? Cosinus vielleicht?

: Verschoben durch Moderator
von Rick M. (rick-nrw)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Gibt es
> da eine Formel dafür? Cosinus vielleicht?

Ja, Sinus Cosinus Tangens - die Winkelfunktionen

Mach 'ne Skizze!

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Was genau meinst du mit "Exzenter"?

Ein System aus Kolben, Pleuel und Kurbelwelle wie bspw. in einer
Dampfmaschine oder einem Kolbenkompressor?

Und was meinst du mit "Auslenkung"? Bei obigem Kolbelantrieb haben die
beiden Totpunkte dir größte Auslenkung.

Oder suchst du die Winkel, an denen die Kolbengeschwindigkeit bei
konstanter Kurbelwellendrehzahl maximal ist?

von Hans H. (hahi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es handelt sich um eine Scheibe, deren Drehmittelpunkt exzentrisch 
angeordnet ist. Mir geht es darum, den Bereich zu ermitteln, wo sich der 
exzentrische Radius am stärksten verändert.
Bei einem System mit Pleuel und Kurbelwelle wäre es wohl der Winkel, an 
dem die Kolbengeschwindigkeit am größten ist.
Ich habe eine Skizze mit den Werten beigefügt.

Wie kann ich aus der Skizze eine Funktion ermitteln?
Und wenn ich die habe - wie finde ich dann den Winkel mit der größten 
Änderung?

Man kann den Bereich der größten Veränderung mit freiem Auge relativ gut 
schätzen, aber mich hätte interessiert, wie ich das berechnen kann...

Danke!

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Im Gegensatz zum Kurbeltrieb liegt bei einem Exenter der Auslenkpunkt 
nicht auf einer Kreis- sondern auf einer Ellipsenbahn.
Das entspricht exakt den Planetenbahnen in Sonnensystemen. Die 
mathematischen Zusammenhänge findest du bei den Keplerschen Gesetzen (in 
gleichen Zeiten werden gleiche Flächen "überstrichen").

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Das kannst Du auch messen.
Am besten mit einer Meßuhr.

Oder Du ermittelst an Deinem Exzenter per Schieblehre die beiden D vom 
Klein- und Großkreis und zeichnest Dir das dann auf.

Dabei bekommst Du dann (ungefähr) sowas wie hier:
http://www.b-pahl.de/bastel/cncdrehe/support/Excenter1.GIF

Da hast Du jeweils die Kreismittelpunkte markiert, wobei die Drehung 
selbst im Mittelpunkt des Kleinkreises erfolgt.
Die Exzenter-Auslenkung erfolgt aber um den Mittelpunkt des Großkreises.

Wenn Du Dir im Bild die Auslenkungs-Strecke vertikal über den 
Kreismittelpunkten ansiehst und diese Strecke von der max. möglichen 
Auslenkung (im Bild horizontal rechts außen) abziehst, erkennst Du 
sofort, daß die Auslenkung im Viertelkreis zwischen diesen beiden 
Punkten geringer ist als im ersten Viertelkreis, der relativ die höhere 
Auslenkung erbringt.

Dadurch weißt Du dann schon mal, in welchem 10°-Bereich Du nach dem 
schnellsten Anstieg am sinnvollsten suchen solltest.

Ich würde das jedoch jedenfalls nur per Meßuhr am per Auslenkung zu 
bewegenden Teil messen, weil dabei auch noch Lagerspiele sicher 
miterfaßt werden können.

Grüße

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Sah eben Deine Zeichnung samt Werten.
Bei der Meßpunkt-Kurve hast Du einen progressiv ansteigenden Teil und 
anschließend einen degressiv abfallenden.

Kurz vor dem Wendepunkt der beiden Kurventeile müßte der relativ 
höchste/schnellste Anstieg liegen.

Das berechnen zu können ist nicht ganz einfach, weil Du eine 
Abhängigkeits-Funktion der Drehung des Kleinkreises ermitteln mußt, die 
zur Auslenkung des Großkreises führt.
Hatte ich früher mal drauf - ist aber zu lange her. ;)

Grüße
P.S.
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Im weitesten Sinn kannst Du Deinen Exzenter auch als Nockenwelle 
einordnen.
Sieh mal unter Nockenwellen-Berechnungen nach.
http://www.gaenssle.de/FrmG06L.htm
D.O.

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist r der Radius der Scheibe, s der Abstand der Achse vom Mittelpunkt
der Scheibe und x der exzentrische Radius beim Rotationswinkel φ, dann
gilt nach dem Kosinussatz:

Aufgelöst nach x:

Um sicherzustellen, dass ich die Problemstellung richtig verstanden
habe, habe ich die Ergebnisse dieser Formel mit den von dir gemessenen
Werten in deinem Bild Skizze_Exzenter.png verglichen (bild1.png, r=25,5
und s=4,0).

Für den Winkel, bei dem die Änderungsgeschwindigkeit von x maximal ist,
wird die zweite Ableitung der obigen Funktion null. Dies führt zu
folgender kubischen Gleichung mit der Unbekannten y:

s_n=s/r ist dabei die normierte Achsverschiebung. Für s_n=0 liegt die
Achse im Mittelpunkt der Scheibe und für s_n=1 am Rand derselben.

Von den drei Lösungen der obigen Gleichung sucht man sich diejenige aus,
für die 0≤y≤1 erfüllt ist. Der gesuchte Winkel ist dann

In deinem Beispiel (s_n=4,0/25,5) ist φ=98,709°.

In bild2.png ist der Winkel mit der maximalen Änderung in Abhängigkeit
von s_n dargestellt. Interessanterweise wächst er bis zu einem gewissen
Wert von s_n, um danach wieder abzufallen. Das Maximum dieser Kurve
scheint durch

gegeben zu sein (ich habe das nicht nachgerechnet, aber die numerischen
Ergebnisse legen diese Vermutung nahe).

Edit:

Habe gerade noch ein paar Tippfehler in den obigen Formeln korrigiert.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hans H. (hahi)


Lesenswert?

L. H. schrieb:

> Kurz vor dem Wendepunkt der beiden Kurventeile müßte der relativ
> höchste/schnellste Anstieg liegen.
>


Danke, vermutlich genügt mir das auch in der Praxis, ich werde trotzdem 
noch versuchen, es zu berechnen;-)

von Hans H. (hahi)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

>
> In deinem Beispiel (s_n=4,0/25,5) ist φ=98,709°.
>

Wow, vielen Dank! Da ist einer vom Fach:-)

Heute ist es mir schon zu spät - ich werde mich morgen mal 
durchackern...

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> L. H. schrieb:
>
>> Kurz vor dem Wendepunkt der beiden Kurventeile müßte der relativ
>> höchste/schnellste Anstieg liegen.
>>
>
> Danke, vermutlich genügt mir das auch in der Praxis, ich werde trotzdem
> noch versuchen, es zu berechnen;-)

Nichts zu danken - sind ja nur Anhaltspunkte gewesen, die weiterführend 
sein könnten. :)

Der scheinbare Wert von 26,601 für den exakten Wendepunkt ist 
vorbehaltlich einer gewissen Unsicherheit einzuordnen.
Weil er genau genommen nur eine Möglichkeit innerhalb der 10°-Intervalle 
repräsentiert, die an sich willkürlich so gelegt wurden.

Soll heißen:
Der wahre Wendepunkt könnte auch etwas daneben liegen.

Wenn wir uns die Werte etwas näher ansehen:
a) 27,271 - 26,601 = 0,67

b) 26,601 - 25,902 = 0,699

würde ich den b)-Wert einfach auf 0,7 aufrunden und dann die paar 1/100 
einfach interpolieren.
Sind ja eh nur drei 1/100.

Gemittelt konkret 0,015.
Und zugeschlagen den 0,67 => 0,685

Zu a) 27,271 - 0,685 = 26,586
Zu b) 25,902 + 0,7 = 26,602

Nochmal gemittelt:
(26,586 + 26,602)/ 2 = 26,594 <=> Dort dürfte der Wendepunkt mit 
hinreichender Genauigkeit liegen.

Zumal du Deine Werte in der Realität gemessen hast. :)

Grüße

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist noch ein Diagramm mit den ersten beiden Ableitungen der Kurve.
Der gesuchte Winkel ist derjenige, an dem die 1. Ableitung maximal bzw.
die 2. Ableitung null wird.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Man kann den Bereich der größten Veränderung mit freiem Auge relativ gut
> schätzen,...

Den Fehler machte ich auch, weshalb ich mich selbst korrigieren muß.

Man darf die Größenordnungen der Auslenkungen in den Intervallen einfach 
nicht per Kopfrechnung ermitteln, weil das viel zu leicht "in die Hose 
gehen" kann. ;)

Nochmal zurück zu Deinen Meßwerten:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/390594/Skizze_Exzenter.png

Die größte Veränderung liegt nicht im 10°-Intervall von 25,902 bis 
26,601 vor. (26,601-25,902=0,699)

Sondern im Intervall davor. (25,902-25,194=0,708)

Sicherheitshalber sah ich mir das Intervall vor diesem auch noch an. 
Wobei es aber ein Problem gibt, weil die dritte Nachkommastelle des 
abzuziehenden Wertes nicht angegeben ist. (25,194-24,48=0,714)
Daß aber in diesem Intervall die größte Auslenkung stattfinden würde, 
steht weder in Einklang:
a) mit dem Graph Deiner Meßwerte 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/390651/bild1.png, noch

b) mit den Berechnungen von yalu, wo die 2. Ableitung = 0 wird 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/390671/bild3.png

Was bei etwas vor 100° der Fall ist.

Grüße

von HeHe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

ich weiß, dieser Beitrag ist schon etwas her. Ich habe aber ein 
Ähnliches Problem und bon auf diese Formel gestoßen.

Bei mir ist s=20, r=40 und der Winkel ist eine Variable die manuell 
geändert werden kann. Im Screenshot ist der Winkel einfach mal auf 80° 
gesetzt.

Mit der Formel aus dem obigen Beitrag "r2=s2+x2−2sxcos(180∘−φ)" lässt 
sich die Diagonale (47,727) berechnen.

Ich suche aber nach einer Formel, um die Linie im Bild mit dem Maß 
43,473 zu berechnen.

Kann mir da jemand behilflich sein?
Besten dank im Voraus!

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?


Für r=40, s=20 und phi=80° ist x=43,47296.

: Wiederhergestellt durch Moderator
von HeHe (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> x=r+scosφ
> x=r+s\cos\varphi
>
> Für r=40, s=20 und phi=80° ist x=43,47296.

100%ig. Was einfach! Als ich eine Linie eingezogen habe, habe ich es 
dann auch erkannt!

Besten Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.