Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC-Motor entstören


von JM (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es ist mein erster Aufbau dieser Art, deshalb meine Frage an Leute, die 
sich auskennen.

Ich möchte diesen Pollin-Motor
https://www.pollin.de/p/hochleistungs-gleichstrommotor-johnson-hc683lg-310695
mit 9V betreiben.


Kann ich ihn dann wie hier entstören?
https://www.lkw-modellbau-berlin.de/tipps/fernsteuerung/motor/motor_entstoer_01.gif

Wenn ja, welche Werte sollten L1,2 und C1,2,3 haben und wie 
spannungsfest sollten sie sein (speziell die Kondensatoren)?

Wären diese Werte ok?

L1,2: 10uH
C1  : 47nF/50V
C2,3: 10nF/50V



1
    Motordaten:
2
    -----------
3
    Betriebsspannung 1,5...12 V-
4
    Stromaufnahme Leerlauf: 3,8 A
5
    Stromaufnahme Volllast: 23,2 A
6
    Leistungsabgabe: max. 132 W
7
    Drehmoment: max. 156 mNm
8
    Leerlauf-Drehzahl bei 12 V-: 16234 Umin
9
    Vollast-Drehzahl bei 12 V-: 8117 U/min
10
    Sinterbronze-Gleitlager
11
    Motormaße ohne Welle (LxØ): 65,5x37,5 mm
12
    Wellenmaße (LxØ): 9,5x3,175 mm

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

JM schrieb:
> Kann ich ihn dann wie hier entstören?

Ja.

> L1,2: 10uH
> C1  : 47nF/50V
> C2,3: 10nF/50V

28A ist heftig, sowohl kleine Kondensatoren als auch kleine Spulen 
fliegen dir dabei um die Ohren. Ich befürchte, du findest gar keine 10uH 
in 28A. Eher 1uH oder nur einen Ferrit.

Entscheidend ist nicht der hohe Induktivitätswert, sondern daß er die 
EMV Kurve auch bei hohen Frequenzen unter das Limit drückt. Man müsste 
das Ergebnis also messen, kannst du wohl nicht. Also Ferrit mit 
durchgestecktem Draht
https://www.pollin.de/p/ferrit-rohrkern-siemens-b62110-3-8-1-55-11-5-mm-10-stueck-250477
oder Stabspule mit einlagiger Wicklung
https://www.pollin.de/p/smd-stabkerndrossel-neosid-sm-z4-250492
möglichst noch mit Abstand zwischen den Drähten,
aber vermutlich gar kein Ferrit mehr drin weil der sowieso nur in 
Sättigung geht
https://www.conrad.de/de/entstoerfilter-passend-fuer-modellbau-motor-kollektormotoren-227391.html
Keine Spule aus Flachkupfer oder mehrlagig.
Eine stromkompensierte Drossel hilfe leider nicht weiter
https://www.pollin.de/p/ringkerndrossel-kaschke-048-960-40-a-250456

Und wenn ein Kerko explodiert wegen des hohen Ripplestroms, nimm welche 
die mehr aushalten, das sind i.A. diejenigen mit mehr Spannung, nicht 
weil die Spannung erreicht wird, sondern weil die Oberfläche grösser ist 
und der ESR geringer.

von JM (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tips und die Links!

Wie gesagt soll die Umax bei meinem Aufbau 9V betragen und nicht, wie im 
Datenblatt 12V. Deshalb wird Imax wohl deutlich unter 23A bleiben, aber 
10A könnten es schon werden (wobei der Motot nicht bei Maximallast 
betrieben werden soll).

Ferrit-Rohrkerne zur Entstörung habe ich sogar noch hier, gute Idee!



Sind die Kapazitätswerte für die Kondensatoren grundsätzlich ok?
https://www.lkw-modellbau-berlin.de/tipps/fernsteuerung/motor/motor_entstoer_01.gif
>> C1  : 47nF/50V
>> C2,3: 10nF/50V

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

JM schrieb:
> Wären diese Werte ok?
>
> L1,2: 10uH

Da fehlt noch die Hälfte.

Genauso wie bei den Kondensatoren u.a. die Maximalspannung zur 
Spezifikation gehört, brauchst du zu den Spulen die Angabe des 
Maximalstromes, zum einmal wegen der Strombelastbarkeit des Drahtes, zum 
anderen wegen der Kernmagnetisierung. Das Sättigungsverhalten des Kernes 
(falls keine Luftspule) ist ganz entscheidend. Sonst sackt die 
Induktivität bei höherem Strom kräftig zusammen und die Spule wird fast 
wirkungslos.

von JM (Gast)


Lesenswert?

D.h., wenn ich Ferrit-Rohrkerne mit Al = 1000 zur Entstörung über das 
Kabel ziehe (ohne den PVC-Mantel, sonst passt es nicht), dann verlieren 
die ab einer bestimmten Stromstärke ihre Wirkung, weil sie in die 
Sättigung gehen?


Alternativ könnte ich aus Silberdraht (D = 1mm oder D = 1,5mm) 
Luftspulen wickeln, wenn das besser ist.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

JM schrieb:
> D.h., wenn ich Ferrit-Rohrkerne mit Al = 1000 zur Entstörung über das
> Kabel ziehe (ohne den PVC-Mantel, sonst passt es nicht), dann verlieren
> die ab einer bestimmten Stromstärke ihre Wirkung, weil sie in die
> Sättigung gehen?

Nein, weil da die "Wicklungen" stromkompensiert sind.
Vorausgesetzt, Du ziehst beide Leitungen durch den Kern.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Vorausgesetzt, Du ziehst beide Leitungen durch den Kern.

Dann kann er sich den Kern auch sparen.

Stromkompensiert hilft hier nicht.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Stromkompensiert hilft hier nicht....

...und ein geschlossener Ferritkern ist für eine Drosselspule nicht 
geeignet.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> ...und ein geschlossener Ferritkern ist für eine Drosselspule nicht
> geeignet.

Schrecklich, Svem. Du meinst man bekommt den Draht nicht durch ?

Geht schon

https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsperle

von naja. (Gast)


Lesenswert?

Wenn die 2 Ferrite nicht sättigen, wirkten sie. Aber bei weitem nicht
so stark, wie es "richtige", ausgesuchte / angepaßte Drosseln täten.

Ich würde wohl L1 und L2 aufteilen in je 2, 3 oder gar 4 shielded smd
chokes in Reihe, und je oben/unten Drosselpärchen auch gleich an Ort
und Stelle noch einen C dazu, statt einfach alle L1 seriell, alle L2
seriell, und daran dann alle C1 parallel.

Mehrere vollständige LC ergäben aneinander höhere Ordnung/Steilheit.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Laberkopp
Vielleicht kann ich Dir so bei Deinen (gewollten?) Verständisproblemen 
helfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.