Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sicherungswiderstand LNK304 / TNY / TOP


von Sheldon C. (081569)


Lesenswert?

Hallo,

die LNK's TNY/TOP/VIPER usw. sterben gerne und immer wieder.

Würde eventuell eine einfache Erhöhung des Widerstandwertes des 
Sicherungswiderstandes abhilfe schaffen, um somit den LNK/TNY nicht 
ständig an der Designgrenze laufen zu haben und ev. Spannungsspitzen 
abzuschwächen?

Sprich:

22 Ohm auf 33 Ohm
27 Ohm auf 33 Ohm
33 Ohm auf 47 Ohm
47 Ohm auf 100 Ohm

Quelle: https://www.maakmijnwitgoed.nl/content/6-welke-weerstand

Die Veränderung Primär lt. URI wäre ja nur marginal oder sehe ich dies 
hier falsch - Stromaufnahme der schaltung würde ich bei ca. 300ma sehen.

Bitte um eure Meinungen dazu, danke!


Danke
Gruß
081569

von jemand (Gast)


Lesenswert?

Sheldon C. schrieb:
> die LNK's TNY/TOP/VIPER usw. sterben gerne und immer wieder.

Die was???

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sheldon C. schrieb:
> die LNK's TNY/TOP/VIPER usw. sterben gerne und immer wieder.

Das ist deutlich übertrieben.


> Würde eventuell eine einfache Erhöhung des Widerstandwertes des
> Sicherungswiderstandes abhilfe schaffen, um somit den LNK/TNY nicht
> ständig an der Designgrenze laufen zu haben und ev. Spannungsspitzen
> abzuschwächen?

Nein, aber ein LC-Filter schon, ist aber zu teuer.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das ist deutlich übertrieben.

Angesichts der Länge und der Anzahl unterschiedlicher dort benannter 
Geräte in diesem Thread Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" 
scheint sich die Übertreibung in Grenzen zu halten...

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Sheldon C. schrieb:
> Erhöhung des Widerstandwertes des
> Sicherungswiderstandes abhilfe

Wie es der Zufall will - bis vor kurzem nur oberflächlich davon gehört, 
letzte Woche eine Reparatur mit TNY279 und eine mit LNK304.

Nein, es dürften Spannungsspitzen sein, die die ICs töten. Da helfen 
offensichtlich nicht mal immer die VDRs. Aber ein LC-Filter, wie hinz 
meint, wahrscheinlich schon. Die Frage ist nur, wie niedrig die 
Grenzfrequenz sein muss, bzw. wie lange die Spannungsspitzen anstehen.

von Adi (Gast)


Lesenswert?

Na ja, man könnte schon an dem Sicherungswiderstand herumdoktern, wird 
dadurch aber kaum die Ursache der frühzeitigen Ausfälle beseitigen. Da 
würde ein LC Filter schon eher was bringen. Man sollte das Problem an 
der Wurzel packen und nicht versuchen die Symptome zu mildern.

Übrigens ich kenne eine der Waschmaschinen mit einem LNK304 und die 
läuft mittlerweile seit über 10 Jahren problemlos. Hab nur letztens die 
Kohlebürsten wechseln müssen.

Fazit:  pauschal zu behaupten, dass die Teile gerne sterben ist falsch, 
die Ursache liegt eher im Schaltungsdesign an einer anderen Stelle.... 
zB. Stromspitzen....

von Adi (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> Nein, es dürften Spannungsspitzen sein, die die ICs töten. Da helfen
> offensichtlich nicht mal immer die VDRs. Aber ein LC-Filter, wie hinz
> meint, wahrscheinlich schon. Die Frage ist nur, wie niedrig die
> Grenzfrequenz sein muss, bzw. wie lange die Spannungsspitzen anstehen

Oder man überlegt sich gar ein Snubber einzubauen. Man müsste halt erst 
die Ursache der Spannungsspitzen herausfinden

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

In den Waschmaschinen werden ja dauernd Lasten geschaltet, die (wenns 
ein Motor ist) auch gerne mal Spitzen erzeugen.
In anderen Anwendungen laufen die TOP, LNK und Vyper ja lange und 
problemlos. Die Chancen stehen z.B. gut, das dein PC einen solchen Chip 
als Standby Netzteil benutzt - und das schon seit Jahren. Mir fällt 
öfter mal auf, das die vom Hersteller empfohlenen Kühlflächen am Chip 
vom Layouter ignoriert werden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sheldon C. schrieb:
> Würde eventuell eine einfache Erhöhung des Widerstandwertes des
> Sicherungswiderstandes abhilfe schaffen

Nein.

Ein Sicherungswiderstand geht erst kaputt, wenn ein IC schon in den 
ewigen Jagdgründen angekommen ist.

Halte Spannungsspitzen fern, dann überlebt er auch.

Spannungsspitzen entstehen auch, wenn rapide ändernder Stromfluss 
(Wackelkontakt) über eine Zuleitung fliesst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.