Hallo zusammen, ich habe auf meinem Basteltisch einen alten Grundig Radiowecker (Sonoclock 175). Das Radio spielt noch, aber die Uhrzeit lässt sich nicht einstellen. Auf der Anzeige erscheint nur 7:L7 Hat jemand spontan eine Idee was das sein könnte? Mein Herz hängt nicht an dem Wecker aber gleich in den eSchrot, dafür ist er zu Schade. Gruß Radio Wecker
Hi, sieht das Fehlerbild etwa so aus? https://www.ebay.de/itm/Grundig-sono-clock-175-Radio-Wecker-Uhr-vintage-Snooze-dimmer-Strom-u-Batterie-/283221289673?nma=true&si=NuUjdIOoQoYVl42Df5SBUMP8Cpw%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 Suche immer noch die Bedienungsanleitung im Netz, die ist garnicht so einfach zu finden. Da ich auch mit den "Elektronika" Uhren Erfahrungen sammelte, ist oft ein Kondensator ( 10nF...330nF) am Reset-Eingang (Taster) die Lösung. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Da ich auch mit den "Elektronika" Uhren Erfahrungen sammelte, > ist oft ein Kondensator ( 10nF...330nF) am Reset-Eingang (Taster) die > Lösung. Reset gibts bei der Uhr aber nicht.
Klaus R. schrieb: > ...Versorgungsspg ist SAUBER? Wenn eine ausreichend volle 9v Bachupbatterie drin ist, dann ist die sauber genug.
Karl B. schrieb: > Hi, > sieht das Fehlerbild etwa so aus? > Dein Fehlerbild scheint etwas unscharf, Elektronika Kamera?
Radio Wecker schrieb: > Hat jemand spontan eine Idee was das sein könnte? Da es sich um ein aelteres Geraet handelt,wuerde ich die Tastatur/Schiebeschalter etwas genauer unter die Lupe nehmen. Eventuell hat ein Taster dauerhaften Kontakt oder mehrere Tasten sind gleichzeitig wegen verschmutzer Platine miteinander "verbandelt" Dann kannst Du die Uhrzeit nicht mehr einstellen und beim Einschalten bekommt man zusaetzlich noch eine wirre Anzeige.Letzteres ist nur eine Vermutung,aber alles schon dagewesen..... Lass dich bei Tastern nicht in die Irre fuehren:Auch wenn sie noch ein deutliches Knackgeraeusch abgeben heisst das noch lange nicht,dass der Taster auch wirklich schliesst.
@hinz Danke für den Hinweis mit dem TMS3450, den IC kannte ich noch nicht. Ich werde mal den IC "freilegen", es wurde beim montieren ziemlich "rumgeschmotzt". Bilder folgen...
Wegstaben V. schrieb: > @Radio Wecker: > > guckstdu: > > Beitrag "[suche] LM8560" Mit frischer Batterie müsste er aber trotz defektem Elko laufen.
Müsste sollte hätte. Ausprobieren! Ich wette das wars dann... Klaus.
Klaus R. schrieb: > Müsste sollte hätte. Ausprobieren! Ich wette das wars dann... Klar, letzte Woche gabs neue Naturgesetze...
freitag schrieb: > Dein Fehlerbild scheint etwas unscharf, Elektronika Kamera? Hi, War nicht das Fehlerbild sondern im Link zur Ebay-Auktion. Da war auch so eine Uhr mit 7L7 im Display. Und nochmal: https://www.ebay.de/itm/283221289673 Irgendwelche Kondensatoren sind da defekt. Meistens im Netzteil, siehe auch im Thread oben: Beitrag "Re: [suche] LM8560" ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
hinz schrieb: > Mit frischer Batterie müsste er aber trotz defektem Elko laufen. OK, bei meinem Wecker geht das Display aus, wenn keine Netzspannung da ist, die Stützbatterie (9V) puffert weiter den µC, damit die Uhr nicht stehenbleibt und/ oder die Weckzeiten verliert. Kommt Netzspannung wieder, geht auch die Anzeige wieder. Weiß nicht, ob das hier so ist. Also, ohne Schaltbild sag ich erst einmal garnichts. Also Obiges in Anführungsstrichen sehen. /Hab das Manual immer noch nicht gefunden./ ciao gustav
Karl B. schrieb: > OK, > bei meinem Wecker geht das Display aus, wenn keine Netzspannung da ist, > die Stützbatterie (9V) puffert weiter den µC, damit die Uhr nicht > stehenbleibt und/ oder die Weckzeiten verliert. Kommt Netzspannung > wieder, geht auch die Anzeige wieder. Man kann das IC und die LED-Anzeige ja trotzdem mal mit DC versorgen. dann sieht man ja obs nur am Netzteil liegt.
Ich hab ebenfalls eine Sonoclock 100 auf dem Tisch. Das Radio funktioniert. Die Anzeige funktioniert ebenfalls, läßt sich aber nicht mehr stellen. Hab nun das Teil zerlegt. Es ist erschreckend, was da im Inneren zum Vorschein kommt. Übelste asiatische Handarbeit. Die Bauteile stehen oder liegen kreuz und quer auf der Platine. Auf ähnlichem Niveau sind auch die Taster zum stellen der Uhrzeit. Da wurden gewölbte Stanzteile auf der Platinenunterseite mit einer Art Klebefilm positioniert. Der Kleber bzw. das Trägerband hat sich aufgelöst und somit sind die Kontakte nicht mehr an dem ihnen zugedachtem Platz. Dadurch sind die Schalterfunktionen nicht mehr gegeben. Die Bilder sollten mehr zeigen. Bei dem Bild P1010006.jpg sind die beiden mittleren Kontaktflächen vom Klebeband abgefallen. Vielleicht hat das oben genannte Modell eine ähnlich Tastenkonstruktion. Gruß fossi
da hätte man die Teile reinigen und neu mit Tesa-Film (nur Tesa hält lange genug) neu fixieren können.
● J-A V. schrieb: > da hätte man die Teile reinigen und neu mit Tesa-Film > (nur Tesa hält lange genug) neu fixieren können. Genau so hab ich das gemacht, da das Teil zu schade ist zum wegwerfen. Teile und Platine gereinigt. Kontakte positioniert und mit Tesafilm überklebt. Die Uhrzeit läßt sich nun wieder einstellen. Mal sehen, wie lange das Tesafilm hält. Gruß fossi
wenn sich das irgendwann nicht mehr einstellen lässt, muss man nach Stromausfall immer Null Uhr abwarten zum Einschalten ;)
Hallo Experten, ich hatte neulich auch einen solchen Radiowecker auf meinem Arbeitstisch. Problem war die kurze Batterie-Lebensdauer. Ich vermutete einen leckenden Elko und lag damit fast richtig. Gemessen im Netzbetrieb flossen aus der 9V Batterie fast 2 mA!!! Nach Auseinandernehmen des Gerätes (puh. Streß!) lötete ich den größeren Elko im Uhrenbereich aus, 470 uF 16 V. Er hatte nur noch ca. 47 uF, aber sein Reststrom war sehr gering. Nach Ersatz des Elkos konnte ich mit meinem Multimeter keinen Strom aus der Batterie bei Netzbetrieb mehr feststellen. Ich vermute, die reduzierte Kapazität reichte nicht mehr aus, um das Uhren-IC die gesamte Netzperiode zu versorgen.
Dieter J. schrieb: > Da wurden gewölbte Stanzteile auf der Platinenunterseite mit einer Art > Klebefilm positioniert. Das ist "state of the art" nachdem Grundig Radiowecker keine echte Qualität mehr waren sondern auch nur noch E-Müll. In einer Sonoclock 1000 (Climameter) sieht es deutlich anders aus :) Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.