Forum: Platinen Wozu sind diese Hülsen?


von Andreas M. (andreas61)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

an den Anschlußbeinen der Widerstände im Vordergrund des Bildes sieht 
man Hülsen. Kann mir jemand sagen, wozu die gut sind?

Andreas

von Hülse (Gast)


Lesenswert?

Das sind Abstandshalter und Knickschutz in einem.
Damals (TM) hat man das mit Keramikröhrchen gemacht.

von Andreas M. (andreas61)


Lesenswert?

Danke!

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Und als Kühlkörper für die Beinchen, damit sie sich nicht selbst 
auslöten.

von Dr. Who (Gast)


Lesenswert?

Damit die Widerstände rundherum ihre Abwärme gut an die Umgebungsluft
abgeben können.
Würden die Widerstände auf der Platine liegen, so wie
sonst üblich, könnten die überhitzen und außerdem könnte bei
entsprechende Wärmeentwicklung die Leiterplatte verkohlen und das
könnte zum Kurzschluss führen.
Gegen Selbstentlötung helfen dicke Leiterbahnen, die die Wärme gut an
die Umgebung abgeben oder Nieten.

von bingo (Gast)


Lesenswert?

Für 4k7 sind das ganz schöne Kawenzmänner. Mit Auslötschutz und breiter 
Kupferbahn, wie viele A laufen denn da durch?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

bingo schrieb:
> wie viele A laufen denn da durch?

Nicht wirklich ernsthafte Frage?

Ich nehme mal an, dass das 2-Watt-Widerstände sein könnten. Den 
zulässigen Strom (niedrig zweistellige Milliampere) kannst Du selbst 
rechnen - oder im Internet die Grundlagen recherchieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ich nehme mal an, dass das 2-Watt-Widerstände sein könnten.

Sehr gute Idee.
Das würde auch erklären, was das "2W" im Bestückungsaufdruck bedeutet.

Viel interessanter als der Strom ist die Spannung, die bei Volllast 
anliegen würde ;-)

von Minimalist (Gast)


Lesenswert?

100V / 20mA

von A. F. (artur-f) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht nach German-Over-Engineering aus.

von georg (Gast)


Lesenswert?

A. F. schrieb:
> Sieht nach German-Over-Engineering aus.

Sieht nach kompletter Ahnungslosigkeit aus.

Georg

von Pro (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> A. F. schrieb:
>> Sieht nach German-Over-Engineering aus.
>
> Sieht nach kompletter Ahnungslosigkeit aus.
>
> Georg

Sieht nach kompletter Langeweile im Leben aus.

von Strategical Head of Lunch Planning (Gast)


Lesenswert?

Scheint die Geräteheizung zu sein, damit kein Bauelement kalte
Füsse bekommt. Bei 230 V immerhin 5,6 W.

Die Widerstände sind unterdimensioniert!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Strategical Head of Lunch Planning schrieb:
> Scheint die Geräteheizung zu sein, damit kein Bauelement kalte
> Füsse bekommt. Bei 230 V immerhin 5,6 W.
>
> Die Widerstände sind unterdimensioniert!

rechnen wir doch mal,

P = 4W, die liegen ja in Reihe
P=U²/R mit R = 4700 Ohm x 2

daraus ergibt sich 193V für 4W

entweder wenn sie wirklich an Netzspannung hängen bis 253V massiv 
unterdimensioniert, das erkärt zumindest die Angsthochsetzung mit extra 
Kühlhülsen, damit die Platine nicht kokelt.

Aber dafür sehen sie noch gesund aus, da könnte noch etwas R in Reihe 
sein oder sie sind nur kurz im Betrieb, Entlade R für die Schaltung, 
Relaisüberbrückung o.ä.

von Strategical Head of Lunch Planning (Gast)


Lesenswert?

> Aber dafür sehen sie noch gesund aus

Jaja, die sind ja auch noch neu.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Entlade R für die Schaltung
Vielleicht für den C1 links daneben...?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> Entlade R für die Schaltung
> Vielleicht für den C1 links daneben...?

da passt die Leiterbahnführung schlecht, aber ohne Schaltplan.....

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> entweder wenn sie wirklich an Netzspannung hängen bis 253V massiv
> unterdimensioniert, das erkärt zumindest die Angsthochsetzung mit extra
> Kühlhülsen, damit die Platine nicht kokelt.

Warum sollen die nur 2W abkönnen?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

michael_ (Gast) schrieb:

>Und als Kühlkörper für die Beinchen, damit sie sich nicht selbst
>auslöten.

Das halte ich für ein Märchen. Durch den damit realisierten großen 
Querschnitt leitet man die Wärme ja erst recht zu den Lötstellen.

Dr. Who (Gast) schrieb:

>Damit die Widerstände rundherum ihre Abwärme gut an die Umgebungsluft
>abgeben können.
>Würden die Widerstände auf der Platine liegen, so wie
>sonst üblich, könnten die überhitzen und außerdem könnte bei
>entsprechende Wärmeentwicklung die Leiterplatte verkohlen und das
>könnte zum Kurzschluss führen.

Er wollte nicht wissen, warum die Rs so hochbeinig eingelötet wurden, 
sondern, warum die noch extra Hosen tragen ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:

> warum die noch extra Hosen tragen ;-)

Das tun die auf Grund der Kleiderordnung im Parallelthread. :-)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Er wollte nicht wissen, warum die Rs so hochbeinig eingelötet wurden,
> sondern, warum die noch extra Hosen tragen ;-)

die Hosen sind frisch gestärkt, verhindert das reinrutschen der R bei 
der Bestückung vor dem Löten.

Jens G. schrieb:
>>Und als Kühlkörper für die Beinchen, damit sie sich nicht selbst
>>auslöten.
>
> Das halte ich für ein Märchen. Durch den damit realisierten großen
> Querschnitt leitet man die Wärme ja erst recht zu den Lötstellen.

na das ist aber eine sehr komische Betrachtung von dir
Die Wärmeableitung ist durch längeren die R-Beine und durch die Hülse 
auch vergrößert und damit die Wärmeabgabe an die Luft, was die 
Temperatur vom R senkt!

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Den Flußmittelresten bei der linken "2W"-Aufschrift nach wurden die 
sogar händisch ein- oder nachgelötet. Und dem Bestückungsaufdruck nach 
eine Nummer größer als ursprünglich erhofft aber nur zu träumen gewagt 
gewählt. :)

Kennt noch jemand die Widerstände aus alten Fernsehern mit ausgestellten 
und gefalteten Beinen (70er Jahre halt;)? Nicht Snap-In, sondern die 
untersten 3 mm sind zurückgeklappt und liegen doppelt. Dadurch verklemmt 
sich das Bauteil im Bohrloch, mit Abstand schwebend. Waren auch gerne 2W 
und teils größere Widerstände dabei.

Die Wiederverwendung wird erschwert, weil man den doppelten Teil nach 
dem Auslöten zwar aufbiegen und geradeklopfen kann, der Querschnitt aber 
halbkreisförmig eirig verdrückt ist und vor allem nicht in 
Lochrasterlöcher paßt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Das halte ich für ein Märchen. Durch den damit realisierten großen
> Querschnitt leitet man die Wärme ja erst recht zu den Lötstellen.

Dann guck dir mal die Kontaktfläche zwischen Widerstandsbein und Hülse 
an. Die Hülse ist nur an der Platine (mit) verlötet, aber nicht mit 
Lötzinn gefüllt und der thermische Kontakt mit dem Widerstand besteht 
damit nur an der oberen Kante der Hülse und zufälligen Berührungspunkten 
mit den Anschlussdrähten - Fläche gegen 0. Und das bisschen Wärme, was 
da rüber fließt, wird von der Hülse spielend über ihre vergleichsweise 
große Oberfläche abgegeben. Bau's auf und halte mal mit einer 
FLIR-Kamera darauf.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Strategical Head of Lunch Planning schrieb:
>> Scheint die Geräteheizung zu sein, damit kein Bauelement kalte
>> Füsse bekommt. Bei 230 V immerhin 5,6 W.
>>
>> Die Widerstände sind unterdimensioniert!
>
> rechnen wir doch mal,
>
> P = 4W, die liegen ja in Reihe
> P=U²/R mit R = 4700 Ohm x 2
>
> daraus ergibt sich 193V für 4W
>
> entweder wenn sie wirklich an Netzspannung hängen bis 253V massiv
> unterdimensioniert..

X2 sieht nicht nach 230V aus. Der Kontaktabstand ist mbMn zu gering 
gewählt da wird die Kriechstrecke zwischen den Pads eng.

Leistungswiderstände sind bei geplanten Betrieb bei Nennleistung 
generell auf Abstand zu setzen. Steht zumindest bei den gängigen 
Herstellern im DaBla. Hat nix mit Angst zu tun. Die Hülse ist halt ne 
Alternative zur Prägezange mit der man die Bögen in die Beine biegt.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Hat nix mit Angst zu tun

Es gibt halt sogenannte Techniker, für die alles was sie nicht verstehen 
ein Ausfluss von Angst, German Overengineering, Firlefanz und in jedem 
Fall unnötig ist. Das tut zwar ihrem Ego gut, aber nicht der Qualität 
der von ihnen entwickelten B-Klassen-Technik.

Georg

von Thomas R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ohne Hülsen und Widerstände bzw. Dioden kann die Platine aussehen: 
verbrannte Platine wegen Überhitzung.
Bei den Lötaugen ist der Wackelkontakt vorprogrammiert.
Mit Hülsen wäre das nicht passiert.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wolfgang (Gast) schrieb:

>Jens G. schrieb:
>> Das halte ich für ein Märchen. Durch den damit realisierten großen
>> Querschnitt leitet man die Wärme ja erst recht zu den Lötstellen.

>Dann guck dir mal die Kontaktfläche zwischen Widerstandsbein und Hülse
>an. Die Hülse ist nur an der Platine (mit) verlötet, aber nicht mit
>Lötzinn gefüllt und der thermische Kontakt mit dem Widerstand besteht
>damit nur an der oberen Kante der Hülse und zufälligen Berührungspunkten
>mit den Anschlussdrähten - Fläche gegen 0. Und das bisschen Wärme, was
>da rüber fließt, wird von der Hülse spielend über ihre vergleichsweise
>große Oberfläche abgegeben. Bau's auf und halte mal mit einer
>FLIR-Kamera darauf.

Ja, eigentlich haste Recht. War ein blödes Gegenargument.
Aber genau aus dem von Dir genannten Grund (fehlender/schlechter Kontakt 
zw. Draht und Hülse) gibt es auch keinen wirklichen Kühleffekt, was hier 
behauptet wurde. Denn man hat schließlich noch das Luftpolster zw. 
beiden.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Aber genau aus dem von Dir genannten Grund (fehlender/schlechter Kontakt
> zw. Draht und Hülse) gibt es auch keinen wirklichen Kühleffekt

Aber die Lötstelle wird damit gekühlt.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:

> Aber die Lötstelle wird damit gekühlt.

Sollte die nicht längst kalt sein, wenn das Gerät das Werk verlassen 
hat? :)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Aber genau aus dem von Dir genannten Grund (fehlender/schlechter Kontakt
> zw. Draht und Hülse) gibt es auch keinen wirklichen Kühleffekt ...

Durch das Hochbocken kann der Widerstand viel besser von der umgebenden 
Luft  umströmt werden, so dass der Hot Spot an der Platinenauflageseite 
verhindert wird.
Und die "Kühlfahne" für die Lötstellen beugt einem "Selbstauslöten" vor, 
unterstützt dadurch, dass die Lötstelle deutlich weiter von der 
Wärmequelle entfernt ist, als bei Montage direkt auf dem PCB ;-)

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Kennt noch jemand die Widerstände aus alten Fernsehern mit ausgestellten und 
gefalteten Beinen.

Ja - hier einer mit etwa 6x15mm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.