Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welche Diode passt zu welcher Frequenz?


von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe zwar schon etwas errechnet, bin mir aber nicht sicher ob das 
stimmt. Reverse recovery time oder Sperrverzug oder Erholungszeit von 
500ns bedeutet das die Diode nach Stromwegnahme 500ns braucht um in den 
ordnungsgemäßen Zustand zurückzukehren und den nächsten ankommenden 
Strom sperren kann wenn's sein muß.

Darauf habe ich jetzt diese Rechnung aufgebaut:

- Sperrverzug der Diode 500ns
- 500ns entsprechen einer Periodendauer von 0,0005ms und das einer 
Frequenz     von 2000000Hz oder 2000kHz.

Daraus ergibt sich meine Schlußfolgerung, das diese Diode für eine 
Trafo-Frequenze von unter 2000kHz geeignet ist.

Stimmt das?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ja. so etwa. Nur in der Sperrverzugszeit wirkt sie nicht so wie du von 
einer diode erwarten wuerdest. Daher ist die brauchbare Frequenz noch 
ein Stueck tiefer.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Name H. schrieb:
> Daher ist die brauchbare Frequenz noch
> ein Stueck tiefer.

Wenigstens Faktor 10.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> Reverse recovery time oder Sperrverzug oder Erholungszeit von
> 500ns bedeutet das die Diode nach Stromwegnahme 500ns braucht um in den
> ordnungsgemäßen Zustand zurückzukehren und den nächsten ankommenden
> Strom sperren kann wenn's sein muß.

Nein. Nicht "Stromwegnahme", sondern Umpolung von Durchlaß- in 
Sperrichtung. Ganz salopp gesagt ist die Sperrerholzeit die Zeit, für 
die die Diode nach dem Umschalten vom Durchlaß- in den Sperrbetrieb 
weiterleitet, also nicht sperrt.

> Darauf habe ich jetzt diese Rechnung aufgebaut:
>
> - Sperrverzug der Diode 500ns
> - 500ns entsprechen einer Periodendauer von 0,0005ms und das einer
> Frequenz von 2000000Hz oder 2000kHz.
>
> Daraus ergibt sich meine Schlußfolgerung, das diese Diode für eine
> Trafo-Frequenze von unter 2000kHz geeignet ist.

Doppelt falsch.

Zum einen interessiert sich die Diode einen Scheiß für eine 
"Trafo-Frequenze". Du sagst nicht, welche Funktion die Diode haben soll.

Aber nehmen wir mal an, du willst eine Wechselspannung von 2MHz 
gleichrichten (ob die aus einem Trafo kommt oder nicht, ist der Diode 
piepegal). Nehmen wir ferner an, die Wechselspannung ist ein Sinus, ist 
also für die halbe Periode positiv und für die andere halbe negativ.

Bei einer Frequenz von 2MHz sind das dann 500ns für die Periode, je 
250ns positiv und 250ns negativ. Nachdem die Diode für 250ns in 
Durchlaßrichtung Strom durchgelassen hat, braucht sie mit 500ns aber 
deutlich länger, um zu sperren, als sie überhaupt Zeit hat. Kurz gesagt: 
diese Diode wird so gut wie nie sperren. Sie ist weitgehend ungeeignet.

Auch bei 1MHz sieht die Situation kaum besser aus. Die Diode wird hier 
in den 500ns der negativen Halbwelle gerade damit fertig, jetzt wirklich 
zu sperren. Bei 500kHz schafft es die Diode schon mal wenigstens für die 
halbe Dauer der negativen Halbwelle zu sperren. Für eine 
Leistungsanwendung würde man auf 100kHz oder weniger gehen.

: Bearbeitet durch User
von -tilt- (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wenigstens Faktor 10.

Koennte man sagen, um nur 1/10 der Periodendauer zu "verschenken".

Axel S. schrieb:
> Aber nehmen wir mal an, du willst eine Wechselspannung von 2MHz
> gleichrichten (ob die aus einem Trafo kommt oder nicht, ist der Diode
> piepegal).

Bei AC finden waehrend der Periodendauer sowohl die pos. als auch die 
neg. Anteile statt. (Bei symmetrischer AC bedeutet das also eher Faktor 
20...  allerdings nimmt man meist bedeutend schnellere Dioden - es gibt 
sie ja.)

Pulsierende Gleichspannung braucht (bei angenommen gleichbleibendem Duty 
Cycle (=T(on)/T(per)) also theoretisch nur halb so schnelle Dioden.

von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

Dann kann ich diese (spottbillige) Diode (RGP10M) überall verwenden, 
denn alles liegt deutlich unter 100kHz. Zusammenfassung: Als Pi mal 
Daumen-Regel kann ich meine Berechnungen durch zehen und bei ac nochmals 
durch zwei teilen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> (spottbillige) Diode (RGP10M)

Spottbillig?

BA159 kostet in mäßigen Stückzahlen 1ct.

von Daliman F. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Daliman F. schrieb:
>> (spottbillige) Diode (RGP10M)
>
> Spottbillig?
>
> BA159 kostet in mäßigen Stückzahlen 1ct.

Da habe ich ja einen Wucherpreis bezahlt. 1,20€ für 100 Stuck.

von -tilt- (Gast)


Lesenswert?

Daliman F. schrieb:
> 1,20€ für 100 Stuck.

Ein recht guter Preis. Die RGP10 ist deutlich temperaturfester, und 
haelt auch z.B. hoeheren Inrush aus. Auch der Rueckstrom waehrend der 
Sperrphase ist ein bißchen geringer. Nur in wenigen Bereichen zeigt sich 
die BA159 "besser". (Viele Grunddaten scheinen erst mal voellig 
uebereinzustimmen - die Kurven verraten etwas mehr.)

Daliman F. schrieb:
> deutlich unter 100kHz

Was man noch sinnvoll kann damit, und was nicht, ist nicht nur eine 
Frage
der Frequenz. Axel hatte ja schon die Signalform angesprochen, die (aber
natürlich zusammen mit der Art der Gleichrichtung und Glaettung) dabei
auch den RMS-Strom bestimmt.

Merkwuerdig, daß Du keines dieser Themen anschneidest. Das waere aber
weit wichtiger, als sich ueber einen halbwegs guten Preis zu freuen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.