Hallo, Ich habe folgendes Problem: Ein Generator (PMSG) wird gleichgerichtet und an einen DCDC (Buck) wandler angeschlossen um ihn zu regeln, am Ausgang wird eine 12V Batterie geladen. Wenn diese nicht angeschlossen ist soll der Generator nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen werden um ihn zu blockieren, und dafür suche ich eine Lösung. Hier ist eine Skizze des Problems: _ V1=12-60V ------------------------+^+---------UUU--------- V2=12V | | | | ||| | | - - - | === | | ^ ^ ^ | | | | | | | | | | ~-----o | | | | | | | |-+ - --- ~----------o | -<| ^ - | | |-+ | | ~---------------o | | | | | | | | | - - - | | | ^ ^ ^ | | | | | | | | | GND -----------------------------------------------| Der erste FET zwischen V1 und GND ist was ich suche: Einen Schalter, der wenn eine Batterie mit V2=12V angeschlossen ist sperrt und wenn keine Batterie angeschlossen ist leitet (also den ausgang des Generators kurzschließt). Hat wer eine Idee? Es muss auch keine "ein Bauteil Lösung" sein. Vielen Dank! Julian
Was soll UUU sein? Ich würde an dieser Stelle ganz einfach ein Relais mit Umschaltkontakt verwenden.
> Was soll UUU sein? >>an einen DCDC (Buck) wandler angeschlossen Na - bestimmt 'ne Spule/Drossel ...
Normalerweise verwendet man an dieser Stelle Kombi-Module aus Gleichrichter und Laderegler. Diese schliessen den Generator kurz, sobald die Ausgangsspannung die Ladeschluss-Spannung überschreitet. Das funktioniert in der Regel auch, wenn keine Batterie angeschlossen ist.
@stefanus: Danke. Wie kann ich mir solche Kombimodule vorstellen? Ist das ein Bauteil? Hast du vielleicht ein Beispiel? Ein Wechsel-Relais wäre wohl möglich, allerdings will ich nicht ständig die Leistung zum geschlossen halten des Relais aufbringen und der Widerstand von Relais ist auch ziemlich groß, lieber wäre mir eine Lösung mit MOSFETs oder so mit geringeren Verlusten. Gibt es noch Ideen? Und ja UUU soll die Spule sein.
Julian B. schrieb: > Wie kann ich mir solche Kombimodule vorstellen? > Hast du vielleicht ein Beispiel? https://www.apendics.de/images/pdf/9020-0043-A.pdf So etwas ist in jedem Motorrad eingebaut. Eine einfache (nicht optimale) Variante ist hier erklärt: https://www.kreidler-service.de/elektrik-markenubergreifend-f13/eigenbau-spannungsbegrenzer-t1556-10.html Da kannst du schauen, wie diese Dinger im Prinzip funktionieren.
Ok, danke. Das ist sehr interessant was Überspannungsschutz angeht, aber mir fällt leider keine Variante ein mit der ich mein Problem Lösen könnte. Ich will ja quasi einen schalter mit 0 volt schließen und bei 5-10 Volt öffnen. Wie ich das mit Thristoren machen soll weiß ich nicht.
Julian B. schrieb: > Ich will ja quasi einen schalter mit 0 volt schließen und bei > 5-10 Volt öffnen. Sicher? Und was passiert wenn du den Akku abklemmst? Dann liegen die 12V am Ausgang an und der Buck-Converter hält die auch stabil. Blockieren kannst du den Motor durch kurzschließen auch nicht. Der Generator erzeugt auch bei Kurzsschluss mindestens ca. 2V (Diodenflussspannung). Je nachdem wie kräftig der Antrieb ist und ob der Generator strombegrenzt ist kann beim Kurzschließen auch schnell der Motor durchbrennen. Wenn du wirklich auf das Vorhandensein einer Batterie prüfen willst musst du den Buck-Converter immer mal wieder abschalten und die Spannung am Ausgang messen. (Lastwiderstand, dass die Ausgangskondensatoren auch entladen werden.) Wenn bei ausgeschaltetem Converter die Spannung schnell fällt ist wohl kein Akku vorhanden. Wenn auch bei 0V Generatorspannung kurzgeschlossen werden soll, dann muss das wohl ein Relais werden (Öffner). Messung und Steuerung kann ein kleiner Controller erledigen. Aber vorher mal noch erklären was ein 12V-Converter zum Laden einer Batterie soll?? 12V ist keine zum Laden üblicher Akkus passende, und Konstantspannung kein geeignetes Ladeverfahren...
Julian B. schrieb: > soll der Generator nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen werden um > ihn zu blockieren, Ach, der Generator soll blockiert werden! Das war mit entgangen. Je nach Bauart nützt Dir das Kurzschliessen der Spulen gar nichts. Die Lichtmaschinen von Motorrädern und die Dynamos von Fahrrädern bremsen in diesem Fall so gut wie gar nicht. Hast du das mal ausprobiert? Wie dem auch sei, ich denke dass du das mit einem simplen Relais am einfachsten uns zuverlässigsten realisieren kannst. Verwende eins mit Wechsler-Kontakt:
1 | +-----------o o----o |
2 | | Laderegler Akku |
3 | o----o o--------o o----o |
4 | Generator / |
5 | o-----o |
6 | |
7 | Kontakt |
Bei angeschlossenem Akku zieht das Relais an und dann ist der Kontakt in der Gezeichneten Position. Wenn der Akku abgeklemmt wird, fällt das Relais ab und schliesst den Generator kurz. Jetzt musst du nur noch die Spule des Relais mit den Batteriekontakten verbinden.
Stefanus F. schrieb: > Je nach Bauart nützt Dir das Kurzschliessen der Spulen gar nichts. Die > Lichtmaschinen von Motorrädern und die Dynamos von Fahrrädern bremsen in > diesem Fall so gut wie gar nicht. Dafür brennen die dann auch nicht durch ;) Stefanus F. schrieb: > Bei angeschlossenem Akku zieht das Relais an und dann ist der Kontakt in > der Gezeichneten Position. Wenn der Akku abgeklemmt wird, fällt das > Relais ab und schliesst den Generator kurz. Aber auch nur wenn es ein Laderegler ist und abschaltet, wenn kein Akku mehr dranhängt. Ein 12V-Step-Down-Modul kommt meistens auch mit "Leerlauf" aus und hält die 12V. Das Relais bleibt dann angezogen auch wenn man den Akku abklemmt. Wobei Akkuladen mit einem solchen Modul nicht wirklich funktioniert. Ok, 3s-LiPo könnte man auf Lebensduerfreundlichen 85% halten, braucht dann aber nen Balancer, der permanent und nicht erst am Ladeschluss balanziert. Und Strombegrenzung. Sag mal was das ganze werden soll und nicht wie die es bauen möchtest ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.