Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PMR Gerät (3,7V) mit Powerbank (5V) laden


von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

Eigentlich eine sau blöde Frage... aber als Laie finde ich keine Antwort 
drauf, hoffe hier kann mir jemand helfen.

Ich habe eine Powerbank (5V) mit der ich einen Akku der 3,7V hat laden 
möchte.

Es geht um ein Maas PT-130 mit 3,7V Li-Ion Akku mit 1700 mAh

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann brauchst du halt einen Laderegler. Fertige ICs dafür gibt es wie 
Sand am Meer. Die 3,7 V sind übrigens nur die Nennspannung; 
Ladeschlussspannung ist normalerweise 4,2 V.

von Chef (Gast)


Lesenswert?


von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Chef schrieb:
> Guckst du hier
> Ebay-Artikel Nr. 253959027948

das Ding hat nen 9V step up mit drauf der sich nicht abschalten lässt, 
der verbraucht nur unnötig Strom. Laderegler ist ein TP4056.

such mal nach TP4056 und nimm davon einen, gibt Module mit und ohne 
Battery Protection, je nachdem ob du sowas schon hast.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

... oder gleich den internen LiIon Akku der Powerbank verwenden. Die hat 
nämlich eine Ladeschaltung für genau diesen Zweck. D.h., eigentlich kann 
man auch die Platine der Powerbank ausschlachten. Da die Dinger kaum was 
kosten, ist das die einfachste Lösung.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Eigentlich eine sau blöde Frage... aber als Laie finde ich keine Antwort
> drauf, hoffe hier kann mir jemand helfen.
>
> Ich habe eine Powerbank (5V) mit der ich einen Akku der 3,7V hat laden
> möchte.
>
> Es geht um ein Maas PT-130 mit 3,7V Li-Ion Akku mit 1700 mAh

Wo sollte da ein Problem sein?

Eingebauten Akku herausnehmen oder abschalten und stattdessen den 
Geräteakku anschließen.

von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ... oder gleich den internen LiIon Akku der Powerbank verwenden. Die hat
> nämlich eine Ladeschaltung für genau diesen Zweck. D.h., eigentlich kann
> man auch die Platine der Powerbank ausschlachten. Da die Dinger kaum was
> kosten, ist das die einfachste Lösung.


Ich will nur den original Akku laden, keinen anderen Akku verwenden.

von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

Jobst Q. schrieb:
> Sven W. schrieb:
>> Eigentlich eine sau blöde Frage... aber als Laie finde ich keine Antwort
>> drauf, hoffe hier kann mir jemand helfen.
>>
>> Ich habe eine Powerbank (5V) mit der ich einen Akku der 3,7V hat laden
>> möchte.
>>
>> Es geht um ein Maas PT-130 mit 3,7V Li-Ion Akku mit 1700 mAh
>
> Wo sollte da ein Problem sein?
>
> Eingebauten Akku herausnehmen oder abschalten und stattdessen den
> Geräteakku anschließen.

Auch hier... ich will nur den original Akku laden

von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

K. S. schrieb:
> Chef schrieb:
>> Guckst du hier
>> Ebay-Artikel Nr. 253959027948
>
> das Ding hat nen 9V step up mit drauf der sich nicht abschalten lässt,
> der verbraucht nur unnötig Strom. Laderegler ist ein TP4056.
>
> such mal nach TP4056 und nimm davon einen, gibt Module mit und ohne
> Battery Protection, je nachdem ob du sowas schon hast.


Cool, das mit dem TP4056 sieht gut aus. Der Akku hat nur einen Mini USB 
Anschluss, bzw (für das Standladegerät) 2 Kontakte zum laden. Wie kann 
ich daden Laderegler anschließen? Dazu müsste ich ja zwei weitere Kabel 
am TP4056 anschließen... nur wo schließe ich die an der anderen Seite 
an? Ist das nur für die Tiefenentladung oder für den Überladeschutz? 
Falls für die Tiefenentladung dann sage ich mal brauche ich es nicht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Auch hier... ich will nur den original Akku laden

Trotzdem ist es das Einfachste, noch einen billige Powerbank 
auszuschlachten, um deren Ladeelektronik zu verwenden. Also eine 
Powerbank, mit der du wirklich lädst, eine zweite nur für die Elektronik 
zum Laden des Funkgeräteakkus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sven W. schrieb:
> Der Akku hat nur einen Mini USB
> Anschluss

Sag mal, hat der Akku nicht schon eine Ledelektronik eingebaut? Wenn da 
ein Mini USB Anschluss dran ist, deutet das nämlich darauf hin. Poste 
doch bitte mal den Typ des Funkgerätes oder ein Foto mit Akku und USB 
Buchse.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Poste doch bitte mal den Typ des Funkgerätes

Hat er doch im Eingangsposting.

Scheint aber so zu sein, dass sie nur eine Ladeschale für den Tisch 
haben, keine eingebaute Ladeelektronik im Funkgerät.

von Willi S. (ws1955)


Lesenswert?

Aus der "scheinbar" guten Bedienungsanleitung werde ich nicht schlau, 
was den Akku und die Ladetechnik angeht. Nicht einmal die Ladezeit wird 
angegeben. Äußerst wichtig ist es dem Hersteller natürlich darauf 
hinzuweisen, dass man nur das Original-Zubehör verwenden darf. So billig 
und gut kann diese Funkgurke gar nicht sein, dass ich mir sowas kaufen 
würde, wenn man schon am Aufladen in Autos und mit Powerpacks scheitert. 
Mobile Technik, die sich mobil nicht aufladen lässt, sehr witzig...

Was steht denn auf dem Netzteil ? Volt, mA, nur gleichgerichtet oder 
geregelt ? Ist es wirklich ein Micro-USB Stecker oder schaut der nur zum 
Verwechseln ähnlich aus ? Also eine "echte" USB-Buchse einzubauen, die 
nicht kompatibel zu 5V DC ist, wäre schon ziemlich frech. Andererseits 
glaube ich nicht, dass im Akkupack (zu brutto 19,90€) ein Laderegler mit 
drin ist.

Sehr suspekt das Ganze !!
Kann man aber mit einem Voltmeter klären.

von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

Willi S. schrieb:
> Ist es wirklich ein Micro-USB Stecker oder schaut der nur zum Verwechseln 
ähnlich aus ?

Die besten Bilder des USB anschlusses gibts hier:
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/PMR446-Digital/Maas/Kirisun/Polmar-DPMR/Maas-PT-130-PMR446-Handfunkgeraet-Digital-Analog::11949.html

Willi S. schrieb:
> wenn man schon am Aufladen in Autos und mit Powerpacks scheitert.
Mobile Technik, die sich mobil nicht aufladen lässt, sehr witzig...

Naja, es kann ja sein das es funktioniert, gibt halt keine Info und die 
Aufschrift auf dem Ladegerät ist auch nicht zu erkennen. Ich dachte halt 
ich lade besser gleich mit 3,7V. Das im Akku vielleicht schon ein 
Laderegler verbaut sein könnte daran habe ich nicht gedacht.

Willi S. schrieb:
> Kann man aber mit einem Voltmeter klären.

Oh, wie macht man das denn? Ein Voltmeter hätte ich, habe aber keine 
Ahnung wie man damit erkennt ob ein Laderegler verbaut ist

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Willi S. schrieb:
> Aus der "scheinbar" guten Bedienungsanleitung werde ich nicht schlau,
> was den Akku und die Ladetechnik angeht.

Man kann doch sehen, daß der Akku (Punkt 11 im Bild) zum Laden entnommen 
werden muß. Akkuverriegelung Punkt 12. Das ist blöd, wenn man mit ext. 5 
V nachladen möchte, aber "genial", wenn man durch Akkuwechsel gleich 
wieder in die Luft gehen kann.

Wie sieht der Akku denn aus? Ist es ein Standard-Akku, der auch in 
anderen Geräten verwendet wird? Dann gibt es vielleicht passende 
Ladeschalen.

Willi S. schrieb:
> Sehr suspekt das Ganze !!
> Kann man aber mit einem Voltmeter klären.

Das würde ich eher mit einem Anruf beim Hersteller klären.

von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

Ok, ich "funk" den Hersteller mal an ob man auch mit 5V laden kann :-) 
Anson sten bastel ich mir was mit dem TP4056

Danke schonmal für Eure Hilfe! :-)

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Schraub doch die Ladeschale auf und messe darin.

So richtig verstehe ich dein Problem nicht.

von Sven W. (hatschiii)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Schraub doch die Ladeschale auf und messe darin.
>
> So richtig verstehe ich dein Problem nicht.

Bin halt kein Techniker udn das Gerät habe ich noch nicht gekauft

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.