Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MSIO-MOSI mit SCL-SDA verbinden ?


von Philipp L. (viech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem ich nun erfolgreich die I2C Schnittstelle implementiert und 
damit zwei Buchsenleistenpins zwischen Haupt/Zusatzplatine eingespart 
habe, bleibt nun der Layoutfrage der SPI-Schnittstelle.

Ich habe einfach keinen Platz auf der Platine für 4 Via`s, angeordnet in 
2-2.54mm Abstand und ~1mm Durchmesser für einen Kontakt mittels 
Federkonatkten.
Die Federkontakte haben 1,5mm Durchmesser (ohne Isolierung).
Wenn ich diese gerade und nicht schräg nach innen aufbaue, ergibt sich 
daher ein "recht großer" Platzbedarf (siehe Anhang linkes Bild).

Frage:
Ich habe aber bereits für SDA/SCL eine Verbindung zur Zusatzplatine.
Kann ich diese nicht einfach mit MISO/MOSI Verbinden?
Dann hätte ich zumindest für 2 Pins schon eine schöne 
Anschlussmöglichkeit zum programmieren.
Die SPI wird nur zum programmieren benötigt...

Geht das, oder gibt es da Probleme ??

Bin schon gespannt auf die Antworten :-)

von Mob (Gast)


Lesenswert?


von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Philipp L. schrieb:
> Geht das, oder gibt es da Probleme ??

Können wir Dir nicht beantworten, denn wir sehen nicht ob da weitere I²C 
Bauteile am Bus hängen.

Ich würde die ISP Schnittstelle immer auch als ISP auslegen - damit man 
das komplette System ohne Abstecken testen und debuggen kann.

Notfalls nimmt man Testpunkte und baut sich einen Adapter mit Pogo Pins.

von Philipp L. (viech)


Lesenswert?

> Können wir Dir nicht beantworten, denn wir sehen nicht ob da weitere I²C
> Bauteile am Bus hängen.

Ja, natürlich hängen hier im Normalfall Teilnehmer dran.
Aber zum Programmieren würde man diese abstecken und die Schnittstelle 
zum programmieren nutzen.

> Ich würde die ISP Schnittstelle immer auch als ISP auslegen - damit man
> das komplette System ohne Abstecken testen und debuggen kann.

Ja.. Das wäre sicherlich der Idealfall.

> Notfalls nimmt man Testpunkte und baut sich einen Adapter mit Pogo Pins.
Das habe ich ja gesagt: Meine Pogo Pins haben 1,5mm Durchmesser (1mm 
Spitze). Bei 4stk. ergibt das ein recht großen Platzbedarf.
Ich kann natürlich nach kleineren schauen und das probieren.

Welche Hersteller könnt ihr für Pogo´s <1mm empfehlen ?


Aber die Grundsatzfrage ist trotzdem interessant.

: Bearbeitet durch User
von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Philipp L. schrieb:
> Aber zum Programmieren würde man diese abstecken und die Schnittstelle
> zum programmieren nutzen.

Und Du willst jedesmal, wenn Du die I2C Kommunikation oder die 
Datenauswertung programmieren willst, die Geräte abstöpseln, Deinen 
Programmer anstöpseln, brennen, abstöpseln, die Geräte anstöpseln.

Nicht wirklich.

von Philipp L. (viech)


Lesenswert?

Nee.. habt ja recht.

Habe grad SEHR kleine Federkontakte bei Fixtest gefunden.
Welche Hersteller nehmt ihr für Federkontakte?

Aber nur um die Grundsatzfrage zu klären.
Die gemeinsame Verwendung sollte doch gehen, richtig?

von JohnDoe (Gast)


Lesenswert?

Spricht etwas gegen einen I2C Bootloader?
Dieser muss natürlich auch erstmal auf den Chip gebracht werden, aber 
das könnte man ja vor dem Auflöten machen.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Ich würd eher mal schauen, ob sich der I2C-Stecker woanders hinpacken 
läßt. Und dann kann man Miso und Mosi auch mit einer ordentlichen Buchse 
versehen, zumal dazu ja noch ein SCK und ein Reset gehören, nebst GND 
und VCC.

Natürlich kannst Du riskieren, MISO und MOSI über 330ohm an SCL und SDA 
zu hängen, dann hängt es vom Programmer ab, ob es funktioniert:

Läuft I2C sollte der Programmer über Reset den Controller stilllegen, 
dann gehen die Pegel auf pull-up und der Programmer kann normal brennen.

Ist der Programmer fertig, gehen seine Ausgänge wieder auf Tristate, der 
Controller wird freigegeben und I2C kann normal laufen.

Dass ein Programmer-Signal SDA und SCL so bedient, dass ein Gerät Daten 
erkennt, darunter seine Adresse erkennt und mit einem SDA low antwortet 
ist seeehr unwahrscheinlich.

Bedingung ist, dass der Programmer inaktiv seine Ausgänge auf Tristate 
schaltet und das auch erst ändert, wenn Reset aktiv ist. Und es gibt 
Programmer, die zicken rum, wenn sie komische Pegel an den Pins finden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.