Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Maschinendaten auslesen


von Joo L. (joo_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Moin zusammen,

Ausgangssituation :

An meiner Maschine befindet sich ein 7pin-Stecker (siehe 
7pin_stecker.jpg). Zu dem Stecker möchte ich eine Verbindung aufbauen, 
damit ich die Maschinendaten auslesen kann, die aus diesem 7pin-Stecker 
rausfließen.


Plan:

Ein Kabel zu konfektieren wäre der Schritt, das folgendermaßen aussieht 
:

7-Pol 10A Industrie Stecker - RS232 - USB

Wie man von dem Schaltdiagramm der Maschine entnehmen kann, benötigt 
wird nur 5 Pols. Am Ende will also die 5 Pins von -X14 mit dem 7-Pol 
Stecker zusammen verbinden.

-X14 Pin 1: Rs232 RxD
-X14 Pin 2: Rs232 TxD
-X14 Pin 3: 12/24VDC
-X14 Pin 4: TEST (???)
-X14 Pin 5: GND

Bei den Pins 3 und 4 bin ich jetzt unsicher:
Aus Pin3 fließt 24 V Spannung. Wenn ich sie nun durch RS232 - USB 
Adapter fließen lasse, fließt ja am Ende 24 V in den PC rein. Soll ich 
dann mit einem Spannungsumwandler die Spannung auf 5V runtersetzen oder 
soll ich Pin3 gar nicht benutzen?

Welche Funktion und Bedeutung Pin 4 hat, weiß ich nicht. Was mir aber 
gut vorstellen kann ist, dass diese Pin 4 eine Check-funktion hat. 
Sodass das Control-Unit nur dann die Maschinendaten zuschickt, wenn eine 
gewisse Spannung an Pin 4 herrscht. Aber nur eine Vermutung.

Bis jetzt habe ich einfach mal ein Kabel nur mit Pin 1,2 und 5 
konfektiert und versucht die Daten an meinem PC rauszulesen. Jedoch 
kommt bei mit nichts an. Hat jemand Tipps für mich, vor allem wie ich am 
Besten mit der Pin 4 umgehen könnte ?

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Versuch eine Verbindung nur mit 1,2 und 5.

Vorher solltest du aber mal die Pegel (Spannung) von Pin 2 (oder 1) 
bestimmen.

Wie hast du die Leitungen mit dem PC verbunden?


Noch was:
Spannung fließt nicht.

Spannung liegt an, Strom fließt.

von der eine oder der andere (Gast)


Lesenswert?

ist deine maschine "der gerät"?
oder eine kaffeemaschine?
oder eine 25 tonnen schwere cnc fräse?
oder ein turmdrehkran?
oder etwa gar ein betonmischer?

von Joo L. (joo_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Versuch eine Verbindung nur mit 1,2 und 5.

Versuch nur mit Pin 1,2 und 5 hat leider nicht funktioniert. Keine Daten 
kommen am PC an.

Dirk B. schrieb:
> Vorher solltest du aber mal die Pegel (Spannung) von Pin 2 (oder 1)
bestimmen.


Die Spannung von Pin 2 und 1 habe ich bestimmt, an beiden "liegt" -4.6 V 
an. Wozu sollen sie aber bestimmt werden?


Dirk B. schrieb:
> Wie hast du die Leitungen mit dem PC verbunden?

Für die Leitung zum PC habe eine Skizze beigefügt.

: Bearbeitet durch User
von Joo L. (joo_l)


Lesenswert?

der eine oder der andere schrieb:
> ist deine maschine "der gerät"?
> oder eine kaffeemaschine?
> oder eine 25 tonnen schwere cnc fräse?
> oder ein turmdrehkran?
> oder etwa gar ein betonmischer?


Eine ähnliche Maschine wie ein Turmdrehrkan. Eine Abbruchmaschine.

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ob die Maschine als DTE oder DCE beschaltet ist, weißt Du?
Man kann testweise auch RX/TX mal tauschen.
RS232 Daten wie Baudrate, Datenformat und Protokoll kennst Du?
Protokoll kann ja nur None oder Xon/Xoff sein, Quittungsleitugnen gibt 
es ka keine.
Wenn man sich daran versucht, sollte man zumindest das wissen bzw. 
erstaml rausfinden.
Das der Karm mit passenden Kommandofolgen vermutlich auch erst nett um 
Daten gebeten werden will, ist auch anzunehmen.

Gruß aus Berlin
Michael

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Joo L. schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Wie hast du die Leitungen mit dem PC verbunden?
>
> Für die Leitung zum PC habe eine Skizze beigefügt.

Es gibt Geräte, die haben die Pin-Bezeichnung vom PC genommen.
Da musst du TX mit TX und Rx mit Rx verbinden.
Bei anderen mustt du  die Leitung kreuzen.

Joo L. schrieb:
> Die Spannung von Pin 2 und 1 habe ich bestimmt, an beiden "liegt" -4.6 V
> an. Wozu sollen sie aber bestimmt werden?

Es könnte ja auch ein TTL-Pegel sein.

Ist Pin 3 ein Ausgang?
(leigen da 12 oder 24 V an?)

Welchen Pegel hat Pin 4?
- Wenn er 0 Volt hat könntest du ihn mit den 12/24V beschalten.
- Wenn er einen anderen Pegel hat, kannst du ihn mit GND verbinden.
Ohne Gewähr.

von Joo L. (joo_l)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:

> Es gibt Geräte, die haben die Pin-Bezeichnung vom PC genommen.
> Da musst du TX mit TX und Rx mit Rx verbinden.
> Bei anderen mustt du  die Leitung kreuzen.

Habe die RX und Tx mal getauscht. Jedoch kein Erfolg. Ich vermute Pin 4 
muss hier wirklich mitspielen.

Dirk B. schrieb:
> Ist Pin 3 ein Ausgang?
> (leigen da 12 oder 24 V an?)
Ist ein Ausgang. 24V liegt da an.

Dirk B. schrieb:
> Welchen Pegel hat Pin 4?
> - Wenn er 0 Volt hat könntest du ihn mit den 12/24V beschalten.
> - Wenn er einen anderen Pegel hat, kannst du ihn mit GND verbinden.

Bei Pin 4 liegt 0V an. Werde mal mit 24V beschalten. Dafür könnte ich 
eigentlich Pin3 und Pin4 direkt verbinden. Hoffentlich passiert dabei 
nichts schlimmes :D

: Bearbeitet durch User
von pasi (Gast)


Lesenswert?

Was schickst du denn zur Maschine um eine Antwort zu bekommen? Oder 
schickst du garnichts und hoffst das da irgendwas kommt? Baudrate etc. 
kennst du?

Gruß

von Joo L. (joo_l)


Lesenswert?

pasi schrieb:
> Was schickst du denn zur Maschine um eine Antwort zu bekommen? Oder
> schickst du garnichts und hoffst das da irgendwas kommt? Baudrate etc.
> kennst du?

Ich bin frisch in dieser Branche, deswegen kann das auch blöd vorkommen. 
Aber im Moment schicke ich gar nichts und hoffe das ich die Daten 
trotzdem auslesen könnte. Jedoch plane ich 24V an Pin4 anzulegen, um der 
Maschine ein Signal yu geben, dass sie die Maschinendaten rausschicken 
sollen. Hört sich das plausibel an?


Baudrate kenne ich auch nicht. Ich versuche einfach mit 
unterschiedlichen Baudraten 9600, 19200, .... .

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joo L. schrieb:
> Hört sich das plausibel an?

Nein.

Die Maschine wartet sicher auf eine Aufforderung via V.24.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joo L. schrieb:
> Ich bin frisch in dieser Branche, deswegen kann das auch blöd vorkommen.

Welche Branche? Lesbare Grammatik?

> Aber im Moment schicke ich gar nichts und hoffe das ich die Daten
> trotzdem auslesen könnte.

Hoffnung. Aha. Die stirbt ja zuletzt.

> Jedoch plane ich 24V an Pin4 anzulegen, um der
> Maschine ein Signal yu geben, dass sie die Maschinendaten rausschicken
> sollen. Hört sich das plausibel an?

Ich hätte vermutet die 24V sind ein AUSGANG. Aber DU hast ja den 
Schaltplan gelesen.

> Baudrate kenne ich auch nicht. Ich versuche einfach mit
> unterschiedlichen Baudraten 9600, 19200, .... .

WENN da was raus kommt, kann mit einem LA/OSZI die Bitbreite des 
Startbits anschauen und weiße es.
Trial & Error ist nicht besonders professionell.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

gibt es denn von "deiner Maschine" keine weitergehenden Infos, was da an 
dem Stecker anliegen soll, und was damit gemacht werden kann?

Und welche Komponente wird (oder ist?) denn normalerweise an "deiner 
Maschine" angeschlossen?

So ein Stecker kann ja viele Augaben haben: Zur Auslesung von 
Motor-Steuerdaten, zum Anschluss eines Fernbedienungspults, oder 
anderes.

Dadurch, das da RX (Receive Data) und TX (Transmit Data) an dem Stecker 
vorhanden sind, wird es wohl auf eine bidirektionale Kommunikation 
hinaus laufen.

Und wie so auch im richtigen Leben, wird "die eine Seite" die 
Kommunikation anfangen, und "die andere Seite" wird darauf antworten 
(und vielleicht etwas machen). Und beide müssen die gleiche Sprache 
sprechen.


Was würdest du denn drauf antworten, wenn ich dich in der Kassenschlange 
im Supermarkt von hinten anstubsten würde (vergleiche mit "ich möchte da 
mal 24 Volt auf den Stecker geben"), und dir zurufe:

  pergi keluar dari jalan  !!!  [*1]

Nun, was würdest du nun drauf antworten oder machen?


[*1] nein, das ist KEIN Buchstabensalat. Es hat eine bestimmte 
Bedeutung. Die kennst du aber nicht, weil du die Sprache nicht kennst.

: Bearbeitet durch User
von georg (Gast)


Lesenswert?

Joo L. schrieb:
> Jedoch plane ich 24V an Pin4 anzulegen, um der
> Maschine ein Signal yu geben, dass sie die Maschinendaten rausschicken
> sollen. Hört sich das plausibel an?

Plausibel ist, dass die Maschine in der Form von Rauchzeichen antwortet, 
aber ob du die verstehst?

Joo L. schrieb:
> im Moment schicke ich gar nichts und hoffe das ich die Daten
> trotzdem auslesen könnte

Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Die Maschine wartet sicher auf ein 
Kommando, das sie auffordert Daten zu senden (oder erst mal ein Passwort 
einzugeben). Das kann eines von 256 Zeichen sein oder ein ganzer Text. 
Zeichen könnte man durchprobieren und dabei etwa 10 Baudraten, 3 
Zeichenlängen und 3 Parity-Einstellungen durchprobieren, das ergibt 256 
X 10 x 3 x 3 = 23040 Möglichkeiten und könnte Wochen dauern. Wird nicht 
nur ein einzelnes Zeichen, sondern ein Wort verlangt entsprechend ein 
vielfaches länger.

Ohne Kenntnis der seriellen Einstellungen z.B. aus einem Manual ist das 
weitgehend hoffnungslos. Wird ein Text benötigt wie z.B. "open" bei 
einem FTP-Server sind die Chancen einfach so draufzukommen nahe Null.

Ich würde es mal mit Carriage return bzw. Enter versuchen, kostet ja 
nichts und man kann auch mal Glück haben, schliesslich gewinnt auch fast 
jede Woche jemand im Lotto.

Georg

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> pergi keluar dari jalan  !!!  [*1]
>
> Nun, was würdest du nun drauf antworten oder machen?

 Das kennt doch jeder hier in Deutschland: "Geh aus dem Weg !!!"

 Und die Antwort darauf hat etwas mit lecken und Hintern zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Friedhelm E. (fredfromflett)


Lesenswert?

Vieleicht magst du uns verraten wie deine Mascine heist (nicht Rosa oder 
so) Hersteller und Typ würde eine Menge helfen, da gibt es bestimmt noch 
ein paar von die jemand kennt, oder ein Handbuch hat.

gruß
F

von RE (Gast)


Lesenswert?

Joo L. schrieb:

> Aber im Moment schicke ich gar nichts und hoffe das ich die Daten
> trotzdem auslesen könnte.

Dann schau erst mal auf den Sendepin beim einschalten der Maschine...

von der eine oder der andere (Gast)


Lesenswert?

Friedhelm E. schrieb:
> Vieleicht magst du uns verraten wie deine Mascine heist (nicht Rosa oder
> so) Hersteller und Typ würde eine Menge helfen

ob die frage verstanden wird?

der erste wink mit dem zaunpfahl ist nicht angekommen

Joo L. schrieb:
> der eine oder der andere schrieb:
>> ist deine maschine "der gerät"?
>> oder eine kaffeemaschine?
>> oder eine 25 tonnen schwere cnc fräse?
>> oder ein turmdrehkran?
>> oder etwa gar ein betonmischer?
>
> Eine ähnliche Maschine wie ein Turmdrehrkan. Eine Abbruchmaschine.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der eine oder der andere schrieb:
> oder eine kaffeemaschine?

Nicht jeder Stecker war für V24 oder RS232! 
https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232 Mit dem Wissen wächst der Zweifel.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Joo L. schrieb:
> Eine Abbruchmaschine.

so eine?

https://www.kobelco-europe.com/innovation/demolition-machine/

Joo L. schrieb:
> Zu dem Stecker möchte ich eine Verbindung aufbauen,
> damit ich die Maschinendaten auslesen kann, die aus diesem 7pin-Stecker
> rausfließen.

neben der Frage des "wie" ist sicherlich auch die Frage des "warum" 
interessant.

Möchtest du Betriebsdaten auslesen? Oder möchtest du die Maschine 
"fernsteuern" ? oder was hsat du vor?

Was machst du mit den Daten, wenn du die vorliegen hast? Willst du 
darüber Statistiken erstellen?

von Oldmax (Gast)


Lesenswert?

Hi
Nun, vielleicht kommen hier keine Daten raus, sondern der Stecker ist 
eine Schnittstelle fûr ein Bediengerät. So mal einfach was anschließen 
wird nicht funktionieren, denn alle Maschinen, die ich kenne, verwenden 
ein Protokoll. Wenn es sich um eine Programmierschnittstelle handelt, 
wird zur Ausgabe eines bestehenden Programms ein entsprechender Befehl 
erwartet. Um ein Programm abzulegen ebenfalls. Ist die Anlage eine 
Datenquelle für Messdaten z.B. dann wird in der Regel nicht so ein 
Koloss von Stecker benutzt. Der ist für den rauhen Einsatz gedacht, 
spricht da eher für ein Bediengerät. Programme und Daten landen meist in 
Laptops, die zu einer rauhen Umgebung eher im Widerspruch stehen. Wenn 
du also mit der Anlage kommunizieren willst, benötigst du die Info des 
Herstellers, wie er das geplant und vorgesehen hat. Alle Versuche so mal 
eben mit ein bisschen Volt hier und da zeigt dir bestenfalls, das 
Elektronik mit Rauch funktioniert. Entweicht dieser, ist die Elektronik 
kaputt.
Gruß oldmax

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.