Hallo zusammen, Ich bin seit 15 Jahre freiberuflich als embedded SW Entwickler tätig, aber ich finde immer schwieriger neue Stelle zu finden. Was denkt ihr über die Situation in Deutschland? Ist es schwieriger geworden, als Freiberufler zu arbeiten? Etwas zu tun mit meine Spezialisierung? Grüße, Juan.
Es wird noch viel schlimmer werden. Entwicklung wird demnächst nur noch in China stattfinden.
Man kann Software Entwicklung halt prima outsourcen. Ist in Deutschland ja eh nicht besonders lukrativ. Wenn du dann ggf. noch in einem anderen Teil als Süddeutschland lebst sieht es im Embedded Bereich mal ganz ganz mau aus und wird immer weniger.
Ich wohne in Süddeutschland, aber hier gibts meistens Automotive. Ich habe keine Automotive erfahrung und um die Wahrheit zu sagen, ich habe kein Interesse an der Automobilbranche. Ich denke embedded software ist heutzutage mehr 'comoditized', aber Festanstellungen gibt es viele. Viele Unternehmen haben mir gesagt, dass ein Festanstellung ist OK aber sie wollen nichts von Freiberufler hören.
Ich denke "comoditized" ist das richtige Wort. Was früher mal Fancy war wird halt irgendwann in einen Standard überführt und mit Interfaces versehen. Dann kann man es irgendwo von der Stange Kaufen unter Integrieren ( z.B. Netzwerk oder Bluetooth Stacks). Echte in Embedded Entwicklung in Deutschland wird grossteils in Automotive Betrieben. Da haben die grossen die Vorstellung, dass man Architektur hier macht und Horden von Entwickler Sklaven irgendwo in Osteuropa oder Indien sitzen hat. Dann gibt es noch zig kleine Bude, aber die zahlen für Intern und Extern beschissen. Ich würde mir sehr gut überlegen, ob du dass wirklich für immer machen willst. Generell als Freiberufler zu arbeiten ist nicht schwieriger geworden, aber im Embedded Bereich haben wir hier wenn man Automotive ausnimmt schon deutlich nachgelassen. Überleg dir das gut, inbesondere weil du offensichtlich solche Probleme in einer Zeit hast, die Konjunktur durch Geldfluten der EZB schon völlg überhitzt ist. Wie sieht es dann erst aus, wenn es allgemein mal schlechter läuft ?
Dipl Ing ( FH ) schrieb: > Es wird noch viel schlimmer werden. Entwicklung wird demnächst nur noch > in China stattfinden. Das hört man schon lange. Nur sourcen die Chinesen mittlerweile wegen zu hoher Gehälter selbst aus. Der TÜV verlangt in Peking für entwicklungsbegleitende Tätigkeiten wie FMEA, FTA, Audit und Schulungen mehr Geld als in Deutschland. Das trifft auf vieles zu. Deutschland ist das Schnäppchenparadies. Mit steigenden Gehältern im Ausland wird es einfacher für uns.
Beitrag #5770101 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5770117 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dipl Ing ( FH ) schrieb im Beitrag #5770117:
> Das stimmt! Indien und andere Entwicklungsländer stehen auf dem Plan!
Jetzt stell dir vor wie das wird, wenn haufenweise Frischlinge mit kaum
Berufserfahrung und Englischkenntnissen einer völlig anderen Kultur in
Englisch die Anforderungen schreiben sowie den Fortschritt prüfen
sollen. Das gibt noch mehr Blabla-Meetings als bei uns.
Sie lernen zugegeben schnell. Aber ein guter Entwickler wirst du nicht
ohne mindestens ein Projekt abgeschlossen zu haben, besser zwei oder
drei.
Juan S. schrieb: > Ich wohne in Süddeutschland, aber hier gibts meistens Automotive. Und wieder eine Text-Stelle, bei der man an der Wahrheitstreue des TO zweifeln muß. Süddeutschland (Bayern, BW) ist keinesfalls meistens Automotive, sondern auch Medizintechnik (Forchheim, Fürth, Erlangen, Tuttlingen), Lasertechnik (München(Puchheim), Oberkochen), Messtechnik (i.e. Rohde&Schwarz München), Automatisierungstechnik (Nürnberg, Waldkirch), ... >Viele Unternehmen haben mir gesagt, dass >ein Festanstellung ist OK aber sie wollen nichts von Freiberufler hören. Und was ist dir als Grund gesagt worden? Hast du überhaupt gefragt? Wohl nicht, weil sich da alles nach dümmlicher Propaganda-Story eines missratenen Charakters nach dem Schema "Deutschland geht unter" anhört. Aus Firmensicht spricht hauptsächlich der Ärger mit der Zollbehörde und Rentenversicherung wegen "Scheinselbstständigkeit". Gründe 'ne eigene GbR, besser GmbH und arbeite nicht im Büro des Projektgebers dann schaut es besser aus. Am allerbesten aus Firmensicht ist es rechtlich gesehen immer noch als Festangestellter. Deshalb tun sich die Personalabteilungen mit dieser Gruppe deutlich leichter.
Berufsrevolutionär schrieb: > Und wieder eine Text-Stelle, bei der man an der Wahrheitstreue des TO > zweifeln muß. > Süddeutschland (Bayern, BW) ist keinesfalls meistens Automotive, sondern > auch Medizintechnik (Forchheim, Fürth, Erlangen, Tuttlingen), > Lasertechnik (München(Puchheim), Oberkochen), Messtechnik (i.e. > Rohde&Schwarz München), Automatisierungstechnik (Nürnberg, Waldkirch), > ... > Ich wohne in München, und hier meistens Embedded Stellenanzeigen sind nur für Automobilbranche (Autosar). >>Viele Unternehmen haben mir gesagt, dass >>ein Festanstellung ist OK aber sie wollen nichts von Freiberufler hören. > > Und was ist dir als Grund gesagt worden? Hast du überhaupt gefragt? Wohl > nicht, weil sich da alles nach dümmlicher Propaganda-Story eines > missratenen Charakters nach dem Schema "Deutschland geht unter" anhört. Oft versuche ich Kaltakquise und alles läuft gut, ein freundliches Gespräch mit technische Leute, aber dann Personnalabteilung bestehen darauf, dass nur als Festanstellung können wir weitermachen. Ich habe nach den Gründen gefragt aber es gabt keine Antwort.
Warum werden meine Beiträge gelöscht?
Calvinistischer Darwinist schrieb: > Und die wäre? Embedded Software. Ich sehe immer weniger Embedded Software in Bezug auf z.B. Webentwicklung.
> Embedded SW Engineering als Freiberufler – keine Zukunft mehr? > > Spezialisierung : Embedded Software. Das ist nun aber ein Witz ... das ist ueber haupt nichts. Mit einem Arduino eine Led leuchten lassen ? Mit drei Transistoren einen Ballon aufblasen ? Moegliche Spezialisierungen waeren : - Analyse und Design von hochzuverlaessigen Systemen mit Automotiv-, Space-, Militaer-, Medizinanwendungen. Mit Risikoanalyse des Systems, nicht nur der Software. - Zertifizierungsprozesse nach .. Irgendwas mit Fachwissen, dass dich hervorhebt fuer spezialle Anwendungen.
Dipl Ing ( FH ) schrieb: > Warum werden meine Beiträge gelöscht? Weil sie durch die Bank unpassend und meist provokant sind? An der Stelle sei den Mods herzlich gedankt, das meine ich ernst!
Meines Erachtens gehoert Embedded Hardware sowieso dazu. Nur die Software betrachte ich als richtung wertlos. Dann benoetigt man ein "fehlerhaftes" Interface zwischen den Hardware- und Software Leuten. Und Embedded Hardware ist mittlerwiele auch etwas mehr wie mit drei Transistoren einen Ballon aufblasen. - Kommunikation & Protokolle - Timings, Energiespar - Echtzeit - Funk...
Name H. schrieb: >> Embedded SW Engineering als Freiberufler – keine Zukunft mehr? >> >> Spezialisierung : Embedded Software. > > Das ist nun aber ein Witz ... das ist ueber haupt nichts. > Mit einem Arduino eine Led leuchten lassen ? Mit drei Transistoren einen > Ballon aufblasen ? Kein Witzt: - Mehr als 15 Jahre mit C Programmierung an Microcontroller (Design, Programmierung, Unit-testing). - Telecommunications (3GPP mobile, Wi-Fi Protokoll) - DSP Programmierung (acoustics, noise reduction) - Sicherheit critisches Software (DO178B) - Keine Erfahrung mit Arduino :-) Ich habe an viele Industrie gearbeitet aber keine echte Spezialisierung (Jack of all trades). Kein Witz. Kein Troll. Es gibt viele Enginieure die sich selbst definieren als Embedded Software Engineer. (Es tut mir leid mein schlechte Deutsch, ich arbeite meistens in English)
Sehr schoen, dann schreib doch spezialisiert auf : - Mehr als 15 Jahre mit C Programmierung an Microcontroller (Design, Programmierung, Unit-testing). - Telecommunications (3GPP mobile, Wi-Fi Protokoll) - DSP Programmierung (acoustics, noise reduction) - Sicherheit critisches Software (DO178B) Allenfalls auch noch etwas mit Hardware ? Schema ? Layout ? Simulation ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.