Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik geschirmte Alternative zum Flachbandkabel gesucht


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich weiß, meine Frage ist etwas ungewöhnlich.
Ich hab schon bei Farnell, Mouser und Co geschaut, aber bisher nichts 
passendes gefunden.


Ich suche für ein kleines privates Projekt zur Datenübertragung (etwa 
250 kBit) schon seit längerer Zeit eine gute Alternative zu geschirmten 
Flachbandkabeln (10 Pole).
Das Auflegen des Schirms bereitet mir massive Schwierigkeiten und ist 
qualitativ bei mir sehr schlecht.

Optimal wäre etwas in der Größenordnung klassischer 
Flachband-Steckverbinder, festschraubbar und wo es nach Möglichkeit 
vorkonfektionierte Kabel gibt oder es zumindest weniger Gefrickel als 
beim Flachbandkabel ist.


Kennt ihr zufälligerweise einen guten Stecker- oder Buchsentypen ?
8 Pole würden zur Not auch reichen.


Grüße
Peter

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Du könntest Patchkabel / RJ45 missbrauchen, 4 Paare plus Schirm sind ja 
fast 10 Pole. Gibt's in jeder Länge und Farbe fertig zu kaufen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Die Industrue faltet da einfach selbstklebende(?) Kupferfolie
um das Flachbandkabel.
Soll der Schirm auf GND liegen, muss man wohl eine Ader
des gecrimpten Kabels auf einer Seite dann dafür anzapfen.

Manches kann so einfach ein.

Ob das der gleichmässigen Impedanz wohltut, kann ich nicht sagen.
Vielliecht messe ich mal bei Gelegenheit.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Was meinst Du mit Alternative und 250k?

Normales 4poliges Kabel und seriell statt parallel?

von Schweiß-auf-der-Stirn (Gast)


Lesenswert?

?
Nimm das bekannte VGA-Kabel - mit 15-pol Mini-D-Sub-Stecker
sin (an jeder Sammelstelle) billig zu haben und Buchsen gibts auch 
überall.
Eine bessere Abschirmung wirst nirgends kriegen.
Auch keine bessere Verschraubung

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter schrieb:
> zur Datenübertragung
Auf welche Länge?
Und warum muss dein Flachkabel geschirmt sein, wenn fast der gesamte 
Rest der Welt sowas nicht braucht und "schlimmstenfalls" nur einfach 
jede 2. Ader auf GND gelegt wird?

> Das Auflegen des Schirms bereitet mir massive Schwierigkeiten und ist
> qualitativ bei mir sehr schlecht.
Im Besonderen musst du da den Schirm immer als Pigtail auflegen. Und 
geht EMV-technisch sowieso in Richtung "Murks".

> eine gute Alternative zu geschirmten Flachbandkabeln (10 Pole).
Eine gute Alternative sind konfektionierte normale Rundkabel. Das lohnt 
sich aber erst bei größeren Stückzahlen...

von OD13 (Gast)


Lesenswert?

... such mal nach Flachrundkabel wenn's Flachkabel sein soll.
Gibt's z.B. bei dem großen C.
Geschirmte und ungeschirmte Ausführung (Geflecht) verfügbar, in 
verschiedenen Polzahlen.

Gruß
OD13

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Die Länge beträgt etwa 15 cm.

Ich habe mir einen kleinen 3-phasige Umrichter (bis 60 V) gebaut und 
schicke mir die Daten vom Stromsensor und der Zwischenkreisspannung und 
ein paar andere Dinge über das Kabel an eine kleine externe Platine, die 
die verarbeitet.
Von da aus gehts dann über USB an den PC.

Lothar M. schrieb:
> Und warum muss dein Flachkabel geschirmt sein, wenn fast der gesamte
> Rest der Welt sowas nicht braucht und "schlimmstenfalls" nur einfach
> jede 2. Ader auf GND gelegt wird?

Bei mir liegt bereits um jeden Datenpin eine GND-Ader.


Ab 30 V kommt nur noch Müll an der kleinen Platine an, daher wollte ich 
das Kabel jetzt noch zusätzlich schirmen.
Es könnte schon helfen, die Flankensteilheit zu begrenzen, aber zu so 
einem Mittel würde ich lieber doch nicht greifen wollen, wenns nicht 
sein muss.

Da ich sowieso ein Neudesign machen will, wäre es eine gute Gelegenheit 
was vernünftiges zu verbauen.


Über RJ-45, Rundsteckverbinder und Mini-Din habe ich schon nachgedacht, 
aber die sind alle fast zu groß für mich.

Aber, wenn es keine kleinere Alternative gibt, bleibt mir wohl nichts 
anderes übrig :)


Grüße
Peter

von fchk (Gast)


Lesenswert?

Eine differentielle Übertragung würde helfen.

Überträgst Du analoge oder digitale Signale?

fchk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Die Länge beträgt etwa 15 cm.
>
> Ich habe mir einen kleinen 3-phasige Umrichter (bis 60 V) gebaut und
> schicke mir die Daten vom Stromsensor und der Zwischenkreisspannung und
> ein paar andere Dinge über das Kabel an eine kleine externe Platine, die
> die verarbeitet.
> Von da aus gehts dann über USB an den PC.

Und deswegen machst du hier so eine Zirkus? Mann O Mann!
Jeder 08/15 verdrillte Klingeldraht reicht aus!

> Ab 30 V kommt nur noch Müll an der kleinen Platine an, daher wollte ich
> das Kabel jetzt noch zusätzlich schirmen.

Aha. Ohne Messung und Fehlersuche einfach ein bisschen EMV-Voodoo.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Und warum dann nicht eine Platine im Umrichter, die das ganze auf ein 
Paar RS485 wandelt?

Falls Du wirklich keine Erfahrung mit seriellen Signalen hast, böte sich 
hier auch POF-Faser an. Das ist quasi minimaler Aufwand bei maximaler 
Störsicherheit und völliger Potentialtrennung.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Ich habe mir einen kleinen 3-phasige Umrichter (bis 60 V) gebaut und
> schicke mir die Daten vom Stromsensor und der Zwischenkreisspannung und
> ein paar andere Dinge über das Kabel an eine kleine externe Platine, die
> die verarbeitet.
>
> Ab 30 V kommt nur noch Müll an der kleinen Platine an, daher wollte ich
> das Kabel jetzt noch zusätzlich schirmen.
Das Gebastel mit der Abschirmung sollte der letzte Notnagel oder sogar 
nur noch "zur Sicherheit" sein. Wenn diese recht alltägliche Schaltung 
flach ausgebreitet auf dem Labortisch ohne Abschirmung nicht läuft, dann 
würde mich an deiner Stelle die Ursache interessieren...
Versaut dir deine Endstufe mit (zu) steilen Flanken das Signal? Oder ist 
der Signalpfad einfach zu hochohmig? Oder ist die Masseführung 
ungünstig?

von Schweiß-auf-der-Stirn (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> festschraubbar und wo es nach Möglichkeit
> vorkonfektionierte Kabel

FÜR fünfzehn Zentimeter?

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

RS-485-Treiber, normales Flachkabel, die A- und B-Adern direkt 
nebeneinander und reichlich (1 bis 2) Masse-Adern daneben. Aber dann 
muss gut sein.

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Hi, es gibt/gab immer schon FlaKa mit verdrillten Adern. Das sollte für 
deine Anwendung locker reichen!
Gruß Rainer

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Hi, es gibt/gab immer schon FlaKa mit verdrillten Adern. Das sollte für
> deine Anwendung locker reichen!
> Gruß Rainer

Ja, nur ist die Verdrillung wesentlich länger als 15cm bis wieder ein 
nicht verdrilltes Stück zum Anschluss der IDC Steckverbinder kommt.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Es gibt auch verdrillte FlaKa ohne diese "geraden" Stücke. Wenns 
trotzdem angequetscht werden soll, muß man halt etwas friemeln...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.