Ich habe aktuell ein Problem mit dem Crosstrainer meines Vaters. Es ist ein Energetics Modell irgendwas (muss nach dem Schild nochmal suchen) also ein recht hochwertiges Teil. Das Problem ist, dass diese Magnetbremse für dem Tretwiderstand, welche per Motor verstellt wird, in der schwersten Stufe hängt. Sie lässt sich per Steuerung nicht mehr anheben, um so Widerstand herauszunehmen. Wenn man sie manuell zurückdreht, wofür man das Gehäuse öffnen muss und es dann anschaltet, fährt die Bremse wieder herunter und bleibt dort. Ich habe schon alle Sachen ausprobiert und tippe auf die Steuerkonsole. Habt ihr da eine Idee, wo man den Fehler einkreisen könnte? Das Teil ist etwas mehr als 10 Jahre alt.
:
Bearbeitet durch User
Was für eine Bremse ist es denn? Mechanisch, Wirbelstrom oder Generator+Bremswiderstand? Ansonsten ist deine Beschreibung deutlich zu dünn, um irgendwas sagen zu können. Ein paar Fotos (die was wesentliches in guter Auflösung zeigen) helfen auch manchmal wahre Wunder.
H.Joachim S. schrieb: > Was für eine Bremse ist es denn? Magnetbremse hört sich verdächtig nach Wirbelstrom an...
Mein Trimmrad hat auch eine Magnetbremse, aber gar keinen Stromanschlus...
Das selbe Verhalten hatte das Teil von einem Arbeitskollegen auch! Das Ding hatte zwei Platinen, eine mit Stromversorgung und Leistungsregelteil und abgesetzt ein Steuergerät. Wie gesagt, exakt das Verhalten, was du beschrieben hats. Analogseite gemessen, bis hin zur Rückwärtsentwicklung der Schaltung aus dem Plainenlayout heraus... Fazit: das theoretisch einfach reparierbare Analogteil voll in Ordnung, Steuereinheit breit! Am Digitalteil gibt es nicht wirklich etwas zu reparieren, das wurde dann, trotz dem hohen Alter vom deutschen Hersteller als kostenloses Ersatzteil geliefert. Super! Das Analogteil wäre näms nicht lieferbar gewesen, da keins mehr auf Lager. Die Firma sitzt irgendwo im Hamburger Raum, so ich mich richtig erinnere. Wie sie heist, weis ich nicht mehr. Wie gesagt, darum hat sich der Arbeitskollege gekümmert, dem das Teil gehört. Ich fand, geile Aktion da Herstellers, super Service!
Nase schrieb: > Bild vom rückwärtsentwickeltem Anaologteil... Nicht schön, aber zum Messen hat es völlig gereicht ;-)
Nase schrieb: > Das selbe Verhalten hatte das Teil von einem Arbeitskollegen auch! > Das Ding hatte zwei Platinen, eine mit Stromversorgung und > Leistungsregelteil und abgesetzt ein Steuergerät. > Wie gesagt, exakt das Verhalten, was du beschrieben hats. > Analogseite gemessen, bis hin zur Rückwärtsentwicklung der Schaltung aus > dem Plainenlayout heraus... Fazit: das theoretisch einfach reparierbare > Analogteil voll in Ordnung, Steuereinheit breit! > Am Digitalteil gibt es nicht wirklich etwas zu reparieren, das wurde > dann, trotz dem hohen Alter vom deutschen Hersteller als kostenloses > Ersatzteil geliefert. Super! Das Analogteil wäre näms nicht lieferbar > gewesen, da keins mehr auf Lager. Die Firma sitzt irgendwo im Hamburger > Raum, so ich mich richtig erinnere. Wie sie heist, weis ich nicht mehr. > Wie gesagt, darum hat sich der Arbeitskollege gekümmert, dem das Teil > gehört. > Ich fand, geile Aktion da Herstellers, super Service! Ich schaue mir das die Tage mal an. Ich habe ja eh viel Zeit zwischen Studium und Ausbildung, die gefüllt werden will. Dann müsste ich mal den Hersteller anfragen, ob die noch solche Steuergeräte haben. Denn wenn da noch mehr dran ist, rechnet sich zumindest der Kauf von (sehr überteuerten) Ersatzteilen nicht. Finde ich eh alles Nepp mit den Ersatzteilen. Beim Trockner war nur eine Platine kaputt, aber die wollten uns nur das komplette Bedienteil zum 2/3 Neupreis des ganzen Gerätes verkaufen.
:
Bearbeitet durch User
So, ich glaube, jetzt hat sich jede Reparatur erledigt. Das teil lief sonst immer über Batterien, aber da diese heute leer waren habe ich ein einstellbares Netzgerät genommen, drangesteckt und sofort knackte und knisterte es und alle Widerstände im Bedienterminal brannten durch. Und das obwohl die passende Spannung vorausgewählt war.
Stephan H. schrieb: > So, ich glaube, jetzt hat sich jede Reparatur erledigt. > > Das teil lief sonst immer über Batterien, aber da diese heute leer waren > habe ich ein einstellbares Netzgerät genommen, drangesteckt und > sofort knackte und knisterte es und alle Widerstände im Bedienterminal > brannten durch. > > Und das obwohl die passende Spannung vorausgewählt war. Es kommt halt auch auf die Polarität an...
hinz schrieb: > Stephan H. schrieb: >> So, ich glaube, jetzt hat sich jede Reparatur erledigt. >> >> Das teil lief sonst immer über Batterien, aber da diese heute leer waren >> habe ich ein einstellbares Netzgerät genommen, drangesteckt und >> sofort knackte und knisterte es und alle Widerstände im Bedienterminal >> brannten durch. >> >> Und das obwohl die passende Spannung vorausgewählt war. > > Es kommt halt auch auf die Polarität an... Ja, aber der hatte ja einen Polungsschutz drin. In eine Richtung geht es gar nicht erst an und in die andere sollte es eigentlich gehen. War ja sogar angegeben, wie herum das sein muss.
Sieh es positiv, du hast ne menge Zeit gespart...
:
Bearbeitet durch User
Tim T. schrieb: > Sieh es positiv, du hast ne menge Zeit gespart... Ja, scheint wohl so. Und ein positiver Nebeneffekt ist, dass ich dann wieder an ein paar exquisite Bauteile zum Basteln komme. Einziger "Notnagel" wäre noch, mal diese Intersport Gruppe anzuschreiben und zu warten, was die sagen. Vielleicht haben die noch irgendwo nen Restbestand Ersatzteile oder so. Ich glaube es fast nicht, aber wer nicht fragt...
:
Bearbeitet durch User
> Und das obwohl die passende Spannung vorausgewählt war.
Der Beschriftung nach war es wohl die richtige Spannung, nur in echt war
es vermutlich mehr oder sogar falsch gepolt.
Dann kannst Du das Teil raus stellen und die Muränen werden es
freudestrahlend in ihren Langstreckentransporter einladen.
mfG
Christian S. schrieb: >> Und das obwohl die passende Spannung vorausgewählt war. > > Der Beschriftung nach war es wohl die richtige Spannung, nur in echt war > es vermutlich mehr oder sogar falsch gepolt. > > Dann kannst Du das Teil raus stellen und die Muränen werden es > freudestrahlend in ihren Langstreckentransporter einladen. > > mfG Wie ich sagte, Polschutz war drin. Ich könnte mir denken, dass da im Gerät was durchlegiert war und deshalb alle Teile den vollen Saft abbekommen haben. Und warum soll ich das Teil raus stellen? Da sind paar nette Teile dran und was ich nicht brauche, bekommt mein Metallbaufreund. Stahlrohr kann der immer brauchen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.