Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zwei Stromquellen (Netzteil und Powerbank) mit Y-Stromkabel an Raspberry Pi anschließen?


von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo.

mit elektrischen Verbindungen kenne ich mich leider nicht aus und möchte 
mich deshalb bei euch erkundigen, ob mein Vorhaben problematisch wäre?

Ich habe einen Raspberry Pi den ich dauerhaft, ohne auszuschalten, 
betreiben möchte.
Portabel müsste er aber sein; deshalb möchte ich bei Bedarf eine 
Powerbank anschließen.

Nun zu meiner Frage…
Ist es unbedenklich, wenn das Netzteil, Powerbank-Stromausgang und 
Raspberry Pi mit einem Y-Stromkabel gemeinsam verbunden sind? (siehe 
angehängte Zeichnung)

Hier sind noch Angaben zu den Geräten:
- Powerbank: 5V Ausgang (4,8V bei niedrigem Ladestand)
- originals Rpi-Netzteil: 5,1V


Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Martin

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Kann man so pauschal nicht sagen, ohne die Geräte genau zu kennen. Kaufe 
Dir lieber eine fertige Raspberry-Pi USB, die ist dafür konstruiert.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Sowas habe ich schon probiert. Ueber ssh eingeloggt ging das, aber der 
angeschlossene Monitor am HDMI wird schwarz und bleibt es auch wenn das 
Netzteil wieder eingeschalten wird.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

miese Idee, 2 Quellen aufeinander loslassen ginge mit Dioden, kostet 
aber Spannung, besser ein Powerbank suchen die den PI speist und dabei 
auch aufgeladen werden kann, nur muss man die erst mal finden, meine 
erste konnte das (Anker) die gibt es aber nicht mehr, andere Powerbank 
können nur entweder geladen werden oder abgeben.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> aber der
> angeschlossene Monitor am HDMI wird schwarz und bleibt es auch wenn das
> Netzteil wieder eingeschalten wird.

falsche Config, man kann den PI schon so konfigurieren ohne 
Monitorerkennung, ausserdem kann man den Bildschirmschoner abschalten 
oder was sonst der Grund bei dir war.

Kein Bild ist ja nun mal keine große Information, dafür gibt es viele 
Ursachen

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ach so, schade.

Ich habe auch schon nach "unterbrechungsfreien-Stromversorgungen" für 
den Raspberry Pi gesucht, die sind aber auch nicht so optimal.

z.B. der StromPi soll Störungen auf der Leitung verursachen.
Und der neue LiFePO4wered/Pi+, mit nur 1.500 mAh, kostet $65.

Deshalb dachte ich, dass eine 20.000 mAh Powerbank für 1/3 der Kosten 
sogar besser geeignet wäre.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Deshalb dachte ich, dass eine 20.000 mAh Powerbank für 1/3 der Kosten
> sogar besser geeignet wäre.

der Gedanke ist ja richtig!

nur wieviele willst du bestellen von verschiedenen Anbieter um DAS TEIL 
zu finden welche gleichzeitig geladen werden kann währen der PI aus der 
Powerbank Speisung bekommt?

Abgesehen davon das Powerbank nur ca. 500 Ladecyclen können das Teil 
vermutlich nach 1 Jahr platt ist!

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nur wieviele willst du bestellen von verschiedenen Anbieter um DAS TEIL
> zu finden welche gleichzeitig geladen werden kann währen der PI aus der
> Powerbank Speisung bekommt?
Danke für den Denkanstoß...
Bin dadurch auf einige Phoniebox Projekte gestoßen, die diese Powerbank 
empfehlen:

EasyAcc PowerBank 20000mAh
https://www.amazon.de/dp/B013QG7HAA

Passthrough und Netzstecker ziehen/einstecken soll problemlos mit dem 
3B+ funktionierten.

Habe mir die EasyAcc deshalb auch mal bestellt :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.