Hallo Zusammen, Einem 3-Phasen Motor kann über einen FU die Drehzahl um ein paar Prozent erhöht werden. Geht natürlich mit einem 1 Phasen Motor nicht. Gibt es dennoch irgendeige Möglichkeit die bezahlbar ist und den Motor nicht schaden, dennsen Drehzahl zu erhöhen? Wenn ja, nach was müsste ich suchen? Gruß Kostas
Hi, du meinst ich soll einenen anderen Motor verwenden? Das geht leider nicht da der Motor so verbaut ist dass ich das komplette Gerät entsorgen muss. Gibt es keine andere Möglichkeit?
Kostas R. schrieb: > Gibt es keine andere Möglichkeit? Doch, mehr Spannung. Könnte aber dem Motor schaden.
Kostas R. schrieb: > Wenn ja, nach was müsste ich suchen? Ein Haus in den USA. Dort hat man 60Hz, der Motor läuft 20% schneller. Ein Frequenzumrichter für Kondensatormotore wird dir zu teuer sein. http://www.pophof.de/Frequenzumrichter.html (für Einphasen Wechselstrommotoren) https://www.conrad.biz/de/frequenzumrichter-peter-electronic-vd-i-037e3s-037-kw-1phasig-230-v-1491809.html (für Kondensatormotoren)
Ich gehe mal davon aus, das es sich um einen Kondensatormotor handelt. Es gibt Wechselrichter für den direkten Betrieb von Kondensatormotoren, diese müssen andere Spannungs/Phasenwinkelverhältnisse als beim Drehstrommotor liefern, der Betriebskondensator des Motors wird dazu entfernt, der FU direkt angeschlossen. Damit ist Drehzahlvariabler Betrieb möglich. Wenn nur eine (geringfügig) erhöhte Drehzahl gefordert ist, könnte man auch einen einphasigen FU benutzen, den angeschlossenen Betriebskondensator des Motors eventuell entsprechend verkleinern(!).
Hallo Paul, bei 1-Phasen Motor die Frequenz erhöhen? Das funktioniert nicht. Oder bin ich falsch informiert?
Sven S. schrieb: > Doch, mehr Spannung. Schrecklich, Sven. Kann man wirklich so ahnungslos sein und trotzdem lostippen ?
Kostas R. schrieb: > Gibt es keine andere Möglichkeit? Wenn der Motor spannungsabhängig ist, erhöh die Spannung mit einem Trafo oder Autotrafo. Schalte z.B. einen 30V Trafo als Autotransformator (Primär+Sek. in Serie), die Sekundärspannung adiert sich dann zur Netzspannung.
Oh, es geht doch. Es gibt Fu's für 1-Phasen Motoren mit Kondensator. Besten Dank für die Links. Werde ich mir genauer anschauen. Dankeschön nochmals. Grüße Kostas
Kostas R. schrieb: > Einem 3-Phasen Motor kann über einen FU die Drehzahl um ein paar > Prozent erhöht werden. Geht natürlich mit einem 1 Phasen Motor nicht. Das geht sehr wohl! Auch mit dem vorhandenen Kondensator! Wenn Du nicht die volle Leistung benötigt schau einfach nach einem gebrauchten 230V FU und hänge den mit 2 Phasen an den Motor. Benötigt Du weiterhin das volle Drehmoment oder, wie ich im Falle meines Hochdruckreinigers, bei höherer Drehzahl noch mehr Drehmoment kommst Du um eine zusätzliche Erhöhung der Spannung nicht herum. Meinen 3kW Hochdruckreiniger habe ich schon öfters mit 265V und 60Hz aus einem FU betrieben... Damit habe ich dann ca 15% mehr Fördermenge und 20% mehr Druck. Für die pauschalkritiker: Das ist ein Kränzle den es mit dem selben Pumpenkopf und Drehstrommotor mit 150Bar Arbeitsdruck gibt. Gruß
Sven S. schrieb: > Den Kondensatormotor hast Du in die Runde geworfen. Natürlich. Vorschulkindergartengrundkurs nötig ? https://www.dematek.de/de/motoren/einphasen-wechselstrommotoren.html
Tim schrieb: > Getriebe? Oder sonst eine Übersetzung, aber der TO schrieb nicht, worum es sich handelt...
Da ist auch ein Getriebe dran. Dürfte kein Problem sein . Ich habe keine große Last. Ich muss nur die Drehzahl um ca. 10 bis max 20% erhöhen. Es geht um ein Rührwerk in ein Fleisch verarbeiteten Betrieb. Ich werde mich um FU's wie aus den Links kümmern. Perfekt und ich habe wieder etwas gelernt.
Michael B. schrieb: > Vorschulkindergartengrundkurs nötig ? Du hast also "Einphasenmotor" mit Kondensatormotor interpretiert. Das war in diesem Fall richtig. Mein Sohn geht in den Kindergarten. Der sucht auch manchmal unnötig Streit.
Bitte nicht wegen mir streiten. Ihr habt ha alle recht.
Michael B. schrieb: > Natürlich. > > Vorschulkindergartengrundkurs nötig ? > > https://www.dematek.de/de/motoren/einphasen-wechselstrommotoren.html Den brauchst du. https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrommotor
Michael B. schrieb: > Sven S. schrieb: >> Den Kondensatormotor hast Du in die Runde geworfen. > > Natürlich. > > Vorschulkindergartengrundkurs nötig ? > > https://www.dematek.de/de/motoren/einphasen-wechselstrommotoren.html Und noch was, das was da da zeigst ist eigentlich kein richtiger Kondensatormotor. Das ist ein Asynchronmotor mit Steinmetzschaltung für einphasigen Betrieb.
Moin der gezeigte Motor ist KEIN Asynchronmotor in Steinmetzschaltung ( https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung ) sondern die übliche Variante eines Kondensatormotors mit um 90° zur Hauptwicklung versetzten Hilfswicklungen wie er in Rollladen- und Markisenantrieben eingebaut wird. Vorteil dieser Variante ist die einfache umkehrbarkeit der Drehrichtung. MfG
Guten Morgen, ich habe einen weiteren FU gefunden: https://www.se.com/de/de/product/ATV12P075M2/1ph-200v-0,75kw-k%C3%BChlk%C3%B6rper-tb/ Schneider Electric ATV12P075M2 1ph 200V 0,75kW Frequenzumrichter für Ansyncronmotoren. So wie ich das sehe bezieht sich die 1 Pahase auf die Netztversorgung und nicht für die Anschlussart des Motors, wie auch auf Seite 18 zu erkenne. Wie finde ich bitte einen FU der für Kondensatormotoren geeignet ist? wie der vom Conrad aus dem Link vom Michael? Gruß Kostas [Edit] Ich meine, wenn ich nach 1 Phasen FU suche finden ich immer FUs für Ansyncronmotoren die gehen nicht. Ich benötige einen für Kontensatormotoren und Spaltmotoren wie ich jetzt gelernt habe. :-)
:
Bearbeitet durch User
Kostas R. schrieb: > ich habe einen weiteren FU gefunden Nein, der ist wie die grosse Mehrzahl der FU nur für Drehstrom-Asynchronmotoren, nicht für Einphasen-Kondensatormotore. Seine Motorüberwachung wird ob des aus seiner Sicht merkwürdigen Motorverhaltens wohl abschalten. Kostas R. schrieb: > Ich meine, wenn ich nach 1 Phasen FU suche finden ich immer FUs > für Ansyncronmotoren die gehen nicht. Ich benötige einen für > Kondensatormotoren wie ich jetzt gelernt habe. :-) Richtig. Master schrieb: > Den brauchst du. Nö, den habe ich gelesen und richtig weiterverfolgt. Du bist auf der Seite stecken geblieben ?
Master schrieb: > Und noch was, das was da da zeigst ist eigentlich kein richtiger > Kondensatormotor. Das ist ein Asynchronmotor mit Steinmetzschaltung für > einphasigen Betrieb. Solche Motoren kommen aber eigentlich mit zwei Wicklungen aus.
ichbin schrieb: > Moin > der gezeigte Motor ist KEIN Asynchronmotor in Steinmetzschaltung ( > https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung ) sondern die übliche > Variante eines Kondensatormotors mit um 90° zur Hauptwicklung versetzten > Hilfswicklungen wie er in Rollladen- und Markisenantrieben eingebaut > wird. > Vorteil dieser Variante ist die einfache umkehrbarkeit der Drehrichtung. > > MfG Ich sehe auf diesem Bild 3 Wicklungen die um 120° versetzt angeordnet sind -> 3-phasiger Asynchronmotor: Master schrieb: > Natürlich. > Vorschulkindergartengrundkurs nötig ? > https://www.dematek.de/de/motoren/einphasen-wechselstrommotoren.html Zwei davon mit Kondensator verbunden -> Sternförmige Steinmetzschaltung. Wo liegt mein Fehler?
Michael B. schrieb: > Master schrieb: >> Den brauchst du. > > Nö, den habe ich gelesen und richtig weiterverfolgt. Du bist auf der > Seite stecken geblieben ? Zu dem Zeitpunkt als Sven das geschrieben hat: Sven S. schrieb: > Kostas R. schrieb: >> Gibt es keine andere Möglichkeit? > > Doch, mehr Spannung. > Könnte aber dem Motor schaden. hätte der TE auch einen Einphasen-Reihenschlussmotor meinen können. Dann wäre die Antwort von Sven richtig gewesen. Da stand noch nicht fest dass der TE einen Komdensatormotor meint. Mir hat deine abfällige Bemerkung daraufhin nicht gefallen, deshalb hast du einen Konter bekommen Offen gesagt gehen mir Leute wie du richtig auf den ... in diesem Forum. Einfach grundlos andere zu denunzieren, darin seid ihr groß. Michael B. schrieb: > Natürlich. > Vorschulkindergartengrundkurs nötig ? Was soll der Scheiß?
Harald W. schrieb: > Solche Motoren kommen aber eigentlich mit zwei Wicklungen aus. Ja richtig. Michael B. schrieb: > https://www.dematek.de/de/motoren/einphasen-wechselstrommotoren.html Ich sehe hier 3 Wicklungen -> Kein richtiger Kondensatormotor.
Hallo Zusammen, ich habe mit jetzt den FU vom Conrad besorgt. https://www.conrad.de/de/p/peter-electronic-frequenzumrichter-vd-i-037-e3s-0-37-kw-1phasig-230-v-1491809.html Leider ist in der Beschreibung nicht erwähnt ob der Kondensator abgeklemmt werden muss oder ob er dran bleiben kann. Ich würde gerne den FU ausprobieren ohne ihn oder den Motor zu beschädigen. Wie sollte ich vorgehen? Mit oder Ohne C bei 50Hz beginnen oder lieber darunter? [Edit] Ingo W. hat geschrieben das der C entfernt werden muss. Gilt das generell? Gruß Kostas
:
Bearbeitet durch User
Kostas R. schrieb: > ich habe mit jetzt den FU vom Conrad besorgt. > > https://www.conrad.de/de/p/peter-electronic-frequenzumrichter-vd-i-037-e3s-0-37-kw-1phasig-230-v-1491809.html > > Leider ist in der Beschreibung nicht erwähnt ob der Kondensator > abgeklemmt werden muss oder ob er dran bleiben kann. Ich würde gerne den > FU ausprobieren ohne ihn oder den Motor zu beschädigen. Wie sollte ich > vorgehen? Mit oder Ohne C bei 50Hz beginnen oder lieber darunter? Der Kondensator muss dran bleiben, sonst hast du bei dem Umrichter kein Drehfeld.
OK vielen vielen Dank. Ich werde es gleich mal testen. Euch noch eine schöne Zeit.
Test erfolgreich abgeschlossen. Ich habe den C nicht entfernt. Der FU funktioniert so wie er soll. Dankeschön
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.