Hallo Kennt jemand sowas (und kann mir auch sagen wo ich es bekomme)? Ich möchte an einem Eingangsverstärker für eine Meßvorrichtung Die Spannung mittels Poti sowohl nach oben, wie auch nach unten verändern können. Das Poti sollte eine fühlbare Mittelraste haben und einen Schalter betätigen, wenn diese Mittelstellung verlassen wird (für eine LED (wie die "uncal"-LED an einem Scope)). Bin aber auch für bessere Ideen zu begeistern. Danke für's Lesen Christian
:
Verschoben durch User
Poti mit Schalter in der Mittelstellung, hab ich noch nieee gesehen! Christian B. schrieb: > (für eine LED Zwei Komparatoren?
Hallo, was ich noch habe sind 10k, lin., Metall, ca. 2 Watt bei denen man zur Betätigung der Achse diesen nach hinten drücken muss. Sonst gibts nur einen Freilauf.
Aus ganz normalen Poti selbst bauen. Auf die Potiachse kommt kommt eine Metallscheibe mit einer Kerbe. Auf das Ganze drückt seitlich eine Kugel. Ich habe mal ne kleine Handskizze angehängt wie man das machen könnte. Es wird nur die Scheibe und das topfartige Drehteil benötigt. Beides ist mit einer Drehbank schnell hergestellt. An Stelle der Kugel, Feder und Stiftschraube könnte auch ein kleiner Rundstift eingesetzt werden, welcher auf einen Mikrotaster drückt. Der Mikrotaster müßte dann noch seitlich angebracht werden und würde dann auch die Federkraft für die Rastung bereitstellen. Man könnte auch ein Tandempoti nehmen. Das zweite Poti könnte dann, wie schon vorgeschlagen, per Fensterkomperator die LED ansteuern und wäre dann auch unabhängig von dem Signalpoti.
Zeno schrieb: > Aus ganz normalen Poti selbst bauen. Auf die Potiachse kommt kommt eine > Metallscheibe mit einer Kerbe. Auf das Ganze drückt seitlich eine Kugel. > Ich habe mal ne kleine Handskizze angehängt wie man das machen könnte. > Es wird nur die Scheibe und das topfartige Drehteil benötigt. Beides ist > mit einer Drehbank schnell hergestellt. > An Stelle der Kugel, Feder und Stiftschraube könnte auch ... ein kleiner Neodym-Magnet einen Reed-Kontakt betätigen.
Peter K. schrieb: > ... ein kleiner Neodym-Magnet einen Reed-Kontakt betätigen. Wäre auch ein Möglichkeit. Da weis ich nur nicht wie genau man das hinbekommt, da es der TO sicher recht genau haben will - soll heißen sobald man die Mittelstellung verläßt soll ja die LED angehen. Wenn man es mit dem Magneten macht, könnte man auch über einen Hallsensor nachdenken. Am Ende führen viele Wege nach Rom
Zeno schrieb: > Am Ende führen viele Wege nach Rom Achse, Plaste-Streifen, Gabel-Lichtschranke.... ;)) PS: Reed-Kontakt -> Öffner?
Man könnte einen Drehknopf verwenden, dessen Zeiger die permanent leuchtende LED in Mittelstellung verdeckt.
Glaube wir brauchen uns keine Mühe zu geben der TO ist raus wie es ausschaut
Nein nein. Keine Angst. Bin noch da :) Es sind ja einige (mitunter recht originelle) Ideen gekommen. Danke dafür! Nachdem das ganze eine Meßanordnung wird, ist eine gewisse Genauigkeit natürlich nicht unwichtig. Die Idee mit Kugel, Raste und Schalter hatte ich zunächst auch, wollte aber nicht wieder (wie schon so oft) bis ins letzte Detail alles selbst anfertigen und auf diese Art zu keinem Ende kommen. Wie's aussieht wird's aber (wieder einmal) darauf hinauslaufen. Am besten gefällt mir derzeit die Idee eines Doppelpotentiometers mit Mittelraste und Fensterkomparator am unbenutzten Teil. Danke und Grüße Christian
Bei einer zu starken Rastung besteht die Gefahr, dass man keine leicht von der Mittelstellung abweichenden Werte mehr einstellen kann, weil das Potentiometer dann wieder in die Mittelstellung springt. Heutzutage würde ich so etwas doch eher mit einem Inkrementalgeber und einer elektronischen Auswertung und Erzeugung der Stellgröße realisieren. Die "Mittelstellung" könnte dann mittels LED signalisiert werden.
Alternative (von meinem Bradley Kalibrator): * Einfaches Poti ohne Rasterung oder Schnickschnack * Schalter, über den man die Wirkung des Poti zu- oder wegschalten kann (Hier: Drehschalter mit etlichen Varianten, etwa Größe der Abweichung)
> * Einfaches Poti ohne Rasterung oder Schnickschnack > * Schalter, über den man die Wirkung des Poti zu- oder wegschalten kann > (Hier: Drehschalter mit etlichen Varianten, etwa Größe der Abweichung) Danke! Das war's! Auf diese einfache Lösung hätte ich zwar auch selber kommen können. Bin ich aber nicht. Perfekt. So werd' ich es machen. LG Christian
Hallo "Heutzutage würde ich so etwas doch eher mit einem Inkrementalgeber und einer elektronischen Auswertung und Erzeugung der Stellgröße realisieren. Die "Mittelstellung" könnte dann mittels LED signalisiert werden." Und weil es so, vor allem im professionellen Umfeld sehr gerne gemacht wird sind selbst nur leicht ungewöhnliche Potis kaum noch neu zu bekommen. Fängt schon beim Poti mit Schalter kurz vor dem Linksanschlag an, und hört noch lange nicht beim 2,2MOhm Stereo log Poti auf. Und es ist vom Kostenfaktor und der prinzipiellen Einfachheit her auch verständlich. Einfach aber eben nur wenn man Programmieren kann oder es wenigstens eine geeignete Biblothek gibt, die man aber auch erst mal sinnvoll im eigentlichen Projekt anwenden können (also etwas programmieren) muss. Lustig wird es wenn ein "Spezialpoti" in einer fertigen (alten) Schaltung ersetzt werden muss... So manches macht den Bastler und "Restaurator" der Fortschritt tatsächlich schwerer. Jemand
Programmieren wäre nicht das Problem und es wird auch ein µC in dem Kisterl verbaut, aber: Ich finde es trotzdem irgendwie krank ein analoges Signal, das ohnedies mit einem OPV im Pegel angepasst werden muß, digital zu verändern wenn eine einfache Addiererschaltung das gleiche zu leisten im Stande ist. Natürlich hast Du recht, was die Beschaffbarkeit in ein paar (wahrscheinlich schon wenigen) Jahren betrifft und ich bin wohl nur altmodisch, aber es wird die Potilösung werden. LG Christian
Zeno schrieb: > Aus ganz normalen Poti selbst bauen. Auf die Potiachse kommt kommt eine > Metallscheibe mit einer Kerbe. Auf das Ganze drückt seitlich eine Kugel. Also "früher", als die rastenden Steller (Lautstärke ect.) groß in Mode kamen, haben wir sowas Ähnliches gebaut. Anstelle der Scheibe lediglich ein passendes Zahnrad und einen Zahn etwas zurückgefeilt :-) Zur Mittenanzeige könnte ein kleiner Endschalter mit Rädchen den Rasthebel machen. Auch wenn das heute vielleicht "out of topic" sein mag...mir hat es gefallen und der Aufwand ist wirklich nicht groß! Gruß Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.