Hallo :) Ich weiß nicht, ob das in diesem Bereich richtig ist. Wenn nicht, bite verschieben. Ich habe auf Amazon nach FI Schaltern gesucht, dabei ist mir dieses Angebot aufgefallen : https://www.amazon.de/ABB-Stotz-FI-Schutzschalter-Fehlerstrom-Schutzschalter-8012542988304/dp/B00AMHNF44 Warum ist der so extrem teuer? Was ist so besonders daran? Habe ich etwas übersehen? Wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, was es damit auf sich hat!
RCD schrieb: > https://www.amazon.de/ABB-Stotz-FI-Schutzschalter-Fehlerstrom-Schutzschalter-8012542988304/dp/B00AMHNF44 Dass auf Amazon auf zwielichtige andere Händler ihre Waren feilbieten, ist dir bewusst?
Auf Amazon tauchen immer wieder Händler-Artikel zu Mondpreisen auf. Vermutlich entweder Geldwäsche, ein Versehen, man hat den Artikel gerade nicht lagernd und will ihn nicht raus nehmen, oder ein wild gewordener Lagerbestands-Preis-Algorithmus, der glaubt bei einem Lagerbestand von 2 Stück eine besonders hohe Nachfrage erkannt zu haben.
RCD schrieb: > Warum ist der so extrem teuer? Weil da jemand meint, Dumme finden zu können, denen er den für den Preis verkaufen kann - nennt sich Marktwirtschaft.
Bei www.ladesystemtechnik.de gibt es einen 30mA Typ-B RCD-Schutzschalter (allstromsensitiv) für nur Euro 239 oder mit 6mA für Euro 259. Aber die allstromsensitiven Fehlerstrom Schutzschalter waren vor 5 Jahren mit Euro 900 tatsächlich fast so teuer.
Dass der kurzzeitverzögert ist, hat wohl keiner gesehen? Der ist halt ein besonderes Schneeflöckchen.
Erik schrieb: > Dass der kurzzeitverzögert ist, hat wohl keiner gesehen? > > Der ist halt ein besonderes Schneeflöckchen. Das ist bei den Typ B nichts besonderes.
Nur zwei richtige Annahmen im Thread: vn n. schrieb: > man hat den Artikel gerade nicht lagernd und will ihn nicht raus nehmen Erste und wahrscheinlichste Möglichkeit. Nimmt man den Artikel als Marketplace-Händler raus, bekommt man beim Relisting erstmal keine Buybox. Ähnliches gibt es übrigens auch bei ebay, dort verliert man das Ranking für den Artikel, also macht man ihn vorübergehend so teuer, das ihn keiner kauft. > oder ein wild gewordener Lagerbestands-Preis-Algorithmus Zweite Möglichkeit. Kommt öfter vor, funktioniert in beide Richtungen, richtig große Schwankungen gibt es aber nur bei Verkauf durch Amazon. Marketplace-Händler können die Limits selber setzen.
@TO Im Gegensatz zu typ-a rcds gibt es sehr viele verschiedene typ-b Ausführungen-..insbesondere betreffend der Frequenzen der gleichfehlerströme. Wenn du einen 63A, 30mA typen für >100khz suchst bist du in der preisregion. Kurzzeitverzögerte kosten dann nochmal extra.
Wolfgang schrieb: > Weil da jemand meint, Dumme finden zu können, denen er den für den Preis > verkaufen kann - nennt sich Marktwirtschaft. Ach Margot, das gibt es auch in der Planwirtschaft, Beispiel DDR-Farbfernsehgeräte http://mengewein.magix.net/rft_tv_geraete/tvfarbn.htm beispiel colotron 3000 für ein halbes Jahresgehalt Und da fanden sich nicht wenige Dumme, die keine andere Wahl (Genex) hatten.
Beitrag #5801408 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nach meiner Erfahrung heißt das, dass der Händler den Artikel gerade nicht auf Lager hat und er lieber $viele € auf den Preis aufschlägt als ihn auszulisten.
Beitrag #5801468 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lug & Trug schrieb im Beitrag #5801468: > Kaufte ich ihn aber, dann hatte ich ein Produkt, das auch nach mehr als > 30 Jahren noch seinen Dienst tut. Nee, schon nach wenigen jahren keine Farbe mehr (SECAM 1991 tot), noch ein paar jahre druff garnichts mehr (Analog-TV 2009 tot). Und selbst mit der Robustheit der Technik an sich hat es wohl auch mehr ostalgische Legenden als harte Fakten. Schon in den Neunzigern flimmerten diese Buntfernseher bestenfalls in DDR-Museen; als man wirklich eine Wahl hatte, wollte man diese Erinnerungsstücke gar nicht mehr und verschenkte sie an Studenten WG's ode zum Ausschlachten. > Der hieß Colo*r*tron und war der Teuerste in der Liste Nein. Und auch für den billigsten Buntfernseher durfte es mindestens ein Quartalslohn sein. Zum Vergleich eine TV-KatalogSeite 1988 aus der "Marktwirtschaft".
IQ-Reflektor schrieb: > Zum Vergleich eine TV-KatalogSeite 1988 aus der > "Marktwirtschaft". Andere Liga, anderes Post: http://hartwig.bplaced.net/text/alte_buecher/Kataloge/1988_Wegert/002.htm
Beitrag #5802397 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das wurde gestern schon beantwortet, das musste nicht zweimal posten ...
IQ-Reflektor schrieb: > Zum Vergleich eine TV-KatalogSeite 1988 aus der "Marktwirtschaft". Hat zwar nichts mit FI-Schaltern zutun, aber die hatten auch noch Fernbedienung, Scart, Videotext und die Großen auch Stereo. War aber leider nur diese minderwertige Westware. ;-) Aber in einem Land in dem zwar Milch und Honig fließen, es aber keine Videorekorder, Videotext- und Stereoübertragungen gibt, da braucht man diesen ganzen Schnickschnack gar nicht.
Damit man die Antworten zuordnen kann: IQ-Reflektor schrieb: > Ach Margot, das gibt es auch in der Planwirtschaft, Beispiel > DDR-Farbfernsehgeräte > http://mengewein.magix.net/rft_tv_geraete/tvfarbn.htm > > beispiel colotron 3000 für ein halbes Jahresgehalt Der hieß Colo*r*tron und war der Teuerste in der Liste > > Und da fanden sich nicht wenige Dumme, die keine andere Wahl (Genex) > hatten. Man hatte immer die Wahl: -Kauf ich den oder eben nicht. -Brauch ich den, oder eben nicht. Kaufte ich ihn aber, dann hatte ich ein Produkt, das auch nach mehr als 30 Jahren noch seinen Dienst tut. Ich kann heute für wenig Geld glänzenden, undurchdachten, unreparierbaren Dreck kaufen. Kann ich. Muß ich aber nicht.
und ein weiteres Mal schrieb: > Damit man die Antworten zuordnen kann: Sind bereits als Zitat in der gestrigen Antwort enthalten. Damit ist auch ein wiederholt wiederholtes Posting völlig unnötig (wenn man einen gesunden Menschenverstand voraussetzt ...).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.