Wie prüft man ob ein DSL Signal anliegt, aber mit einfachsten Mitteln?
Am einfachsten: Router anschließen und warten, ob die DSL-LED angeht und anbleibt. Alles weitere wird mit Hobby-Equipment schwierig.
so hatte ich es mir auch vorgestellt. Habe ja verschiedene Fritzboxen.;-))
Al. K. schrieb: > Wie prüft man ob ein DSL Signal anliegt, > aber mit einfachsten Mitteln? Erweiterte Frage: Ich habe in meiner Wohnung einen seit 10 Jahren nicht benutzten Telefonanschluss. Würde so ein Test (DSL-LED geht an) auch mit einem vom Nachbarn geliehenen Router funktionieren?
IMHO schon, weil die DSL-LED nur die Synchonisierung des Signals anzeigt, Zugangsdaten, Berechtigungen usw. sind da noch gar nicht im Spiel. Das mag mit speziell gebrandeten Routern aber anders sein...
Die Fritzbox hat eine Testfunktion - muss irgendwo unter System vergraben sein.
Uhu U. schrieb: > Die Fritzbox hat eine Testfunktion - muss irgendwo unter System > vergraben sein. ist unter "Diagnose"; im Falle von nicht erfolgreichen DSL-Syncs wird sogar versucht, eine Angabe zur Entfernung der "Unterbrechung" zu machen. Hatte bei mir (mit einer 7490) aber eher "durchwachsene" Ergebnisse...
Harald W. schrieb: > Würde so ein Test (DSL-LED geht > an) auch mit einem vom Nachbarn geliehenen Router funktionieren? Ja, sofern die Box den DSL-Modus kann (also ADSL, ADSL2+ oder VDSL). Mach ich auch immer so, das ist am einfachsten. Es kann aber 2 Probleme geben: 1. Der Anschluss wird mit dem falschen Passwort aus der geliehenen Box so oft probiert bis eine Sperrung kommt, z.B. wegen Doppelnutzung. Das wird der Verleiher nicht mögen. 2. Die Box kann möglicherweise syncen obwohl die Strippe an sich nicht gut läuft, was dann Stabilitätsprobleme macht. Sieht man erst im Dauertest. Man sollte also eine freie Box ohne oder mit eigenen Daten nehmen und in die Statistik bzw. den Testmodus schauen.
Harald W. schrieb: > Al. K. schrieb: > >> Wie prüft man ob ein DSL Signal anliegt, >> aber mit einfachsten Mitteln? > > Erweiterte Frage: Ich habe in meiner Wohnung einen seit 10 Jahren > nicht benutzten Telefonanschluss. Würde so ein Test (DSL-LED geht > an) auch mit einem vom Nachbarn geliehenen Router funktionieren? Kann natürlich auch sein, das da ein "normaler" Telefonanschluss noch draufliegt oder, wahrscheinlicher, auch gar nichts. Also ein normales Telefon würd ich da testhalber auch probieren wollen.
Reinhard S. schrieb: > Also ein normales Telefon würd ich da testhalber auch probieren wollen. Das hab ich vor ca. 9 Jahren mal gemacht. Damals meldete sich irgendein Automat mit Anweisungen, wie ich diesen Anschluss aktivieren kann. Ich habe mich dann aber doch für Telefon (und Inernet) über Fernsehkabel entschieden.
Harald W. schrieb: > Reinhard S. schrieb: > >> Also ein normales Telefon würd ich da testhalber auch probieren wollen. > > Das hab ich vor ca. 9 Jahren mal gemacht. Damals meldete sich > irgendein Automat mit Anweisungen, wie ich diesen Anschluss > aktivieren kann. Dann kann es doch sein, das der Automat immer noch auf dich wartet? Würde ich als wahrscheinlicher einschätzen als einen DSL-Port.
Reinhard S. schrieb: > Kann natürlich auch sein, das da ein "normaler" Telefonanschluss noch > draufliegt oder, wahrscheinlicher, auch gar nichts. Also ein normales > Telefon würd ich da testhalber auch probieren wollen. Da würdest du eine Linien Spannung messen können, habe ich so in Erinnerung!
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Erweiterte Frage: Ich habe in meiner Wohnung einen seit 10 Jahren > nicht benutzten Telefonanschluss. Würde so ein Test (DSL-LED geht > an) auch mit einem vom Nachbarn geliehenen Router funktionieren? Würde es ausreichen eine Fritzbox auf Werkseinstellung zu setzen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.