Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Selbsthaltung für sehr kleine Ströme wie ?


von Mr Moon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine kleine Spannung 1,5V bei etwa 0,02mA durchschalten und 
eine selbsthaltung haben.

Das Problem ist das die regulären Triacs/Thyristoren alle einen zu hohen 
Selbsthaltestrom Ih haben

Auf ein mechanisches Relais würde ich gerne verzichten vor allem weil es 
bei 1,5 V auch schwierig wird.

Irgendwelche Ideen wie man das löst?

Kann man mit einem Solid state Relais eigentlich eine Selbsthaltung 
bauen ?

: Verschoben durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du kannst einen Thyristor aus zwei Transistoren nachbilden, das kommt 
mit sehr wenig Haltestrom aus.

Aber die 1,5V sind ein Knackpunkt denn an dem Thyristor fällt einiges an 
Spannung ab. Bistabile Relais kommen bei 1,5V auch nicht in Frage.

> Kann man mit einem Solid state Relais eigentlich eine
> Selbsthaltung bauen ?

Nein

Ich denke, da was du da machen willst, geht nur mit ganz speziellen 
Bauteilen und hohem Aufwand.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Da stellt sich immer die Frage: wozu?
Ein 74LVC74A könnte eine Lösung sein...

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:

> Du kannst einen Thyristor aus zwei Transistoren nachbilden, das kommt
> mit sehr wenig Haltestrom aus.

Kannst du einen Schaltung posten?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?


von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Damit die 15 oder 20 uA überhaupt fließen können, muss ja schon 
"durchgeschaltet" sein, oder wie ist das gemeint?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
>> Kannst du einen Schaltung posten?
>
> Kannst du Google verwenden oder in ein Lehrbauch schauen?
> 
https://www.google.com/search?q=thyristor+aus+transistoren&client=firefox-b-e&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjD5POi9cXhAhUD2KQKHaoGDzgQ_AUIDigB&biw=1094&bih=624

Hast du nur eine große Klappe? Du hast behauptet:

> Du kannst einen Thyristor aus zwei Transistoren nachbilden, das kommt
> mit sehr wenig Haltestrom aus.

Jetzt willst du es nicht belegen. Vermutlich weil du einfach keine 
Schaltung kennst. Das zu zeigen was der Hintergrund meines Beitrages.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt willst du es nicht belegen.

Ich habe Dir einen Google Link zu zahlreichen Webseiten geschickt, 
welche die Schaltung erklären. Wenn Dir das nicht genügt, hast du halt 
Pech gehabt. jeder ist seines eigenes Glückes Schmied.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ein einfaches rückgekoppeltes OR-Gatter? Oder ein FF?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Werner schrieb:

>> Du kannst einen Thyristor aus zwei Transistoren nachbilden, das kommt
>> mit sehr wenig Haltestrom aus.

Das sind Grundschaltungen, die fast jeder Elektroniker kennt.

> Jetzt willst du es nicht belegen. Vermutlich weil du einfach keine
> Schaltung kennst. Das zu zeigen was der Hintergrund meines Beitrages.

Typischerweise gibts hier Hilfe zur Selbsthilfe. Du zeigst
dagegen nur Faulheit. Bist Du der TE?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
>> Jetzt willst du es nicht belegen.
>
> Ich habe Dir einen Google Link zu zahlreichen Webseiten geschickt,
> welche die Schaltung erklären. Wenn Dir das nicht genügt, hast du halt
> Pech gehabt. jeder ist seines eigenes Glückes Schmied.

Du bist echt eine Lachnummer und willst nur davon ablenken, dass du 
keine Schaltung präsentieren kannst.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Hast du nur eine große Klappe? Du hast behauptet:

Bist Du Dumm?
Mal den Wikipedia Artikel zum Thyristor angeschaut?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Du bist echt eine Lachnummer und willst nur davon ablenken,
> dass du keine Schaltung präsentieren kannst.

Geh weg, du stinkst.

von Mr Moon (Gast)


Lesenswert?

Ich werds mal mit den zwei Transisotern versuchen, wobei sich die Frage 
stellt ob die so einen kleinen Haltestrom schaffen...

Der Haltestrom fließt selbstverständlich erst wenn der Taster gedrückt 
wurde...

Ziel ist es oben den Widerstand zu überbrücken...

Mir kam aber gerade die Idee die Selbsthaltung mit einem doppelrelais 
wechsler von der 5V abzugreifen...das geht...

Bleibt noch eine Frage...

Kann ein ssr also solid state/elektrisches Relais selbsthaltend sein ?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Werner schrieb:
> Du bist echt eine Lachnummer und willst nur davon ablenken, dass du
> keine Schaltung präsentieren kannst.

Werner, was du hier gerade bist will ich gar nicht schreiben. Vornehm 
ausgedrückt könnte man sagen "äusserst unfreundlich".

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich denke, da was du da machen willst, geht nur mit ganz speziellen
> Bauteilen und hohem Aufwand.

Ja, so ein Flipflop ist schon Raketentechnik. Da sind mehr als 2
Pins dran ;-)

Man könnte ja das nehmen:
https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74AUP1G74.pdf

Das läuft mit 0,5µA (Maximum) und ab 0,8V.

Gut, das Package ist jetzt nicht basteltauglich, aber da dürfte sich in 
anderen Serien etwas finden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass du mit einem Thyristor an 1,5V glücklich wirst, 
denn an ihm fallen ca. 1,4V ab. Da bleibt nur noch 0,1V nutzbare 
Spannung übrig.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Mr Moon schrieb:
> Kann ein ssr also solid state/elektrisches Relais selbsthaltend sein

Für die Selbsthaltung bei einem Relais braucht man einen extra 
Arbeitskontakt. Den hat ein Halbleiterelais nicht.

Georg

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Für die Selbsthaltung bei einem Relais braucht man einen extra
> Arbeitskontakt.

Nur, wenn es eine galvanische Trennung zwischen Selbsthalter und 
Nutzstromkreis braucht.
Den einzigen Kontakt für die Erregung zu benutzen klappt.
Ob man ihn dann noch für die "Last" benutzen kann weiß nur der OP.
Wozu auch immer man 1,5V Selbsthaltung für µA braucht.
Nur: Der Stromverbrauch ist hoch.
Das von mir und mittlerweile auch anderen genannte Flipflop geht, 
verschleißfrei, stromsparend, flexibel, klein, mechanisch unanfällig.

von Patrick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diskret mit einem NPN und einem PNP-Transitor ginge das möglicherweise 
wie folgt.

Wenn der EIN Taster gedrückt wird, leitet T1 (NPN). Über R2 fließt dann 
Basisstrom von Q1 (PNP), dieser wird leitend und führt über R1 zu einer 
Selbsthaltung. Ausgeschaltet wird mittels Kurzschließen der Basis von 
T1. R3 dient dazu, Leckströme, die über die EC - Strecke von Q1 kommen, 
an der Basis von T1 vorbei zu leiten.

Sollte prinzipiell funktionieren, die Dimensionierung der Widerstände 
könnte aber etwas "kniffliger" sein. Vielleicht macht auch noch ein 
kleiner Kerko parallel zu R3 Sinn.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.