Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstärkermodul: Stereo auf Mono kombinieren


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Stereo-Signalquelle, ein Stereo-Verstärkermodul und einen 
(1) Lautsprecher.

Das Class-D Verstärkermodul hat einen PAM8403 IC 
(https://www.diodes.com/assets/Datasheets/PAM8403.pdf) mit Stereo-Ein- 
und Ausgängen.

Da ich aber nur einen Lautsprecher habe, mache ich nun folgendes:
Die Stereo-Kanäle der Signalquelle werden über zwei 1 kOhm Widerstände 
zusammengeführt und auf einen Kanal (R) des Verstärkermoduls gegeben. Am 
Ausgang R ist der Lautsprecher angeschlossen.
Die "Schaltung" habe ich hier gefunden:
https://www.instructables.com/id/Simple-Way-to-Convert-Stereo-to-Mono/

Das funktioniert auch gut. Jetzt ist die Frage, ob man die 
Ausgangsleistung folgendermaßen erhöhen kann:

Die beiden Kanäle der Signalquelle werden wieder über Widerstände 
kombiniert, dann aber nicht auf nur einen Eingang des Verstärkermoduls, 
sondern auf beide Eingänge dieses Moduls geschaltet.
Am Ausgang werden dann die beiden Kanäle zusammen an den einen 
Lautsprecher angeschlossen.

Gibt das dann die doppelte Ausgangsleistung?

Danke und Grüße
Michael

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Erstmal muss man die zweite Endstufe mit dem invertierten Signal 
füttern. Also MONO und -MONO. Das klappt dann in Brückenschaltung mit 
einer normalen Endstufe.
Deine ist aber bereits ein Brückenschaltung und so kannst du nichts mehr 
gewinnen.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ein 2. Lautsprecher löst das Problem und schenkt dir zusätzlich den 
wunderbaren Genuss von Stereo.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Schade. In dem Blockschaltbild des Datenblatts haben beide Ausgänge 
jeweils einen eignen Treiber. Da hatte ich gehofft, die würden 
zusammenwirken und die Ausgangsleistung erhöhen...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

In das kleine Gehäuse passt nur ein Lautsprecher rein. Daher kommt diese 
Einschränkung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Schade. In dem Blockschaltbild des Datenblatts haben beide Ausgänge
> jeweils einen eignen Treiber. Da hatte ich gehofft, die würden
> zusammenwirken und die Ausgangsleistung erhöhen...

Die maximale Leistung ergibt sich hauptsächlich durch die
Höhe der Betriebsspannung.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Auch die Betriebsspannung ist fix: 5V Steckernetzteil.
Also ist wohl nichts zu machen.
Trotzdem danke.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael schrieb:

> Auch die Betriebsspannung ist fix: 5V Steckernetzteil.

Ja, da kann man nur 2...3 Watt für  4Ohm-Lautsprecher rausholen.
Mehr lässt ein gewisser Her Ohm nicht zu.

von sehrstarkerverstaerker (Gast)


Lesenswert?

Michael meinte im Beitrag #5804421:
> Im Datenblatt haben beide Ausgänge einen eignen Treiber.

Stereo Verstaerker muessen doch 2 Signale verstaerken?
Dazu ist kein Blick auf Blockschaltbilder erforderlich.

> gehofft ... zusammen ... die Ausgangsleistung erhöhen

Hoffnungen helfen Dir bzgl. Technik kaum weiter. Ausgaenge
von Verstaerkern schließt man doch nicht einfach zusammen.

Michael schrieb:
> In das kleine Gehäuse passt nur ein Lautsprecher rein.

Und der koennte wesentlich mehr Leistung vertragen als 3W?

Wenn das der Fall ist, koenntest Du andere Moeglichkeiten
nutzen, diesen zu betreiben - die mehr Leistung liefern.

Man kann naemlich auch mittels DC-DC aus 5V mehr machen
(nein, das nuetzt Dir nichts beim vorhandenen PAM8403 -
da diese Dinger ja just mit 5V betrieben werden sollen).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.