Ich mache Stackingaufnahmen von Mineralien mit Serialcomcnc und finde dieses Zusatzmodul Macrofoto super. Schritte von 100-bis120 sind keine Seltenheit Ich mache die Kameraauslösung zwischen den Schritten noch mit Kabelfernbedienung von Sony. Kann mir jemand helfen das ich die Aüslösung auch vollautomatisch ausführen kann. Arduino uno mit CNC Shield Kamera Sony a65 mit Infrarotauslösung 1 Infrared EmitterV1.0 1 infrared Receiver auf eine Antwort bzw. Lösung würde mich sehr freuen
IR diode sowie widerstand und Sony befehle schicken, gcode.c sowie .. Modifizieren. An der camera integrierten IR Empfänger nicht vergessen zu aktivieren. Somit sind dann gewisse M codes IR code.
agk-h schrieb: > Ich mache Stackingaufnahmen von Mineralien mit Serialcomcnc und finde > dieses Zusatzmodul Macrofoto super. Schritte von 100-bis120 sind keine > Seltenheit Ich kann zwar nicht direkt helfen, aber das liegt evtl. auch daran, dass ich in diesem Fall nicht im Ansatz verstehe was Du da tust. Was sind Stackingaufnahmen von Mineralien? Was ist Serialcomcnc? Was ist ein Zusatzmodul von Macrofoto? Mag ja sein, dass es Forenteilnehmer gibt, die das auf Anhieb wissen, das dürften aber die wenigsten sein. Bin nur unbekannten Dingen gegenüber aufgeschlossen und neugierig. Das ist also nicht unhöflich gemeint. Es könnte ja auch noch weitere Leser geben die nur Bahnhof verstehen, obwohl sie aus ganz anderer Richtung evtl. die Lösung haben.
Stefan M. schrieb: > Was ist Serialcomcnc? http://www.serialcominstruments.com/cnc.php > Was ist ein Zusatzmodul von Macrofoto? Das ist ein Zusatzmodul von Serialcomcnc für Macrofotos und steuert den Schrittmotor eine Kameraschlittens Mehr weiss ich auch nicht ;-)
Hier ist Z Stacking gemeint. Stackingaufnahmen sind Macroaufnamen, wobei der Tifenbereich vielleicht 0.5mm ist, audn es braucht dann 100 Aufnahmen, um ein Object von 50mm abzufotografieren. Dann werden alle Aufnahmen zusammengerechnet und es entsteht dann eine scharfe Aufnahme. Alternativ gibt es auch x/y Stacking, um z.B. bei einem IC mit einem Microskop den Die als Ganzes abzubilden, z.B. um Pattern zu erkennen, bzw Strukturen zu identifizieren. Sony codes, die A65 kennt nur die ersten 3, soweit mir bekannt. Photo 740239 // Shutter | take photo Delayed 969615 // 2 Sec delayed Shutter VID 76687 // Start | stop video recording DISP 166799 // Display change cycles round Menu 117647 // Enter menu | leave menu MenuU 379791 // Menu up menuD 904079 // Menu down menuR 1035151 // Menu right menuL 510863 // Menu left OK 641937 // Menu OK Z+ 338831 // Zoom in Z- 863119 // Zoom out
1 | void ir_pulse(unsigned int time){
|
2 | unsigned long start = micros(); |
3 | while(micros()-start<=time){
|
4 | digitalWrite(pinIR_LED,HIGH); |
5 | _delay_us(8); |
6 | digitalWrite(pinIR_LED,LOW); |
7 | _delay_us(8); |
8 | } |
9 | _delay_ms(650); |
10 | } |
11 | |
12 | void ir(uint32_t val) {
|
13 | for (int j=0;j<3;j++) {
|
14 | ir_pulse(2320); |
15 | for (int i=0;i<cnt;i++,val>>=1) |
16 | ir_pulse(val&1?1175:575); |
17 | |
18 | delay(10000); |
19 | } |
20 | } |
agk-h schrieb: > Ich mache die Kameraauslösung zwischen den Schritten noch mit > Kabelfernbedienung von Sony. Warum dann Infrarot? Steuer doch einfach die Kamera über die Kabelauslösung an. Das ist zwar wohl ein etwas blöder Stecker, aber daran hängen einfache Taster, die Du z.B. mit einem mit Deinem Arduino über ein Reed-Relais ansteuern kannst. Ganz simpel.
Entweder ein Kabel für einen Kabelfernauslöser kaufen. Dessen Pins (3.5mm/2.5 Klinke) muss man nur Kurzschließen. Reicht für Fokus und Shutter. Oder einen billigen Infrarotauslöser kaufen und dessen Taster kurzschließen. Zum "kurzschließen" einfach ein logiclevel Mosfet nehmen. Die erste Variante habe ich seit einiger Zeit auf meinem Makroschlitten im Einsatz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.