Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BNC ohne 50 Ohm


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne die Spannung von meinem neuen Aufwärtswandler (120 V) 
direkt über einen auf der Platine angebrachten BNC-Steckverbinder 
mittels Oszilloskop messen können.


Jetzt ist es ja so, dass die eigentlich immer 50 oder 75 Ohm 
Abschlusswiderstand haben, was bei meiner Betriebsspannung ja schon über 
1 Ampere wären.

Kennt ihr zufälligerweise welche ohne Abschlusswiderstand ?


Grüße
Stefan

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Jetzt ist es ja so, dass die eigentlich immer 50 oder 75 Ohm
> Abschlusswiderstand haben,

Nein, einen entsprechenden Abschlusswiderstand müsstest Du selbst
anbringen. Ausserdem macht die ganze "Schliesserei" nur bei HF Sinn.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> ich würde gerne die Spannung von meinem neuen Aufwärtswandler (120 V)
> direkt über einen auf der Platine angebrachten BNC-Steckverbinder
> mittels Oszilloskop messen können.

120V direkt ans Oszi?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich wuerd mit einem Spannungsteiler arbeiten.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Mein Ziel wäre es halt auf diese blöden Tastköpfe verzichten zu können.

Daher wollte ich einen dieser Mini-Koax-Leiterplattensteckverbinder mit 
Adapterkabel nehmen, beim Gate-Source Anschluss der Mosfets mache ich es 
bereits so.


Habt ihr irgendwelche anderen Ideen ?
Bevor ich einen Impedanzwandler nehmen muss, verzichte ich natürlich auf 
die BNC-Anschlüsse.



Grüße
Stefan

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Kennt ihr zufälligerweise welche ohne Abschlusswiderstand ?

Oszilloskope haben in aller Regel keine Abschlusswiderstände (oder 
höchstens welche, die man explizit dazuschaltet), und in aller Regel 
werden sie mit einem 10:1-Tastkopf betrieben. Diese haben dann 
üblicherweise 10 MΩ Eingangswiderstand.

Dass man den Tastkopf über einen BNC-Stecker anschließt, spielt dabei 
nur eine untergeordnete Rolle.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Zitronen F. schrieb:

> Ich wuerd mit einem Spannungsteiler arbeiten.

Typischerweise würde man da ja einen 10:1 Tastkopf nehmen.
Man sollte da aber ins Datenblatt gucken, weil es da wohl
auch Modelle gibt, die nur 100V vertragen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Nachtrag:

Ich weiß, ein Spannungsteiler muss rein.
Aber bei 50 Ohm + den Spannungsteiler fließt ja immernoch ordentlich 
Strom bei einer einigermaßen guten Auflösung.

Grüße
Stefan

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Mein Ziel wäre es halt auf diese blöden Tastköpfe verzichten zu können.

Diese „blöden“ Tastköpfe haben in erster Linie die Aufgabe, die 
Eingangskapazität des Oszis gegenüber der Schaltung drastisch zu 
reduzieren. Allein darauf wirst du in deiner Schaltung nicht verzichten 
wollen.

In zweiter Linie reduzieren sie natürlich die Spannungsbelastung im 
Oszi-Eingang, was bei > 100 V Impulsspannung schon auch eine Rolle 
spielt. (Für noch größere Spannungen gibt es auch Tastköpfe mit 
100:1-Teiler.)

Nur, wenn man wirklich HF-mäßig misst (und dann mit relativ kleinen 
Pegeln rangeht), kann man bei vielen Oszis direkt an den Eingang gehen 
und dann auch tatsächlich einen internen 50-Ω-Abschluss aufschalten, 
damit man keine Reflektionen auf der Leitung hat.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Aber bei 50 Ohm + den Spannungsteiler fließt ja immernoch ordentlich
> Strom

Du schmeißt hier den (gleichspannungsmäßigen) Eingangswiderstand und die 
Impedanz einer (HF-)Leitung wild durcheinander.

Natürlich kannst du den Spannungsteiler auch extern aufbauen. Denk aber 
dran, dass du ihn frequenzkompensieren musst, ansonsten misst du 
„Hausnummern“ für alle Frequenzen jenseits einiger 10 kHz.

: Bearbeitet durch Moderator
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Richtig, das tue ich.

Vor einiger Zeit hab ich mal direkt an 50 V gemessen, aufgrund des 50 
Ohm-Abschlusses hat sich natürlich der BNC-Stecker in Rauch verwandelt, 
weil er die 1 A nicht ausgehalten hat.

Daher dachte ich, wenn ich einen ohne 50 Ohm finde, wäre ich zumindest 
schon mal dieses Problem los.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Vor einiger Zeit hab ich mal direkt an 50 V gemessen, aufgrund des 50
> Ohm-Abschlusses hat sich natürlich der BNC-Stecker in Rauch verwandelt,
> weil er die 1 A nicht ausgehalten hat.

Irgendwie klingt das alles nicht sinnvoll und zusammenhanglos.

Erstens hält der interne Abschlusswiderstand eines Oszis (so du ihn denn 
wirklich an hast) kaum so viel aus, d.h. der würde sich dann wohl viel 
eher in Rauch auflösen als die BNC-Buchse.

Zweitens ist 1 A für eine BNC-Buchse überhaupt kein Problem. Auch wenn 
Kurzwellensender meist mit einer PL-Buchse ausgestattet sind, die 
üblichen 100 W bekäme man auch problemlos über eine BNC-Buchse drüber.

Du tust ja so, als würde die BNC-Buchse selbst einen 50-Ω-Wirkwiderstand 
darstellen oder beinhalten. Das ist jedoch nicht der Fall.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Dem Oszilloskop fehlt garnichts, die BNC-Buchse auf der Leiterplatte war 
kaputt.

Bei den BNC-Buchsen für die Leiterplattenmontage, die ich zu Hause 
rumliegen habe, habe ich zwischen beiden Kontakten 50 Ohm gemessen.

Daher dachte ich, dass der Abschlusswiderstand bei diesen zwischen 
beiden Kontakten liegt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Bei den BNC-Buchsen für die Leiterplattenmontage, die ich zu Hause
> rumliegen habe, habe ich zwischen beiden Kontakten 50 Ohm gemessen.

Dann hast du ein außerordentlich unübliches Exemplar, das offenbar eine 
Terminierung eingabaut hat.

Habe ich selbst noch nicht erlebt.

von Stefen (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir nicht alle Beiträge durchgelesen.

Das Coaxkabel hat 50 Ohm (Aber Wellenimpedanz).. Das hat erstmal nichts 
mit dem DC Widerstand zu tun.
Oszis haben einen schaltbaren 50 Ohm Abschlusswiderstand. Der ist dafür 
da, Leitungsreflexionen zu terminieren. Für eine 120V Applikation macht 
ein 50 Ohm Widerstand gegen Masse natürlich keinen Sinn.

Man hat aber mehrere Möglichkeiten eine Terminierung des Coax-Kabel zu 
machen, z.B. mit einem Serienwiderstand. Macht bei dir aber auch keinen 
richtigen Sinn, weil du die 120V erstmal runterteilen müsstest über 
einen Spannungsteiler.. Und danach hättest du dann wieder keine wirklich 
niederimpedante Spannungsquelle.

Wenn du nicht allzu hohe Frequenzen messen willst (z.B. Rauschen der die 
Flankensteilheit des Ripples von deinem DC/DC), dann schließ den BNC 
einfach an den Mittenabgriff deines Spannungsteilers an.

von Frank Norbert Stein *. (franknstein)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Bei den BNC-Buchsen für die Leiterplattenmontage, die ich zu Hause
> rumliegen habe, habe ich zwischen beiden Kontakten 50 Ohm gemessen.

Trollalie, trollala...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt tatsächlich auch BNC-Durchgangsstecker mit integriertem 
50/75-Ohm-Widerstand. Diese sind allerdings eher ungebräuchlich.

Das, was für den aktuellen Anwendungsfall durchaus interessant sein 
kann, ist ein Tastkopf mit aufgestecktem BNC-Adapter an der 
Tastkopfspitze. Diese sind z.B. bei den einfachen Tastköpfen von Testec 
im Lieferumfang enthalten oder lassen sich als Zubehörteil nachkaufen. 
Die Vorteile gegenüber einer direkten Verbindung bestehen darin, dass 
der ordentliche Leitungsabschluss durch den Tastkopf erhalten bleibt, 
keine Röstgefahr eines versehentlich aktivierten 50-Ohm-Widerstandes am 
Oszilloskopeingang besteht und nicht die gesamte Leitungskapazität an 
der Schaltung sichtbar wird.

Der einzige Nachteil besteht darin, dass solch ein aufgesteckter 
Tastkopf einen ziemlich langen Hebel darstellt, durch den man Tastkopf 
und BNC-Buchse beschädigen kann.

https://www.testec.de/products/product-categories/standard-probes/

Artikel: "BNC-Adapter normal", "Zubehörset 7-teilig" oder "BNC-Adapter 
für x100 / 2,5 V"

Auch schon beim einfachen 10:1-Tastkopf TT-LF 212 (bis 600V CAT I) ist 
solch ein BNC-Adapter im Lieferumfang enthalten.

Achtung: bei vielen heute üblichen sehr schlanken Tastköpfen der 
"Edelmarken" ist die eigentliche Tastkopfspitze zu dünn für einen 
zuverlässigen Kontakt in einer BNC-Buchse. Die grobschlächtigen 
Billigtastköpfe sind viel besser geeignet.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Es gibt tatsächlich auch BNC-Durchgangsstecker mit integriertem
> 50/75-Ohm-Widerstand.

Die Behauptung war allerdings, dass in einer Buchse ein (reeller) 
50-Ω-Widerstand vorhanden wäre.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Dann hast du ein außerordentlich unübliches Exemplar, das offenbar eine
> Terminierung eingabaut hat.
>
> Habe ich selbst noch nicht erlebt.

Ist ja fast wieder so wie der Griff ins Klo! Wahrscheinlich hat der TO 
mal irgend einen Restposten ergattert und hat sich über den Preis 
gefreut :-)
Mir sind jedenfalls auch noch keine BNC-Buchsen für die 
Leiterplattenmontage mit eingebautem Abschlusswiderstand vorgekommen.
Abhilfe: gezielt mit Labornetzteil "abfackeln", natürlich ohne das Teil 
zu schmelzen...
Gruß Rainer

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Bei den BNC-Buchsen für die Leiterplattenmontage, die ich zu Hause
> rumliegen habe, habe ich zwischen beiden Kontakten 50 Ohm gemessen.

Wer misst, misst Mist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:

> Dann hast du ein außerordentlich unübliches Exemplar, das offenbar eine
> Terminierung eingabaut hat.

Den Widerstand müsste man dann aber auch sehen können.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Es gibt tatsächlich auch BNC-Durchgangsstecker mit integriertem
> 50/75-Ohm-Widerstand. Diese sind allerdings eher ungebräuchlich.

Ja, und nicht mal ungebräuchlich. Aber das sind keine Buchsen!

von Test (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Es gibt tatsächlich auch BNC-Durchgangsstecker mit integriertem
>> 50/75-Ohm-Widerstand. Diese sind allerdings eher ungebräuchlich.
>
> Ja, und nicht mal ungebräuchlich. Aber das sind keine Buchsen!

Jap als Buchse habe ich das auch noch nicht gesehen.

Die 50R Feedthrough Terminations sind Klasse, wenn das Oszilloskop 
keinen schaltbaren 50R-Eingang hat oder der interne 50R-Abschluss zu 
wenig belastbar ist.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

@TO: wie wäre es mit einem Link/Foto auf/von einer solchen Buchse, die 
50Ω DC-Widerstand hat?

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Wenn in der BNC Buchse ein 50 Ohm Abschlusswiderstand schon eingebaut 
ist, dann reicht es die 120V über einen 4950 Ohm Vorwiderstand an die 
Buchse anzuschließen. Den 4950 Ohm Widerstand kann man aus mehreren 
Widerständen zusammenstückeln. Insgesamt verbrauchen die Widerstände 3W. 
Die Widerstände bilden mit dem 50 Ohm Abschlusswiderstand einen 1:100 
Spannungsteiler.
Das Ozi kann ohne Gefahr mit einem BNC Kabel angeschlossen werden. Es 
werden 1,2V gemessen. Wird im Oszilloskop der 50 Ohm Abschlusswiderstand 
aktiviert,  dann werden 6dB (=600mV) gemessen.

MFG GEKU

PS: man kann den Spannungsteiler größer machen um Strom zu sparen. 
Verdopplung des Verhältnisses viertel die Verlustleistung,  verringert 
aber die zu messende Spannung!
(hängt vom Oszilloskop ab)

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Mein Ziel wäre es halt auf diese blöden Tastköpfe verzichten zu können.

Tastköpfe sind nicht blöd, aber auf sie zu verzichten ist blöd.
Viele Tastköpfe passen mit einer Adapterhülse auch genau in BNC-Weibchen 
hinein.

Um die Impedanz des BNC-Verbinders brauchst du dich nicht zu kümmern.
Das ist ein Wert, der sich aus den mechanischen Abmessungen der 
koaxialen Anordnung errechnet und erst bei "richtiger" HF (>100MHz) 
interessant wird. Du kannst ihn mit dem Ohmmeter auch nicht messen, und 
er belastet deine Spannung auch nicht.
Für deine Zwecke ist BNC ein Steckverbinder wie jeder andere.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

nachtmix schrieb:
> Tastköpfe sind nicht blöd, aber auf sie zu verzichten ist blöd.

Diese Pauschalaussage ist blöd.

Wenn ich mir das Signal eines NF-Verstärkers oder die Stromflußwinkel 
einer LED-Birne mit Schaltwandler angucken will, gehe ich mit 
Bananensteckerkabeln aufs Scope und gut ist.

Muss ich in einer PWM-Anwendung die Flanken des Signals beurteilen, 
werde ich natürlich mit einem kapazitätsarmen Tastkopf anrücken.

> Um die Impedanz des BNC-Verbinders brauchst du dich nicht zu kümmern.

Das ist bei langsamen Signalen vollkommen zutreffend.

> Das ist ein Wert, der sich aus den mechanischen Abmessungen der
> koaxialen Anordnung errechnet und erst bei "richtiger" HF (>100MHz)
> interessant wird.

Da hätten meine HF-Kollegen sicherlich Einwände und würden auch schon 
bei deutlich geringeren Frequenzen korrekt terminieren.

> Du kannst ihn mit dem Ohmmeter auch nicht messen,

Richtig.

> Für deine Zwecke ist BNC ein Steckverbinder wie jeder andere.

Sehe ich für die gegebene Fragestellung auch so.

von Zonengabi (Gast)


Lesenswert?

> Bananensteckerkabel
nehm ich höchstens für den externen Trigger des Oszis um
beim Prüfen einer Schaltung mit einem Funktionsgenerator
immer eine durchgängige Triggerung zu haben...

Denk mal drüber nach!

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Bei den BNC-Buchsen für die Leiterplattenmontage, die ich zu Hause
> rumliegen habe, habe ich zwischen beiden Kontakten 50 Ohm gemessen.

Die must du uns aber mal zeigen.

Foto? Eventuell mit angeschlossenen Ohmmeter? Fabrikat? wo gekauft?

Ich habe in meinen ganzen 50 Jährigen Berufsleben noch kein BNC Buchse 
gesehen, welches intern ein 50 Ohm Widerstand eingebaut hat.

Ralph Berres

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> > Bei den BNC-Buchsen für die Leiterplattenmontage, die ich zu Hause
> rumliegen habe, habe ich zwischen beiden Kontakten 50 Ohm gemessen.



Kein Problem, einfach einem Netzgeraet rausbrennen.
Uns nachher mit einem Foto zeigen, was abgeraucht ist.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Mein Ziel wäre es halt auf diese blöden Tastköpfe verzichten zu können.

Wieso? Sind die giftig? Beißen die?

[ ] Du hast Ahnung, warum und wie man Tastköpfe benutzt.

Tu dir einen Gefallen und nutze einen Tastkopf. Das Einzige was du 
brauchst sind gescheite Meßpunkte in deiner Schaltung, für die 120V und 
für Masse.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop#Tastk.C3.B6pfe_richtig_benutzen

Bei Messungen an einem Schaltnetzteil sollte man das beherzigen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Kleiner Nachtrag:
>
> Ich weiß, ein Spannungsteiler muss rein.
> Aber bei 50 Ohm + den Spannungsteiler fließt ja immernoch ordentlich
> Strom bei einer einigermaßen guten Auflösung.

Du hast keine Ahnung von Meßtechnik und Tastköpfen. Das kann man aber 
ändern.

http://www.signalintegrity.com/Pubs/straight/probes.htm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:

> Ich habe in meinen ganzen 50 Jährigen Berufsleben noch kein BNC Buchse
> gesehen, welches intern ein 50 Ohm Widerstand eingebaut hat.

Dito, solche Stecker gibt es allerdings schon. Und selbst wenn
an solche Elemente zu hohe Spannungen angeschlossen werden, stirbt
nur der Widerstand und nicht die Buchse.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> solche Stecker gibt es allerdings schon.

Nennt sich BNC Abschlusswiderstand und diente zur Terminisierung von 
Koaxkabel mit Hilfe eines BNC-T Steckers.

Die BNC Abschlüsse aus der Netzwerktechnik taugen allerdings nicht all 
zu viel für HF-Technik. Rückflussdämpfung bei 100MHz ist oft nur 12db.

Ralph Berres

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> solche Stecker gibt es allerdings schon.
>
> Nennt sich BNC Abschlusswiderstand und diente zur Terminisierung von
> Koaxkabel mit Hilfe eines BNC-T Steckers.
>
> Die BNC Abschlüsse aus der Netzwerktechnik taugen allerdings nicht all
> zu viel für HF-Technik. Rückflussdämpfung bei 100MHz ist oft nur 12db.
>
> Ralph Berres

Ich habe so einen da braucht man kein T-Stück und er ist auch für HF 
geignet.

https://skye-electronics.com/product/tektronix-50-ohm-termination/

von äxl (Gast)


Lesenswert?

>...da braucht man kein T-Stück
120€ aber (okay: für zwei Stück)

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

äxl schrieb:
>>...da braucht man kein T-Stück
> 120€ aber (okay: für zwei Stück)

Mann, ist doch OK! Wenn wir über Basteln reden, dann mag der TO weiter 
rumfrickeln...und auch wenn immer mehr "Billigzeug" unter die Leute 
gebracht wird...an meinen HP kommt sicher nur ein HP-Tastkopf und wenn 
ich HF-Leistungsmessungen machen möchte, dann habe ich 
selbstverständlich einen entsprechenden Abschusswiderstand als 
BNC-Komponente...aber wer hat schon 100V an seiner CB-Funkstation :-)
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.