Hallo an alle. Ich möchte Lichtenbergfiguren mit einem MOT erzeugen und dabei die Spannung per Stelltrafo regeln. Da auf dem Typenschild keine Angaben zur Sekundärseite des Trafos sind, habe ich leider keine Ahnung wie viel Watt ein geeigneter Stelltrafo haben sollte. Ich habe schon das Forum durchforstet um die Antwort für meine Frage zu finden, bin aber leider gescheitert. Ich habe auch leider keine geeigneten Messgeräte um die Sek. Seite zu messen. Ich hoffe ihr könnt mir mit eurem Wissen und Erfahrungen mit MOTs helfen. Ich bin gelernter Elektriker also weiß ich um die Gefahren was Hochspannung usw. betrifft bescheid und werde bei meinen Versuchen selbst verständich größte Vorsicht walten lassen. Vielen Dank
:
Verschoben durch Admin
Roman H. schrieb: > Ich bin gelernter Elektriker Dann solltest du die geeigneten Messgeräte besitzen und auch wissen, wie man die primäre Leistungsaufnahme eines Trafos misst. Roman H. schrieb: > dabei die Spannung per Stelltrafo regeln. Sicher, daß du sie regeln willst? Roman H. schrieb: > Da auf dem Typenschild keine Angaben zur Sekundärseite des Trafos sind, Wen interessiert die in diesem Fall? Oder willst du den Stelltrafo auf die Sekundärseite des MOT hängen???
Frank B. schrieb: > Roman H. schrieb: >> Ich bin gelernter Elektriker > > Dann solltest du die geeigneten Messgeräte besitzen und auch wissen, wie > man die primäre Leistungsaufnahme eines Trafos misst. > > > > > Roman H. schrieb: >> dabei die Spannung per Stelltrafo regeln. > Sicher, daß du sie regeln willst? > > > > Roman H. schrieb: >> Da auf dem Typenschild keine Angaben zur Sekundärseite des Trafos sind, > > Wen interessiert die in diesem Fall? Oder willst du den Stelltrafo auf > die Sekundärseite des MOT hängen??? Ich hatte das letzte mal in der Berufsschule mit der messung von transformatoren zu tun. Bin Elektroinstallationstechniker, habe auf der Baustelle also wenig zu tun mit trofos. Ich möchte zwischen Primärseite des Mot und Spannunsversorgung nen Stelltrafo hängen um die Intensität des einbrennens der Lichtenberg Figuren zu steuern. Vergiss das mit der Sekunärseite, da hast du recht das is nicht so wichtig. Es sind aber auch keine Angaben zur primär Seite auf dem Schild außer 230V 50hz.
Roman H. schrieb: > Ich möchte zwischen Primärseite des Mot und Spannunsversorgung nen > Stelltrafo hängen um die Intensität des einbrennens der Lichtenberg > Figuren zu steuern. Vergiss das mit der Sekunärseite, da hast du recht > das is nicht so wichtig. Es sind aber auch keine Angaben zur primär > Seite auf dem Schild außer 230V 50hz. Aber die Leistungsaufnahme des Magnetrons/Gerätes be ED100% sollte bekannt sein, oder ?
So wie er auf dem Bild ist hab ich ihn bekommen. Wurde von jemand anderem ausgebaut. Hab dadurch leider auch keine Angaben zur Mikrowelle.
die Eisenmasse und der Kernquerschnitt definieren den maximalen magnetischen Fluss un damit über die Frequenz die Leistung. Geschätzt 700W maximal 900W also kleiner 5,5 A Namaste
:
Bearbeitet durch User
Winfried J. schrieb: > die Eisenmasse und der Kernquerschnitt definieren den maximalen > magnetischen Fluss un damit über die Frequenz die Leistung. Geschätzt > 700W maximal 900W > also kleiner 5,5 A > Namaste Ok danke. Aber da man ja bei lichtenberg figuren den Trafo quasi kurzschließt, sind da die Ströme nicht höher? Oder würde ein Stelltrafo 230V 8A ausreichend sein?
Auch im Kurzschlusssbetrieb darfst den Trafo nicht über seinen primären Nennstrom hinaus fahren, ohne die Primärwicklung zu zerstören! Deshalb brauchst du ja den Stromsteller das heist die Primärspannung muss soweit runter, dass bei kurzgeschlossener Sekundärseite der primäre Nennstrom nicht überschritten wird. Das war aber auch bei der Ausbildung zum Elektriker zu meiner Lehrzeit 1977-1979 Ausbildungsstoff. das war die Methode zurermittlung des Kurzschlußverhaltens des Trafos. dafür würde ich bei dem trafo nicht über 3A primär fahren. Das entspricht 600W Nennleistung bei Nennspannung, was jede Mikrowelle schafft. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.