Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Logikgatter dediziert oder NOR/NAND


von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ist es empfehlenswert für eine Logik-Schaltung (Invertierung -> OR -> 
AND) die Schaltung mit den entsprechenden dedizierten Logikgattern 
aufzubauen (Also IC für Inverteierung, IC für OR, IC für AND), oder 
einfach alles in NAND oder NOR zu überführen und nur diese Gatter zu 
verwenden (auch wenn dann eben mehr ICs gebraucht werden, aber durch die 
Skaleneffekte eventuell ein paar Cent eingespart werden?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Kommt drauf an.

Gruss
WK

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> ... aber durch die Skaleneffekte eventuell ein paar Cent
> eingespart werden?

Um welche Schaltungskomplexität und um welche Stückzahlen geht es?
CPLD oder ASIC wären andere Lösungen.
Ein 5M40ZE64 kostet 80ct

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Wenn man viele Gatter brauchst, dann benutzt man heutzutage eher einen 
Mikrocontroller.

Aber mehrere NANDs zusammenzufummeln macht so oder so niemand mehr, 
dafür gibt es Configurable Logic Gates:
http://www.ti.com/logic-circuit/gate/configurable-gate/products.html
https://www.nexperia.com/products/logic/control-logic/gates/configurable-gates/

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Stückzahl wäre vlt. so 100-500 eher im Amateuer/Bastelbereich. Sollte 
DIL/DIP sein, da es von Laien handgelötet wird (z.b. mir). Alles 
komplexere fällt damit weg (CPLD,FPGA,ASIC)

Mikrocontroller wäre Alternativlösung. Ich sehe aber da eher Probleme, 
da eines der Signale aus 5-20µs langen Impulsen besteht, die nicht 
verloren gehen sollten, wenn das Signal durchgelassen wird. Warum sollte 
ich das mit Software machen?

CPLD hin- oder her. Da müsste ich mich dann wieder in Verilog/VHDL 
einfuchsen und brauch nen Programmer und wegen dem Lötverfahren scheidet 
er sowieso aus.  ASIC scheidet wegen Stückzahl auch aus.

CLGs kannte ich bisher noch nicht. Das sind dann immer einkanalige?

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Rechne doch einfach aus, wie viel Rabatt du bei deinen Stückzahlen 
bekommst und ob es sich deswegen lohnt, ein paar mehr ICs zu verbauen.
Berücksichtige ggf auch Mehrkosten für größere Leiterplatte und für 
zusätzliche Bestückung.

Vermutlich sind die Kosten, überhaupt darüber nachzudenken höher, als 
das mögliche Einsparpotenzial

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Geb dir Recht. Das Nachdenken darüber was günstiger ist, ist Quatsch. 
Ging mir auch eher darum, ob da auf was zu achten ist, ob es 
technologische Vorteile gibt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Ich sehe aber da eher Probleme,
> da eines der Signale aus 5-20µs langen Impulsen besteht, die nicht
> verloren gehen sollten, wenn das Signal durchgelassen wird. Warum sollte
> ich das mit Software machen?

Heutige Mikrocontroller haben auch Hardware für soetwas. Das überlässt 
man selten alleine der Software.

Vielleicht verrätst du einfach mal dein eigentliches Problem, statt dich 
in Fragen zu Details eines Holzweges zu ergehen.

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:

> Ist es empfehlenswert für eine Logik-Schaltung
> (Invertierung -> OR -> AND) die Schaltung mit
> den entsprechenden dedizierten Logikgattern
> aufzubauen (Also IC für Inverteierung, IC für
> OR, IC für AND), oder einfach alles in NAND oder
> NOR zu überführen und nur diese Gatter zu
> verwenden (auch wenn dann eben mehr ICs gebraucht
> werden, aber durch die Skaleneffekte eventuell
> ein paar Cent eingespart werden?

Ich habe das jetzt nicht komplett durchdacht, aber
ich bin der Meinung, dass es der minimierten Normal-
form ziemlich wurscht sein sollte, ob die vollständige
Basis nun NOT/AND/OR oder NAND ist -- der Aufwand
wird sich nicht wesentlich unterscheiden.

Interessanter ist schon, ob Du mal an Multiplexer
als Grundelemente gedacht hast...

von User (Gast)


Lesenswert?

ich würde ja sagen 74lvc1g97, aber den gibt es leider nicht als DIP

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Stückzahl wäre vlt. so 100-500 eher im Amateuer/Bastelbereich. Sollte
> DIL/DIP sein, da es von Laien handgelötet wird (z.b. mir).

Warum soll man SOIC nicht von Hand löten können?
Die Kostenersparnis kann dann schon aus der kleineren Platine kommen.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Du kannst SOIC löten. Derjenige, der das später zusammenlötet wird es 
nicht können oder keine Lust dazu haben. Das ist eine fixe Anforderung.
Ich nehm jetzt einfach SN74HC02 und gut ist.
Anscheinend macht es keinen Unterschied (eigentliche Frage), ob man 
NAND, NOR oder halt dediziert die Bausteine für die notwendige 
Logikverknüpfung nimmt.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Anscheinend macht es keinen Unterschied (eigentliche Frage), ob man
> NAND, NOR oder halt dediziert die Bausteine für die notwendige
> Logikverknüpfung nimmt.

Ich habe vor ganz vielen Jahren Logikschaltungen mit 74xx und später 
40xx auf Karopapier entworfen.

Den Entwurf habe ich generell in 2-fach NAND (7400 / 4011) gemacht. Dann 
wurde geguckt, welche Mehrfach-Gatter-Konstrukte sich durch AND - OR - 
NOR oder Vierfachgatter auf weniger ICs eindampfen ließen.

Ziel war immer, die Anzahl der ICs zu verringern, weil das den 
Verdrahtungsaufwand reduziert.

Für Dich bedeutet jedes gesparte IC 14 Lötstellen weniger, Platz auf der 
Leiterplatte und evtl. auch weniger Stromverbrauch. Andersherum gibt es 
zusätzliche Teile in der Lagerhaltung / Beschaffung und kann das Risiko 
der Fehlbestückung erhöhen.

Wäge die Vorschläge ab und entscheide für Dich, was wichtiger ist!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Du kannst SOIC löten.

SOIC ist nun wirklich kein Hexenwerk.

Ich löte normalerweise von Hand auch SSOP, wenn es denn sein soll. Und 
das ist immerhin einen Faktor 2 enger an den Pins

> Derjenige, der das später zusammenlötet wird es
> nicht können oder keine Lust dazu haben.

Die Leute, die das (von sich) behaupten, sind meist diejenigen, die es 
noch nie ernsthaft probiert haben.

Man muss den Leuten nur den Zahn ziehen, dass man für SMD diese 
verfluchten 0,8mm Lötspitzen braucht, die überall verkauft werden.
Ein Dachrinnenlötkolben sollte es natürlich auch nicht sein ;-)

Guck dir mal irgendwelche Tutorials über SMD-Löten per Drag Solder an.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Timo N. schrieb:
> Anscheinend macht es keinen Unterschied (eigentliche Frage), ob man
> NAND, NOR oder halt dediziert die Bausteine für die notwendige
> Logikverknüpfung nimmt.

Der Schein truegt. Das kann natuerlich einen Unterschied z.B. von den 
Gatterlaufzeiten fuer die einzelnen Signale machen. Ob und wieviel und 
ob's jemanden juckt: Kommt drauf an. Aber das schrub ich ja bereits.


Gruss
WK

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Ist es empfehlenswert

Heute, Logikschaltung aus Gattern ?

Wann ist dir das zuletzt begegnet, im vorherigen Jahrtausend ?

Viele IC sind viel zu aufwändig und kosten Platinenplatz, zudem ist 
schon die Stromversorgung störanfällig, also abblocken.

Mehr als eine handvoll IC wird man sich nicht antun.

Ein Invert And Or ist ein GAL bzw. ATF, ausgewählt je nach Grösse 16V8 
oder 22V10 und programmiert mit den Formeln.

Ja, dazu kann man ABEL lernen, ist nicht viel mehr als die 
Verknüpfungsformeln.

5us sind auch für einen 8MHz uC nicht zu viel, vor allem so lange es nur 
1 Eingang ist (PinChange Interrupt).

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ein Invert And Or ist ein GAL bzw. ATF, ausgewählt je nach Grösse 16V8
> oder 22V10 und programmiert mit den Formeln.

MaWin schrieb:
> Wann ist dir das zuletzt begegnet, im vorherigen Jahrtausend ?

Das Ende der GALs war etwa zu dem o.g. Zeitpunkt.

Ich habe bereits Ende der 90er in unseren Produkten die GALs durch CPLDs 
ersetzt, da die Ankündigung der GALs sich bereits abzeichnete.

Also dem TO jetzt vorzuschlagen, GALs zu verwenden, weil klassische 
Gatterbausteine aus dem letzten Jahrtausenden wären, ist schon ein wenig 
eigenartig.

Aber richtig, man kann auch heute noch den Faustkeil durch ne Kupferaxt 
ersetzen :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.