Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welchen Mikrocontroller wähle ich?


von Rojo A. (krojos)


Lesenswert?

Moin moin,

ich bin auf der Suche nach antworten und ja ich habe die Suche hier im 
forum benutzt und auch gegoogelt aber irgendwie sind das keine 
eindeutigen Antworten auf meine Fragen ich hoffe ihr könnt mir helfen 
ich bin mir sogar ziemlich sicher das ihr mir helfen könnt

Frage: ich bin absoluter Anfänger und habe mir einen Arduino Bausatz 
geholt damit auch ein wenig herumgebastellt aber ich möchte eigendlich 
ganz gerne an den Wurzeln anfangen zu lernen was das microcontrolling 
angeht.

Ist ein Arduino nicht ein Entwicklerboard welches das programmieren um 
einiges vereinfacht? (Prototyping heißt das oder?)
Ist die Programmiersprache unter anderen Boards geläufig oder sollte ich 
mich auf ein anderes Board spezialisieren mit dem ich mehrere 
Möglichkeiten habe?
Habt ihr einen Vorschlag welcher Boardhersteller gut ist?
Also egal wie schwierig es zu erlernen ist davon mal abgesehen

Ich danke für die Antworten.

Sry wegen dem Text ohne Punkt und Komme muss morgen um 5 hoch und diese 
Fragen lassen micht nicht schlafen.

Danke

Gruß Rojo

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> Ist ein Arduino nicht ein Entwicklerboard welches das programmieren um
> einiges vereinfacht

Ja, es hat schon USB Anschluss und die passende Programmiersoftware auf 
dem PC.

Rojo A. schrieb:
> Ist die Programmiersprache unter anderen Boards geläufig

C++

Rojo A. schrieb:
> Habt ihr einen Vorschlag welcher Boardhersteller gut ist?

Jeder ist ausreichend zum Basteln.

Rojo A. schrieb:
> Also egal wie schwierig es zu erlernen ist

Na ja, wer es sich künstlich schwer macht, braucht länger. Arduino ist 
schon leicht zu lernen.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Arduino ist eine Plattform die es Künstlern ermöglichen sollte schnell 
und günstig in die Elektronik einzusteigen. Die Plattform besteht aus 
Entwicklungsumgebung und Entwicklungsboards. Im Laufe der Jahre hat sich 
Arduino aber durch die einfache Sprache mit starker Abstraktion von der 
Hardware und den kostengünstigen Boards weit verbreitet.

Die günstigen Arduino Boards lassen sich aber auch mit der Standard AVR 
Toolchain programmieren, du könntest also sagen du möchtest dich näher 
mit Mikrocontrollern insbesondere den AVRs beschäftigen ohne weitere 
Hardware kaufen zu müssen.

Fürs Hobby ist die Controller-Wahl eher Geschmackssache. Der Vorteil vom 
Arduino und dem AVR beim privaten basteln ist die große Community im 
deutschsprachigen Raum, aber auch die STM32-Reihe ist hier stark 
vertreten.

Mikrocontroller-Familien gibt es aber einige z.B.
- AVR
- PIC
- MSP430
- 8051
- V850
- STM8
Und viele mehr. Der Trend geht seit einigen Jahren in Richtung ARM, 
viele Hersteller haben inzwischen ihre eigenen Controller auf Basis der 
ARM-Architektur, z.B.
- STM32 von STMicroelectronics
- LPC von NXP
- SAM von Atmel/Microchip
- EFM32 von SiLabs


Mit dem Arduino Framework lassen sich zwar einige Boards programmieren, 
durch die Abstraktion von der Hardware ist es aber nicht immer möglich 
effizient zu programmieren oder jedes Feature des verwendeten 
Controllers zu verwenden.

Eine Festlegung auf ein bestimmtes Board hat meiner Meinung nach auch 
keinen Sinn. Die Boards werden zu Evaluierungszwecken verkauft und nicht 
um damit fertige Endprodukte zu bauen.


Um allgemein die Frage zu beantworten welcher Hersteller gute Boards 
herstellt:
Mir gefallen die Boards von ST sehr gut, ein Programmer und ein Debugger 
ist auch enthalten und günstig sind sie auch.

Beitrag #5832179 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> - SAM von Atmel/Microchip

Davon gibt es auch einen als Arduino Due.

Die ESP8266 und ESP32 von Espressif sind ebenfalls unter Arduino 
programmierbar.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> Ist ein Arduino nicht ein Entwicklerboard welches das programmieren um
> einiges vereinfacht?

Und was stört Dich daran?
Der Arduino ist gut zum Lernen geeignet. Und solange Du nicht 
Audio-/Videobearbeitung programmieren willst, auch dicke ausreichend. Du 
kannst auch Inline-Assembler bzw Assemblerobjekte einbinden, nur wird 
Dich das in keinster Weise voranbringen.
Was Dich aber voranbringt, ist das strukturierte Programmieren zu 
lernen, also wie man eine Aufgabe in einzelne Funktionen und Abläufe 
unterteilt. Ich würde Dir daher eher Bücher empfehlen, z.B.:
https://www.amazon.de/Clean-Code-Refactoring-Patterns-Techniken/dp/3826655486

Auch die teuerste Hardware kann das Programmieren lernen nicht ersetzen. 
Wer immer nur Spaghetticode schreibt, wird nur einfachste Projekte 
fertig bringen, die fehlerhaft und schwer wartbar sind.

von J. W. (dilbert)


Lesenswert?

Mein 1. Mikrocontroller war ein MSP430 und ist immer noch mein Favorit.

von Rojo A. (krojos)


Lesenswert?

Wow,

sehr aktives Forum gefällt mir :)

Danke für die ganzen Antworten also wenn ich das richtig verstehe sind 
alle Boards unterschiedlich gut supportet was die Community angeht.

Arduino ist garkeine schlechte Entscheidung als sollte ich bei Arduino 
bleiben jedoch auch andere Mikrocontroller in erwägung ziehen wenn ich 
meinen Horizont erweitern will.

Stm32 sieht interessant aus.

von Viktor B. (coldlogic)


Lesenswert?

Hi Rojo,
Wenn du an den Wurzeln anfangen willst, musst du erstmal spezifizieren, 
wie tief die Wurzeln gehen. Vielleicht wirst du dich mit Pointern in C 
vergnügen können, vielleicht mit dem Assembler, vielleicht (wenn auch 
unwahrscheinlich) findest du Spaß daran, direkt in Maschinencode zu 
schreiben. Was auch immer du machst, reicht dir dein Arduino erstmal 
völlig aus. Du brauchst noch folgendes:

- Ein Programmieradapter. So was wie ein USBASP sollte reichen.

- Eine Toolchain. Kein Fertig-und-los-Paket wie Eclipse mit dem 
AVR-Plug-in, sondern alles step by step selber machen. Das ist ganz gut 
zum Üben, so versteht man, was in einem Mikrocontroller so vor sich 
geht. Gerne kannst du die Komponenten erst einzeln installieren und die 
erzeugten Dateien (Assembler aus C, .hex aus Assembler) per Hand öffnen, 
ggf. editieren und dem nächsten Schritt der Toolchain zuzuführen. Also 
mir hat es Spaß gemacht :D

- Ein Logic Analyser. Das wirst du wirklich ganz kurz nach deinem ersten 
Programm brauchen, das nicht ein stumpf abgetipptes Tutorial ist. 
Vielleicht auch früher. Hängt vom Tutorial ab.

- Motivation. Ernsthaft, davon kann es nicht zu wenig geben.

- Datasheets. Und ein paar Examples zum anschauen und zerpflücken.

Und ferner könnte ich nur empfehlen, gleich Git oder irgendeine andere 
Versionskontroll-Software zu lernen. Hätte ich am Anfang auch machen 
müssen, dann hätte ich mir viel Ärger gespart :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Arduino ist ein Framework für Quick&Dirty Entwicklung.

Ich gehe davon aus, dass du ein Arduino Board mit eine ATmega CHip 
vorliegen hast. Falls nicht, verrate uns, welches du denn hast.

Ich würde Dir empfehlen, das Board weiter zu verwenden und ohne Arduino 
anhand eines C Tutorials und des Datenblattes vom µC zu programmieren. 
Denn dann lernst du die Programmiersprache, mit der die 
fortgeschrittenen Bastler und Profis arbeiten.

Das Arduino Board ist mit einem Bootloader ausgestattet. Hier findest du 
ein einfaches Beispielprogramm mit Anleitung, wie du das mit Hilfe des 
Bootloaders auf den Chip bekommst: 
http://stefanfrings.de/avr_hello_world/index.html

Fange mal damit an, und dann schau Dir irgendein Tutorial an. Wenn du 
keins findest, dass dir gefällt, dann nimm meins:
http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html

Das beruht auf einem kleineren ATTiny. Was da drin steht, funktioniert 
prinzipiell jedoch auch mit deinem Arduino Board. Auf der Webseite 
findest du auch Infos zu 32bit Controllern, die für Hobbybastler gut 
zugänglich sind.

von leo (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Arduino ist ein Framework für Quick&Dirty Entwicklung.

Quick ja, aber was soll daran "dirty" sein. Gerade der Anfaenger kommt 
damit schnell zu einem funktionierenden Ergebnis (auch durch 
Wiederverwendung von vorhandenen Libraries).
Danach kann man natuerlich immer auch tiefer einsteigen (ja - die 
Register eines "Arduino"-Prozessors sind immer noch vorhanden).
Wenn ich das mit dem Elend von hier vorbeikommenden "Direkt"-Programmen 
vergleiche, ist Arduino allzumal vorzuziehen.
Und die Arduino-IDE gibt es auch fuer viele andere Prozessoren (AVRs, 
ESP, STM).

leo

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Kann es sein das du Kraft in Überlegungen steckst die du besser
in Ausprobieren stecken könntest?

Mit meiner heutigen Erfahrung würde ich empfehlen:
kauf dir ein -
-Arduino Sensor-Kit(ca 10€)
-ein paar billige Displays(0,5-2€/St)
-ein paar esp8266(2€/St)
und mit 20€ kannst du erstmal anfangen zu Basteln und alles mal
ausprobieren, dabei bekommst du automatisch ein Gefühl dafür
worum es geht.(Beispiele ansehen und darin rumbasteln)

Eine wichtige Frage noch:
Bist du noch recht jung und wirst das evtl. noch im Beruf brauchen
oder bleibt das höchstens ein Hobby?

Falls es ein Beruf werden soll besser doch gleich anfangen mit
Bücher lesen.

Mir haben auch die Vorlesungen für Theoretische Informatik
auf YouTube gefallen. https://www.youtube.com/watch?v=CN6unIZchpA

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> ich bin absoluter Anfänger und habe mir einen Arduino Bausatz
> geholt damit auch ein wenig herumgebastellt aber ich möchte eigendlich
> ganz gerne an den Wurzeln anfangen zu lernen was das microcontrolling
> angeht.

Microcontrolling? So etwas gibt es nicht.

Stattdessen gibt es Geräteentwicklung, also sich ein Gerät oder einen 
Apparat oder eben ein Ding auszudenken, das eine nützliche Funktion 
hat und deshalb für irgend etwas nütze ist.

Daneben gibt es das - nun, ich nenne das mal "Herumbasteln". Das besteht 
(grob gesagt) aus Steckbrett und Arduino-Modul und BluePill und 
Schaltdraht. So etwas hat normalerweise kein echtes Ziel, sondern 
besteht eigentlich nur aus "der Weg ist das Ziel".

Und jetzt geh mal in dich und überlege dir, was dir als Zielstellung 
denn so vorschwebt. Wenn du tatsächlich "gerne an den Wurzeln anfangen" 
willst, dann steht da zuvörderst Schaltungstechnik auf dem Plan - und 
zwar sowohl analoge als auch digitale. Denn Mikrocontroller sind auch 
nur Bauteile und gehören auf ne Leiterplatte und die wiederum in ein 
Gehäuse und das Ganze soll dann ein Gerät werden.

Was man da für einen Mikrocontroller aussucht und wie man diesen 
programmiert, ist nachrangig. Vorrangig ist hingegen das, was man zum 
Schluß mit dem Gerät machen kann, also wozu es nütze ist.

W.S.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Stattdessen gibt es Geräteentwicklung, also sich ein Gerät oder einen
> Apparat oder eben ein Ding auszudenken, das eine nützliche Funktion
> hat und deshalb für irgend etwas nütze ist.
>
> Daneben gibt es das - nun, ich nenne das mal "Herumbasteln". Das besteht
> (grob gesagt) aus Steckbrett und Arduino-Modul und BluePill und
> Schaltdraht. So etwas hat normalerweise kein echtes Ziel, sondern
> besteht eigentlich nur aus "der Weg ist das Ziel".

Musst Du jetzt mit aller Gewalt Vorurteile bedienen?

Hier bei mir gibt es mehrere Geräte , wo im Inneren ein Arduino-Nano 
werkelt. Damit meine ich ein Gehäuse, wo Display - Anschlüsse - 
Bedienelemente ordentlich eingebaut sind, keine 
Steckbrett-Wackelaufbauten!

Der Arduino-Nano passt sauber in eine Lochrasterplatine, die umgebende 
Hardware entwerfe und löte ich selbst. Gucke ich viele Jahre zurück in 
komerzielle Geräte, steckte dort häufig eine zugekaufte 
Mikroprozessor-Eurokarte neben selbst entwickelter Peripherie.

Nur, weil das heutzutage als Arduino billig zu haben ist, muß das nicht 
falsch oder schlecht sein. Solange ich China-Arduinos für 2 Euro 
bekomme, müsste ich bekloppt sein, den blanken µC plus Quarz und 
Kondensatoren etc. manuell aufzulöten.

Wie Stefan es (nicht nur hier) sagte: Man muß nicht zwingend Arduino 
nutzen, kann das Ding auch anders bearbeiten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Solange ich China-Arduinos für 2 Euro
> bekomme, müsste ich bekloppt sein, den blanken µC plus Quarz und
> Kondensatoren etc. manuell aufzulöten.

eben und niemand hindert einem einen Arduino auch auf eine eigene 
Leiterplatte zu setzen, quasi vom Steckbrett zur Platine.

Nur wer unbedingt mag darf auch die nackte CPU samt Vogelfutter 
auflöten.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hier ein unverschämtes Beispiel von einem Pro-Mini als fest eingebaute 
Pumpensteuerung :

Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"

Ich finde man kann viel mit diesen kleinen Bords anstellen. Sind mir für 
kleinere Projekte noch am liebsten. Und wo USB gefragt ist nehme ich 
bequemlichkeitshalber einen Nano.

Es gibt dafür dann noch die sichtbare Anschlußplatte für bequeme 
Verdrahtung wie dort gezeigt.

Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"

: Bearbeitet durch User
von Rojo A. (krojos)


Lesenswert?

Das ist besonders viel Input das sehe ich mir alles mal durch.

Snowfly zu deiner Frage das ist nur ein Hobby ich mache das nicht 
beruflich will aber mich schlau machen wie das alles funktioniert und so 
weiter Beispiel Smarthome wer weiß vielleicht auch mal komplexere 
Geräte.

Generell gesagt ich will meine eigenen kleinen Gerätschaften bauen und 
auch mal komplexere Projekte basteln

Jetzt mal als Beispiel: warum sollte ich einen Bewegungsmelder für 50€ 
kaufen wenn ich mir den selber für kleines Geld bauen kann wo ich weiß 
das ist ein qualitativ ansprechendes Produkt.

Ich werde mir mal ein paar Mikrocontroller ansehen mithilfe der Arduino 
IDE sollten diese ja programmierbar sein am besten nehme ich "erstmal" 
Boards die alles aufgelötet haben heißt: USB an PC programmieren fertig

Mit den komplexeren Themen befasse ich mich dann...

Die Tutorials mit der Benutzung verschiedener Boards werde ich mir 
ansehen und lernen learning by doing sag ich mal

Stafanrings Tut's sehe ich mir auch an sehr viel Lesestoff sehr geil ??

Mfg

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> warum sollte ich einen Bewegungsmelder für 50€
> kaufen wenn ich mir den selber für kleines Geld bauen kann w

Irrtum: Selber bauen ist meisten teurer als fertig kaufen - selbst wenn 
du die Entwicklungszeit und den Aufbau als geschenkt betrachtest.

Wenn man im Elektronik-Umfang etwas selber baut, dann weil

a) Der Weg das Ziel ist (Freude am Bauen oder Freude am Programmieren)
b) Weil man es nicht fertig kauen kann

von Rojo A. (krojos)


Lesenswert?

Die Erfahrung aber ist Gold wert

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> Die Erfahrung aber ist Gold wert

Ja. Bei mir trifft a) praktisch immer zu.

von Rojo A. (krojos)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Rojo A. schrieb:
>> Die Erfahrung aber ist Gold wert
>
> Ja. Bei mir trifft a) praktisch immer zu.

Dann sehen wir das wie viele andere

Denn wir wollen wissen wie funktioniert das und wie baue ich das 
selber.. Kein stumpfes kaufen und fertig :)

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> will aber mich schlau machen wie das alles funktioniert und so
> weiter Beispiel Smarthome

Dann haben wir ähnliche Motivation.
SmartHome basteln ist super,
bisher hab ich immer nutzloses Zeug vor mich hingebastelt und
mich dann gefreut dass es geblinkt, gedreht, geflogen ist.

Inzwischen hab ich meine PV, Solarthermie, Heizung, Öltank
Wohnzimmer, Wecker usw. verSmartHomed und es ist wirklich nützlich.

Zum SmartHome anfang empfehle ich Raspi3,
-->NodeRed-Grafana-InfluxDB-Mosquitto installieren
und nach 2-5 Bastelabende hast du ein System das dir
auch schöne Diagramme anzeigt und nur deine Fantasie dich
begrenzt.

Für µC: such dir doch einfach ein Projekt aus dem Netz zum Nachbauen
und versuche es nach deinen Wünschen anzupassen, bei der Fehlersuche
gibt es dann eine Menge zu lernen.

EDIT:
> Kein stumpfes kaufen und fertig :)
Kaufen wär schon gut aber irgendwie gibt es genau das nicht
oder ist mit blödsinnigen Gängelungen verbunden..

: Bearbeitet durch User
von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> ich möchte eigendlich ganz gerne an den Wurzeln anfangen zu lernen was
> das microcontrolling angeht.

Es immer die Frage in welchen Bereich man Erfahrung sammeln will.

Will man mehr hardwareferne Erfahrung sammeln, dann ist man z.B. mit dem 
Raspberry PI gut bedient. Fertiges Betriebssystem RASPERIAN mit 
vorhanden HW Treibern erlauben sich voll auf die Software zu 
konzentrieren. Wie man z.B. UARTs, SPI, Timer bedient lernt man nicht.

Wenn man aber sich hardwarenahe mit der MC Technik befassen will, dann 
ist der MSP430 der richtige Einstieg. Man lernt einiges über UARTs, SPI, 
Timer, ADC, Ports, Watchdog, Clock etc. kennen.
Dieses Verständnis ist wichtig für das Arbeiten mit größeren Prozessoren 
z.B ARM im Raspberry Pi und man beginnt fertige Module wie 
Betriebssystem, Treiber und Werkzeuge z.B. inegrierte Compiler zu 
schätzen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

GEKU schrieb:
> Wenn man aber sich hardwarenahe mit der MC Technik befassen will, dann
> ist der MSP430 der richtige Einstieg.

Warum denn gerade der?
Ein 8051 oder AVR ist dafür völlig gleich gut geeignet. Ich habe mit dem 
8051 angefangen. Gegenüber dem AVR hat der den Vorteil, daß man 
Interruptprioritäten vergeben kann.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Warum denn gerade der?

Ich denke, den hat er empfohlen, weil er ihn gut kennt. Jede µC Serie 
hat ihr Vor- und Nachteile. Bei 32 Bit Controllern ist die Peripherie um 
den CPU Kern oft sehr komplex, was für den Einsteig hinderlich sein 
dürfte. Andererseits halte ich es schon für ratsam, irgendwann den 
Umgang mit etwas größeren als 8bit AVR zu lernen.

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich denke, den hat er empfohlen, weil er ihn gut kennt.

Richtig gedacht! Es kann natürlich jeder andere "*Single Chip Computer*" 
sein.
Wenn man das Konzept verstanden hat dann kann man auf einen größeren, 
leistungsfähigeren Prozessor umsteigen.

Ich persönlich kombiniere gerne beides:
z.B. Alarm Raspberry PI mit Aufsteckprint. Dieser enthält einen MSP430 
für die Sirenenansteuerung (Frequenz für Piezosirene) und 
Funkmodulinterface für MRF89XAM8A. Da verlagere ch die 
Echtzeitanforderungen vom Raspberry PI auf den MSP430(der RPI kann sich 
dann um die komplexe Weiterverarbeitung kümmern). Der MSP430 kann auch 
als Kopierschutz für das Projekt dienen, in dem die Programmierung gegen 
Auslesen gesperrt wird. Dies wäre im RPI nicht möglich!

Der Funkmodule stellt eine spezielle Anforderung an das SPI.

Der MSP430 bietet viele Einstellmöglichkeiten für SPI, wie
    mit welcher Taktflanke ausgegeben oder eingelesen wird
    Wortlänge
    Übertragung: MSB oder LSB zuerst
    Ausgangsruhelage der Signale!

Bin mir nicht sicher ob, der im Raspberry PI verwendete SPI diese 
Einstellungen erlaubt. Ich lasse mich gerne eines Bessern belehren.

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Bei 32 Bit Controllern ist die Peripherie um
> den CPU Kern oft sehr komplex, was für den Einsteig hinderlich sein
> dürfte

Der MSP430 hat 79 Seiten Beschreibung,
der ARM Cortex-A53 im Raspberry PI B hat 620 Seiten,
die auch verstanden werden sollten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

GEKU schrieb:
> Der MSP430 hat 79 Seiten Beschreibung,

Das ist ja weniger als beim ATtiny13. Da muss es noch ein weiteres 
Dokument geben.

Nachtrag: Hab's gefunden, ich lege noch 1190 Seiten dazu 
http://www.ti.com/lit/ug/slau208q/slau208q.pdf

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

GEKU schrieb:
> Cortex-A53 im Raspberry PI B hat 620 Seiten

Wenn man weniger hardwarenahe programmiert, das hardwarenahe z.B. in den 
MSP430 verschiebt, dann braucht man die 620 Seiten sehr selten!
Daher die Arbeitsteilung RPI und MSP430, der MSP430 fällt kostenmäßig 
nicht ins Gewicht. Die Fehlersuche wird auch erheblich einfacher.

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Nachtrag: Hab's gefunden, ich lege noch 1190 Seiten dazu

Danke! Das Dokument kenne ich gar nicht, hab's bis jetzt nicht 
gebraucht. Ich werde es mir gleich herunter laden. Nochmals herzlich 
Dank!

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Nachtrag: Hab's gefunden, ich lege noch 1190 Seiten dazu
> http://www.ti.com/lit/ug/slau208q/slau208q.pdf

Ich verwende nur den MSP430G2553. Das Dokument im Link darüber umfasst 
die gesamte Familie. Aber trotzdem eine sehr gute Übersicht mit sehr 
viel Details. Man muss nur wissen welche Teile für den MSP430G2553 
Gültigkeit haben.
Die Schwierigkeit beim MSP430 ist eher ein Dokument zu finden, welches 
nur das Familienmitglied beschreibt, sonst ist es für den Anfänger sehr 
verwirrend! z.B. die Clocklogik. So richtig klar was im Mitglied 
implementiert ist, sieht man im spezifischen Headerfile z.B. 
*msp430G2553.h* der Hochsprache C.
Das einzige was ich lästig empfunden habe ist das Herunterladen der 
Entwicklungsumgebung von TI.COM. Hier muss man sich wegen der 
Ausfuhrerlaubnis registrieren.
Die Entwicklungshardware hingegen ist sehr preiswert.
Bei Mouser Electronics 595-MSP-EXP430G2ET unter 10€!

Beitrag #5835306 wurde von einem Moderator gelöscht.
von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Solange ich China-Arduinos für 2 Euro
> bekomme, müsste ich bekloppt sein, den blanken µC plus Quarz und
> Kondensatoren etc. manuell aufzulöten.

Beim MSP430 braucht man nicht einmal Quarz auflöten und kosten auch 
keine 2 €

von GEKU (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Das ist ja weniger als beim ATtiny13. Da muss es noch ein weiteres
> Dokument geben.

Beim ATtiny13 gibt's nicht viel zum Beschreiben.

Die Peripherie ist sehr bescheiden: kein UART, kein I2C kein SPI, kein 
ADC ...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

GEKU schrieb:
> Beim ATtiny13 gibt's nicht viel zum Beschreiben.
>
> Die Peripherie ist sehr bescheiden: kein UART, kein I2C kein SPI, kein
> ADC ...

Eben, ein prima Modell für den Einstieg.

von GKU (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Eben, ein prima Modell für den Einstieg

Dagegen ist nichts einzuwenden, aber weit springen wird man nicht.

von Rojo A. (krojos)


Lesenswert?

Ich werde mich auch auf Smarthome spezialisieren aber auch drehende 
blinkende bewegende Gerätschaften  versuchen zu realisieren

Danke für die ganzen Antworten

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Rojo A. schrieb:
> Ich werde mich auch auf Smarthome spezialisieren aber auch drehende
> blinkende bewegende Gerätschaften  versuchen zu realisieren

Falsche Reihenfolge: Realisiere zuerst blinkenden Unfug und schaffe Dir 
damit Grundlagen im Umgang mit Deinem µC.

Meine ersten Gehversuche am Mikroprozessor waren, mit einem Schalter 
eine LED an- / auszuschalten, also im Prinzip das, was auch mit einem 
Stück Draht erreichbar wäre.

Dann habe ich ein Lauflicht mit ein paar LEDs gemacht, dessen 
Geschwindigkeit sich per Drehpoti einstellen ließ.

Dann kam mal ein Display an das Ding ...

Ohne sich derartige Grundlagen selbst erarbeitet zu haben, sollte man 
ernsthafte Anwendungen garnicht erst versuchen - das Forum ist voll mit 
Arduino-Zusammenkopierern, die meinen, Grundlagen nicht zu benötigen.

Fasse es bitte nicht als Kritik an Dich auf, sondern als gut gemeinten 
Rat eines erfahrenen Elektronikers!

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> das Forum ist voll mit
> Arduino-Zusammenkopierern, die meinen, Grundlagen nicht zu benötigen.
>
> Fasse es bitte nicht als Kritik an Dich auf, sondern als gut gemeinten
> Rat eines erfahrenen Elektronikers!

Was ist das denn?
Andere abwerten, um dich selber auf zu werten ....
;-) Das ist wahres Heldentum! ;-)
Klar, kommt man sich toller vor, je mehr Leute man in einen Sack steckt 
und drauf rum prügelt.
.. naja.. je nach Veranlagung....

von Ben S. (superben)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Das ist wahres Heldentum! ;-)

Meinst mit einer Lauflichtseuerung ist man im  Heroranking ganz weit 
oben? Das ist doch nur dududu, was Manfred geschrieben hat, also nichts 
schlimmes, hilft den TS aber auch nicht weiter. Er ist doch schon am 
lernen, also nicht aufregen ;) Das Forum ist voll von 
Selbstinszinierungen, solltest du doch wissen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.