Hallo zusammen! ich möchte einen Widerstand und eine Spule in Reihe realisieren, deren Werte jeweils von der Frequenz aus meiner .ac Analyse abhängig sind. Mein aktueller gescheiterter Stand ist im Anhnag. Wie kann ich die 2 Bauteile entsprechend ihrer Berechnungs-Formel frequenzabhängig bekommen?
Bei einem der Spulenhersteller habe ich bei einer Spulenserie schon solche frequenzabhängige Modelle gesehen. Ich denke das war entweder bei Coiltronics oder bei Coilcraft. Da war eine Laplace-Gleichung drin. Laplace Gleichungen funktionieren perfekt in der AC-Analyse. Bei .TRAN hat man aber doch meistens Probleme damit.
Hallo, wo hast Du denn frequency definiert? Im step param steht für die Frequenz die Variable f. Ich denke Du solltest statt frequency die Variable f einsetzen. mfg Klaus
Fabian M. schrieb: > Wie kann ich die 2 Bauteile entsprechend ihrer Berechnungs-Formel > frequenzabhängig bekommen? Indem du Spice lernst. Im Unterricht gepennt? Mach deine Hausaufgaben alleine.
Lehrer schrieb: > Fabian M. schrieb: >> Wie kann ich die 2 Bauteile entsprechend ihrer Berechnungs-Formel >> frequenzabhängig bekommen? > > Indem du Spice lernst. Im Unterricht gepennt? > Mach deine Hausaufgaben alleine. Das hier Gefragte steht nicht in den SPICE-Büchern, weil die Funktion dafür nicht im Standard-SPICE enthalten ist.
Helmut S. schrieb: > Bei einem der Spulenhersteller habe ich bei einer Spulenserie schon > solche frequenzabhängige Modelle gesehen. Ich denke das war entweder bei > Coiltronics oder bei Coilcraft. Da war eine Laplace-Gleichung drin. > Laplace Gleichungen funktionieren perfekt in der AC-Analyse. > Bei .TRAN hat man aber doch meistens Probleme damit. Inzwischen habe ich die Firma mit den frequenzabhängigen SPICE-Modellen wieder gefunden. LTspice https://www.coilcraft.com/modelsltpice.cfm PSPICE, LTspice kann auch die PSPICE Beispiele simulieren. https://www.coilcraft.com/modelspspice.cfm
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Hallo, > wo hast Du denn frequency definiert? Im step param steht für die > Frequenz die Variable f. Ich denke Du solltest statt frequency die > Variable f einsetzen. > mfg Klaus Hallo Klaus, das "frequency" steht da grad nur zur Veranschaulichung drin, um die Abhängigkeit zu zeigen. Vorher habe ich das mit dem step parameter f gemacht, das liefert aber nicht das Ergebnis wie ich es mir Vorstelle. Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass meine Herangehensweise zu nichts führen wird, daher suche ich Alternativideen.
Fabian M. schrieb: > Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass meine Herangehensweise zu nichts > führen wird, Davon gehe ich auch aus. > daher suche ich Alternativideen. Schule abbrechen, hauptberuflicher Aussteiger werden. Eine 100jährige Millionärin heiraten. Kaninchen züchten. Dauerhartzen.
Helmut S. schrieb: > Helmut S. schrieb: > Inzwischen habe ich die Firma mit den frequenzabhängigen SPICE-Modellen > wieder gefunden. > > LTspice > https://www.coilcraft.com/modelsltpice.cfm > > PSPICE, LTspice kann auch die PSPICE Beispiele simulieren. > https://www.coilcraft.com/modelspspice.cfm Hallo Helmut, der Laplace-Ansatz ist sehr interessant, danke! Verstehe ich das richtig, dass die Parameter L1_Kx modellspezifisch für den Coilcraft LPS4018-332 sind? Wenn ja, kann man das irgendwie "verallgemeinern"? Da ich mit elektroakustischen Analogien arbeite, benötige ich ja ideale Bauteile, damit die Simulation nicht verfälscht wird.
Ich habe mal ein Beispiel gemacht. Siehe die Dateien für LTspiceXVII im Anhang. Z = 1m +j*w*L*10u*(1-0.5*tanh(abs(s/(2*pi*10k)))) Das entspricht der nachfolgenden Laplace-Funktion der der gesteuerten G-Quelle. Laplace=1/(1m +s*10u*(1-0.5*tanh(abs(s/(2*pi*10k))))) Die Funktion Z kommt in der Funktion in den Nenner. s ist jw (omega) in der AC-Analyse. Ich habe durch 2*pi geteilt falls man die Frequenzabhängigkeit in Hz hat. Das abs() ist notwendig. Ich wundere mich warum Coilcraft das nicht drin hat. Du kannst ja mal das abs() weglöschen um den Unterschied zu sehen. Das sieht interessant aus. Den ohmschen Anteil, hier 1mOhm gewählt, benötigt man, wenn man im Zeitbereich arbeiten will. Da geht 1/s nicht. Da benötigt man 1/(s + a). Die Spule hat 10uH+1mOhm bei f=0Hz und 5uH+1mOhm bei sehr hohen Frequenzen. Die Induktivität fällt von 10uH auf 5uH mit tanh(x). Die Funktion tanh() dient zur Begrenzung damit auch bei höchsten Frequenzen die Induktivität nie 0uH oder gar negativ wird. Die gewählte Funktion hat keinen technischen Hintergrund. Ich wollte nur sehen ob es prinzipiell funktioniert. Die Phase geht bei tiefen Frequenzen nicht nach 90° wegen dem 1mOhm Serienwiderstand. tanh(x) = x für kleine x tanh(x) = 1 für x>>1
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.