Forum: Haus & Smart Home Kühlschrank defekt, Widerstand am Thermostat durchgebrannt


von Horst H. (herzog04)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich bin umgezogen und habe meinen alten Kühlschrank mitgenommen. Er hat 
zuvor gut funktioniert.

Nachdem ich den Kühlschrank erstmal Tage stehen ließ und dann 
angeschlossen habe, ging er sofort an. Aber zwei Tage später musste ich 
feststellen, dass er ununterbrochen kühlt und aus dem Kühlschrank ein 
Gefrierfach gemacht hat. Selbst auf kleinster Stufe waren alle Getränke 
zu Eis gemacht.


Jetzt habe ich das Thermostat ausgebaut und dabei ist mir direkt der 
durchgebrannte Widerstand aufgefallen. Wisst ihr, wozu dieser ist? Kann 
das der Verursacher sein, oder ist wohlmöglich das gesamte Gerät defekt?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Widerstand kann die Thermostatheizung sein, die bei einfachen 
Kühlschränken für die "Superfrost"-Funktion genutzt wird.

Ob der Thermostat funktioniert, müsstest Du bei geeigneten Temperaturen 
sogar hören können bzw. mit einem Durchgangsprüfer testen können.

Beim Erreichen der gewünschten Temperatur schaltet der Kontakt im 
Thermostat, das kann ein hörbares Klicken verursachen, oder aber eben 
mit dem Durchgangsprüfer ermittelt werden. Dreh' am Knopf und achte 
darauf, ob es irgendwann klickt, bzw. Dein Durchgangsprüfer aktiv bzw. 
inaktiv wird.

Das funktioniert natürlich nur, wenn es kalt genug ist, d.h. pack den 
Thermostaten vor dem Test in den Kühlschrank.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ist zwar etwas Offtopic aber ich stolpere immer darüber, wie es nun 
eigentlich richtig heißt.
Der oder das Thermostat.

Laut Duden soll beides richtig sein,
was bevorzugt Ihr denn? Würde mich schon interessieren.
/OT

Noch etwas zum Thema:

Horst H. schrieb:
> oder ist womöglich das gesamte Gerät defekt?

Glaube ich nicht. Lediglich der Schalter im Motorstromkreis.
Aufschluss würde auch Angabe der Kühlschranktype geben.

Vielleicht ist es so einer mit Inverter,
der bewusst nicht so häufig schaltet, sondern mit niedrigerer 
Kompressorleistung durchläuft. Da sieht der die das Thermostat schon ein 
wenig komplizierter aus.

https://fabalabs.org/einrichtung/vor-und-nachteile-des-inverter-kompressors-im/

ciao
gustav

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Der Widerstand kann die Thermostatheizung sein, die bei einfachen
> Kühlschränken für die "Superfrost"-Funktion genutzt wird.

Der jetzt kaputte Widerstand (Thermostatheizung) führt aber eher dazu, 
dass diese "Superfrost"-Funktion dann nicht mehr geht. Er soll ja in 
diesem Mode eine wärmere Innentemperatur vorgaukeln, so dass der 
Kompressor länger läuft und tiefer kühlt. Das ist möglicherweise ein 
zweiter Fehler, der bisher unbemerkt blieb, weil diese Funktion gar 
nicht verwendet wurde.
Die Beschreibung des TO lässt jedoch darauf schließen, dass quasi diese 
Funktion dauernd eingeschaltet ist.

Vielleicht ein Kontakt verklebt oder beim Transport der Fühler 
abgebrochen etc.?

@Horst H.: Kannst du den Wert des Widerstands messen? Er ist sicher zu 
heiß geworden, muss aber nicht zwangsläufig defekt sein.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Laut Duden soll beides richtig sein,

Der Duden definiert nicht, was "richtig" ist, sondern gibt nur wieder, 
was ausreichend oft so verwendet wird. Und da es insbesondere in einigen 
südlichen Bundesländern sehr ... andere Ansichten gibt ("der Butter, der 
Radio"), ist also nichts falsch.

Das funktioniert anders als bei der Académie Française, die festlegt, 
was richtig ist.

Beitrag #5847389 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
so gemacht worden und die "Fühler" (Kapillarrohre) wieder an der 
richtigen Stelle?

https://www.youtube.com/watch?v=MY1wINDczRY


Hatte mal eine Kühlschrank wieder zum Leben erweckt, indem ich eine 
separate
Temperatursteuerung bastelte.
Im Bild für Heizung.
Wenn man Poti und NTC vertauscht, ist es für Kühlschrank geeignet.
Hat am Anfang nur einen großen Nachteil:
Die Hysteres ist zu klein. Sprich, der Kühlschrank schaltet zu oft.
Deswegen die Hysterese etwas größer machen.
Man kann an den langsam heller werdenden Leuchtdioden die Tendenz sehr 
gut ablesen und durch Drehen am Knopf den Schaltvorgang verhindern oder 
nachjustieren.


ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hatte mal eine Kühlschrank wieder zum Leben erweckt, indem ich eine
> separate
> Temperatursteuerung bastelte.

Da war wohl der Weg das Ziel. Ein Kühlschrankthermostat kostet um die 
EUR 10,-.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.