Hallo werte Community, ich habe eine Frage in die Runde: Das besagte Internetradio habe ich mir vor kurzem gebraucht gekauft. Wissentlich das der Akku defekt ist. Dachte mir kein Problem schnell einen neuen eingebaut und fertig.^^ Nun habe ich das Problem, wegen der begrenzten Bauweise den passenden zu finden. Weiter ist mein Problem, Akkus die eventuell passen würden, haben zwei verschiedene Anschlüsse. Einmal den zweipoligen Anschluss und einmal einen drei bzw. vierpoligen Anschluss. Müssen dann alle beide Anschlüsse des Akkus verwendet werden oder kann auch einer von beiden "blind" liegen? Ich benötige einen Akku mit den Maßen: L=75mm; B=13mm; H=30mm und den Spezifikationen: 1600mAh , 7,4V Das Geräte selbst lässt sich ja per Kabel verwenden. Aber durch den Akku wäre es dann auch transportabel. ;O) Ich hoffe es wurde meinerseits nichts vergessen. Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Infos. Gruß Mike
:
Verschoben durch Moderator
Das, was man auf Deinem linken Bild sieht, ist vermutlich eine Überspannungs/Unterspannungs/Überstrom/Balancerplatine. Sehe ich das richtig, dass diese Platine Teil des Akkus ist/war? Es handelt sich sicherlich um einen 2S-Akku und genau so einen solltest Du (theoretisch) suchen. Schaue mal nach, ob auch der Mittenanschluss zwischen den beiden Zellen mit der Platine verbunden ist. Wenn ja, benötigst du eigentlich einen Akku mit solch einer Elektronik. So einen Akku wirst Du aber vermutlich nicht finden. Daher würde ich mich darauf konzentrieren, zwei Einzelzellen mit 1600mAh zu beschaffen und diese an die bestehende Elektronik anzuschließen. Damit sollte sich auch die Diskussion von wegen Blindanschluss uswusf. erübrigen und sich das Anschlussschema vereindeutigen. Wichtig: Die Ladeschlussspannung der neuen Zellen muss identisch zu den Existierenden sein. Es handelt sich vermutlich um Lipo-Zellen, wobei die Nennspannung aber etwas in die Irre führt. 7.4V ergäben 3.7V pro Zelle, 8.4V wären beruhigender. Es gibt aber keinen einheitlichen Standard, der sagt, ob auf Zellen eine mittlere Nennspannung oder die Ladeschlussspannung steht (siehe z.B. Bosch 10.8V-System mal eben Änderung auf 12V, klingt kraftvoller). Ggf. kannst Du die Ladeschlußspannung der Ladeelektronik auch messen. Es sollten 4.15V - 4.2V sein. Aufpassen beim Hantieren mit Ladeelektronik für Lipo-Akkus: Da kann schnell Schaden entstehen, der den Kostenvorteil eines Gebrauchtgerätes deutlich übersteigt.
wenn ich jetzt richtig gemessen habe, ermittel ich bei der einen Zelle einen Ladestrom von nur 1,5v und beim anderen 4,1v. Würde nun schlussfolgern, dass eine Zelle definitiv defekt ist. Frage, der Akkupack ist schon sehr gewölbt. Wenn ich den nun rauslöte, besteht die Gefahr, das mir das Teil um die ohren fliegt?^^ Sorry wenn es etwas noob ist, aber mit Akkus habe ich keine große Erfahrung. Könnte man theoretisch einen Akku aus dem RC Beereich wählen. Er hat alelrdings zwei verschiedene Anschlussartten. Einer ist sicher für den Betrieb des Modells, der andere wohl zum LAden. Und das wäre dann sicher der dreipolige Stecker, da dort sicher auch die Ladezustandskontrolle integriert wäre. Sehe ich das so richtig?
:
Bearbeitet durch User
Habe den Akku nu entnommen und ihn mal auf gemacht. Also das Pack nur! Nun kann man sehen, das es zwei Zellen sind. dazwischen lag nur ein Temperaturfühler, welcher wohl nur die Wärme mist beim Betrieb bzw. Laden. Theoretisch bräuchte ich nun zwei solche flache Akkus die ich dann an die Platine wieder anlöte. Wäre kein Hexenwerk, nur wo finde ich solche Akkus? Frage von oben, wären Akkus aus dem RC-bereich was dafür?
:
Bearbeitet durch User
Hier die Bilder dazu. Habe etwas gefunden. Das würde doch sicher gehen oder? zwei solche Akkus aufeinander und die dann an die Platine gelötet. Den Messfühler mittig rein. https://german.alibaba.com/product-detail/643074-li-ion-polymer-lithium-battery-3-7v-7-4v-11-1v-1600mah-li-polymer-batteries-pack-60752804387.html
:
Bearbeitet durch User
Mike S. schrieb: > der einen Zelle > einen Ladestrom von nur 1,5v und beim anderen 4,1v. Ladespannung Du meinst ;-) Mike S. schrieb: > Wenn ich den nun rauslöte, besteht die Gefahr, das mir das Teil um die ohren fliegt?^^ Klar, daher Schutzbrille aufsetzen. Die grösste Gefahr bei einem Gerät wie dem Deinen geht aber davon aus, dass es auch betrieben wird, wenn Du gerade mal nicht anwesend bist. Und genau dann fängt der Lipo nach Murphys Gesetz an zu brennen. Wenn Du da bist, bekommst Du die Situation ja unter Kontrolle. Augenbrauen wachsen nach^^ Brände nicht mit Wasser löschen! Lieber feuerfeste Unterlage und mit Blumentopf (aus Ton...) bereithalten zum Abdecken. Mike S. schrieb: > Habe etwas gefunden. Sieht "im Prinzip" gut aus. Problem 1: Die Teile kommen aus China, Thema Fakeware, wobei das Angebot durchaus seriös aussieht. Das hat aber seinen Grund in Problem 2: Alibaba ist nicht für Endkunden gedacht (B2B) und Problem 3: daher auch nennenswerte Mindestabnahmemenge von 1000 Stück und Problem 4: Die Akkus beinhalten selbst eine Elektronik, was eigentlich gut ist, aber gegen Deine vorhandene Elektronik arbeiten wird, was nicht gut ist. Ich sehe gerade, dass 7.4/3.7V die durchaus üblich Angabe für Lipo ist, das ist gut. Enthält die von Dir gezeigte Platine eigentlich Elektronik, oder ist es nur eine PCB zum Verbinden der Zellen (die Laschen, die man da sieht) und Anschlusskabel? Ist im Bild ov_20190525_154559.jpg die eigentliche Elektronik des Akkus zu sehen? Ist das die Rückseite vom Bild des ersten Beitrages? https://www.ebay.de/itm/RC-Lithium-Polymer-LiPo-AKKU-7-4V-1600mAh-2-ZELLEN-2S1P-30C/192708836350 Abmessungen nicht gecheckt, Einzelzellen anschließen oder: - Dickes rotes Kabel auf Plus - Dickes schwarzes Kabel auf Minus - Dünne äußere Adern rot/schwarz des Balancer-Anschluss ignorieren (die sind mit dick rot/schwarz jeweils verbunden) - Mittlere Ader des Balancer-Anschluss (oft gelb, hier auch schwarz) auf den Verbindungspunkt der beiden Zellen Deiner vorhandenen Platine
Hallo Eddy, vielen Dank für Deine Mühe. Ja in dem besagten Bild sieht man die kleine Platine, wo seitlich die Akkus mittels flachem Metallband angeschlossen waren. Der link von mir war rein zum Vergleich, damit ich weis was ich benötige. Aber danke für Deine Warnung bzw. Deinem Rat. Aus China werde ich mir nichts besprgen. Hatte halt nur im Netz nichts typisches finden können und ignorierte vorerst die Akkus des RC-Bereiches. Also hatte ich eine gute Ahnung, dass es mit solchen klappen könnte. ;O) Fein. Wie gesagt bin nicht der Profi im Bereich der Elektronik. Werde mich also erstmal nach solchen Akkus umschauen, die dann auch in der Größe (Abmessung) passen. Gruß Mike
Ich nochmal. Nun habe ich mir einen Akku gekauft und ihn so angeschlossen, wie Eddy mir es geschildert hat. Danke erstmal dafür. Das Radio geht. Als nächstes lade ich nun den Akku über das Anshclusskabel des Radios. Quasi, als wenn es am Strom hängt, aber aus ist. Ich sehe im Bildschirm auch die Ladefunktion in Form der füllenden Batterie. Wie weis ich nun, ob der Akku lädt? und weis das Radio / der Akku wann er voll ist? Gruß und danke saffi
Hi, Ich würde die Zellenspannung direkt beobachten. Wenn sie steigt, ist es gut. Wenn die Spannungen beider Zellen identisch sind, noch besser. Wenn die Zellen 4.2V erreicht haben, sind sie annähernd voll.
Hallo Eddy, sorry für die späte Rückantwort. Also die Zellen lassen sich im einzelnen nicht mehr messen, da Akku kompakt verpackt ist. Was ich aber nun habe, ist sehr kurrios. Das Akku lädt bis auch 100% auf. Sobald ich das Radio starte und vom Netz nehme, sehe ich wie der Akku im Sekundentakt leer wird. Was könnte das sein? Mir ist auch aufgefallen, das die netzspannung mit Netzteil 12V beträgt. Habe ich da vllt. den alten Akku falsch gedeutet? Der alte Akku war ja gedoppel. Auf jeden der Zellen steht 7.4 V und 1600mAh. also hätte ich wohl einen größeren Pack benötigt? Wenn ja wieviel sollte er dann haben? gruß Mike
Hey, Mike S. schrieb: > Was ich aber nun habe, ist sehr kurrios. Das Akku lädt bis auch 100% > auf. Sobald ich das Radio starte und vom Netz nehme, sehe ich wie der > Akku im Sekundentakt leer wird. Was könnte das sein? Wie lang dauert der Ladevorgang? Hast Du den Akku mal unabhängig von der Ladeanzeige 3-4 Stunden geladen? > Mir ist auch aufgefallen, das die netzspannung mit Netzteil 12V beträgt. Was meinst Du damit? Welche Netzspannung? > Habe ich da vllt. den alten Akku falsch gedeutet? Zwei Zellen, mehr sehe ich auch nicht. > Der alte Akku war ja gedoppel. Auf jeden der Zellen steht 7.4 V und > 1600mAh. Mit gedoppelt meinst Du, dass der Akku aus zwei Zellen besteht. Wenn sonst nichts zu sehen ist, passt das schon. > also hätte ich wohl einen größeren Pack benötigt? Wenn ja wieviel sollte > er dann haben? Sehe ich nicht. So unterschiedlich sind die Energiedichten unterschiedlicher Zellen auch wieder nicht. Du kommst wohl nicht umhin, zu messen. Und wenn es die gesamte Akkuspannung statt der Zellenspannung ist. Du kannst den Akku auch mal extern mit einem Netzteil aufladen: 8.4V mit Strombegrenzung auf 0.5A sollten passen. Und dann einbauen und die Laufzeit bewerten.
Eddy C. schrieb: >> Mir ist auch aufgefallen, das die netzspannung mit Netzteil 12V beträgt. > > Was meinst Du damit? Welche Netzspannung? Das klingt verwirrend, ja, aber meine Vermutung: Als Laie weiß @Mike nicht, daß man nur die Leitungen mit 230VAC (das ist der Wert der sog. "Netzspannung" - und wir haben ein Wechselspannungsnetz ... das wechselt mit der Frequenz 50Hz/Hertz laufend die Polaritaet von positiv zu negativ und zurueck) als _(Strom-)Netz_ bezeichnet. (Er denkt, die 12V aus dem NETZteil würde man NETZspannung nennen.) Falls ich recht habe: "Netzspannung" ist das, was aus der Steckdose kommt = ca. 230VAC. Die geht ins Netzteil (daher dessen Name), wird dort gewandelt bzw. transformiert, auf niedrigere Spannung, und auch auf Gleichspannung, die nicht_mehr laufend die Polaritaet wechselt - hier zu: 12VDC_Gleichspannung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.