Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sicherung fliegt beim anschließen eines Drehstrommotors


von Andy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

Habe bisher meine Dewalt Kappsäge mit einem FU betrieben (Dreieck 230V), 
da in der Werkstatt bis vor ein paar Tagen kein 400V Anschluss vorhanden 
war.

Nun ist mir ein Missgeschick passiert. Vor lauter Euphorie über den 
neuen Drehstromanschluss hab ich die Säge ohne umklemmen (auf Stern) an 
die 400V angeschlossen. Das Ganze ging ein paar Sekunden gut, dann sind 
alle drei Sicherung geflogen. Stecke ich den Motor ein kann ich alle bis 
auf die Sicherung der 3. Phase reinmachen. Die 3. (L3) fliegt beim 
einstecken sofort wieder raus.

Wie gehe ich nun am besten vor um festzustellen, was genau ich durch die 
schlaue Aktion ins Nirwana geschickt habe?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Das Ganze ging ein paar Sekunden gut
War anschließend was "Elektrisches" zu riechen?

> Wie gehe ich nun am besten vor um festzustellen, was genau ich durch die
> schlaue Aktion ins Nirwana geschickt habe?
Miss einfach mal den Widerstand zwischen den Motoranschlüssen und gegen 
den PE am Gehäuse (und poste die Messwerte). Der sollte in zwischen 
allen drei Anschlüssen in alle Richtungen annähernd gleich sein. Wenn da 
was abweicht, dann hast du einen Windungsschluss im Motor.

> Stecke ich den Motor ein kann ich alle bis auf die Sicherung der 3.
> Phase reinmachen. Die 3. (L3) fliegt beim einstecken sofort wieder raus.
Tausche mal 2 Leitungen am Motor. Evtl. ist einfach der Leitungsschutz 
der 3. Phase geschädigt...

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Bist sicher, wie Du den Motor von 220 auf 380 V umgeklemmt hast ?

Bild vom Klemmbrett des Motors wäre gut.

von HansG (Gast)


Lesenswert?

Die für 220V ausgelegte Wicklung hast Du mit 400V betrieben.
Vergleich mal wie Lothar beschrieben hat die drei Strangwiderstände.
Ich fürchte aber da wird ein Gang zum Motorenwickler fällig, oder ein 
neuer Motor.

von Andy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

U1-PE 7,3 MOhm
V1-PE unendlich
W1-PE 10,7 MOhm
U2-PE 7,4 MOhm
V2-PE 7,7 MOhm
W2-PE 8,1 MOhm

Im Anhang ein Bild vor der Messung.

von Andy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Bist sicher, wie Du den Motor von 220 auf 380 V umgeklemmt hast ?
>
> Bild vom Klemmbrett des Motors wäre gut.

Der Motor war noch in Dreieck, leider...
Siehe Anhang

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Im Anhang ein Bild vor der Messung.
Schon mal keinen Schluss auf den Stator...

Und welche Werte R1..R3 haben die Motorwicklungen?
Da musst du die jeweils zusammengehörigen finden, die sind vermutlich 
immer "um 1 versetzt".

: Bearbeitet durch Moderator
von Andy (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Andy schrieb:
> Im Anhang ein Bild vor der Messung.
>
> Schon mal keinen Schluss auf den Stator...
>
> Und welche Werte R1..R3 haben die Motorwicklungen?
> Da musst du die jeweils zusammengehörigen finden, die sind vermutlich
> immer "um 1 versetzt".

Leider weiß ich nicht welche zusammengehören, beim russischen der 
Brücken kamen die durcheinander. Durchklingeln funktioniert mit meinem 
Messgerät leider nicht.

Habe mal alle Varianten gemessen:

U1-U2 0,6M
U1-V2 0,4M
U1-W2 0,04M

V1-U2 unendlich
V1-V2 unendlich
V1-W2 unendlich

W1-U2 1,8M
W1-V2 2,2M
W1-W2 1,8M

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Beim "entfernen" der Brücken meine ich :)

Autokorrektur...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Habe mal alle Varianten gemessen:

Nö, hast du nicht. Das kann doch nicht so schwer sein. Entferne alle 
Brücken und messe dann
U1-U2
V1-V2
W1-W2

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy schrieb:
> U1-U2 0,6M
> U1-V2 0,4M
> U1-W2 0,04M
> V1-U2 unendlich
> V1-V2 unendlich
> V1-W2 unendlich
> W1-U2 1,8M
> W1-V2 2,2M
> W1-W2 1,8M
Stell dein Multimeter doch auf "Autorange".

Und irgendwie sehen die Messergebnisse sehr nach Fehlmessung aus. Ich 
würde da für jede einzelne der 3 Motorwicklungen irgendwas im Bereich 
deutlich unter 100 Ohm erwarten (probiers mal mit dem 
Durchgangspiepser). Und im Idealfall haben dann alle drei Wicklungen 
annähernd den selben Widerstand.

http://www.pauli-gmbh.de/elektromotoren-know-how/drehstrommotor-pruefen/
https://www.elektropraktiker.de/ep-2004-10-822-827.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=6834&hash=b44d394e7de757af250042bdeed2f518

Und dann war da noch die Frage nach dem "elektrischen Geruch" offen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andy,
Nehmen wir mal an, dass die Drähte, aufgrund der Längen mal richtig sein 
sollten. Aber auch wenn Du sie vertauscht hättest. Eigentlich kann man 
keinen Kurzschluss auf 'elektrischem' Weg wegen falsch anschließen 
erzeugen.

Was sein kann, wäre dass das Drehfeld nicht stimmt, und eine Wicklung 
dagegen geht. Dann würde wegen 'etwas' zu hohen Strom die Sicherung 
fallen.

Aber das müsste man am Motor merken, weil er brummt, und nicht sauber 
läuft.

Also messen der Ohmwerte wie bereits beschrieben.

Es könnte folgender maßen sein:

Klemmblock:

L3  -  L1  -  L2

L1  -  L2  -  L3

schau mal

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Andy schrieb:
> Habe mal alle Varianten gemessen:
>
> Nö, hast du nicht. Das kann doch nicht so schwer sein. Entferne alle
> Brücken und messe dann U1-U2
> V1-V2
> W1-W2

Siehst du auf dem Bild im Beitrag 
Beitrag "Re: Sicherung fliegt beim anschließen eines Drehstrommotors" 
Brücken? Wenn nicht, dann wahrscheinlich daher, weil ich diese vor der 
Messung entfernt habe :)  Die von dir genannten Messungen habe ich 
durchgeführt und gepostet, wenn ich gerade nicht total aufm Schlauch 
stehe?!

@Lothar und Thomas: danke für die Antworten. Ich führe die Messungen 
nachher noch einmal durch wenn ich zuhause bin. Durchgangspiepser habe 
ich versucht, habe jedoch bei keiner Kombination ein Piepsen bekommen. 
Dachte daraufhin, dass das mit dem extrem hohen Wiederstand der 
Wicklungen zu tun haben muss. Führe die Messungen aber wie gesagt noch 
einmal durch, vielleicht hatte ich heute morgen noch einen Kaffee zu 
wenig intus :)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Die von dir genannten Messungen habe ich
> durchgeführt und gepostet, wenn ich gerade nicht total aufm Schlauch
> stehe?!

Wenn das der Fall ist, dann ist bei deinem Motor
* eine Wicklung ok
> W1-W2 1,8M
* eine Wicklung hat Windungsschluss
> U1-U2 0,6M
* eine Wicklung ist offen
> V1-V2 unendlich

Fazit: Der Motor hats hinter sich.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit irgenwelchen MegaOhm löst aber niemals ein 16A-Leitungsschutz 
aus...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Mit irgenwelchen MegaOhm löst aber niemals ein 16A-Leitungsschutz
> aus...

Ich habe keine Ahnung, wofür das M beim TE stehen soll, aber ich vermute 
mal, das er Ohm meint - oder so...
Aber wenn es MegaOhm sein sollten, ist der Motor auch Schrott.

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Seite 824

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Im 2. Link beachten!

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Alle Strippen am Klemmbock entfernen. Der Motor hat 6 Anschlüsse. Finde 
die 3 Pärchen raus. Miss sie durch und Berichte.

von Andy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und dann war da noch die Frage nach dem "elektrischen Geruch" offen...
Ja, es hat "elektrisch" gerochen.

Matthias S. schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, wofür das M beim TE stehen soll, aber ich vermute
> mal, das er Ohm meint - oder so...
Mit MOhm meinte ich Mega Ohm.

Die Messwerte waren gestern Abend wieder die selben und ein Messfehler 
kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Habe daraufhin mal 
die Abdeckungen entfernt und den Stator angeschaut. Bilder im Anhang. 
Sieht nicht so gut aus :'(

Macht es Sinn, sowas neu wickeln zu lassen? Die Dewalt Kappsäge ist gute 
40 Jahre alt, wäre sehr schade um das gute Stück.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Ein Fall für die Tonne, oder neu wickeln lassen, wenn Sondermotor.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Macht es Sinn, sowas neu wickeln zu lassen?

Nein, aber es ist denkbar, dass ein Stator von der Stange passt. Dann 
musst du mit EUR 200,- für die Reparatur rechnen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andy schrieb:

> Die Dewalt Kappsäge ist gute 40 Jahre alt, wäre sehr schade
> um das gute Stück.

220/380V waren eher in denn 1960er Jahren üblich. Vielleicht
sollte man da eher einen neuen Motor einbauen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Vielleicht
> sollte man da eher einen neuen Motor einbauen.

Das geht eben nicht so einfach, der Motor hat ein Sondergehäuse.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> 220/380V waren eher in denn 1960er Jahren üblich. Vielleicht
> sollte man da eher einen neuen Motor einbauen.

Aus Sicht des Motors sollte das ziemlich egal sein.

Falls bei der inzwischen EU-weit (un?)harmonisierten Netzspannung
eine bzw. zwei Sicherung(en) beim Einschalten fliegt/fliegen,
könnten kreative Selbstbauer Leistungswiderstände in die
Zuleitung einfügen.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

@ TO

ich weiß nicht, wo Du bist. Aber such mal nach 'Rock Motoren' in 
Abenberg.

Frag mal an, was die für diesen zum wickeln verlangen. Hab da schon mehr 
machen lassen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Das Ganze ging ein paar Sekunden gut, dann sind
> alle drei Sicherung geflogen. Stecke ich den Motor ein kann ich alle bis
> auf die Sicherung der 3. Phase reinmachen.

Hi,
Also, der Motorschutz hätte davor allpolig abschalten müssen.
Wie sieht die "Steuerung" des Motors aus? Eventuell fehlt da was:
Nicht, damit nach der Reparatur wieder so ein Missgeschick passiert:
https://www.steckplatz.de/1-Stk-MotorschutzSchalter-10-16A-MS16

ciao
gustav

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Also, der Motorschutz hätte davor allpolig abschalten müssen.

Klingt mir nicht danach, als ob ein Motorschutz überhaupt vorhanden war. 
Wenns einer mit Überstrom Sicherung gewesen wäre, hätte der ausgelöst, 
bevor der Motor bei den Engelein war und eine fehlende Phase war ja auch 
nicht das Problem.

Sicher ist, das dieser Motor es erstmal hinter sich hat nach all den 
Jahren.

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Das sieht mir nach geplanter Obsoleszens aus. Ein Billigteil also.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Schubs schrieb:
> Das sieht mir nach geplanter Obsoleszens aus. Ein Billigteil also.

Blödsinn.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Schubs schrieb:
> Das sieht mir nach geplanter Obsoleszens aus.

Ja genau, geht schon nach nur 40 Jahren kaputt. Sauerei sowas und sicher 
Teil einer Verschwörung.

Andy schrieb:
> Die Dewalt Kappsäge ist gute
> 40 Jahre alt
Hätte sicher auch nochmal 40 Jahre gehalten, wenn man sie nur richtig 
betrieben hätte.
Mein Auto ist 24 Jahre alt und da ist gerade ein T10 Birnchen der 
Originalbestückung am Nummernschild kaputt gegangen. Auch hier darf man 
wohl von geplanter Obsoleszenz ausgehen und der grossen Nissan Micra 
Verschwörung.

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Schubs schrieb:
>> Das sieht mir nach geplanter Obsoleszens aus.
>
> Ja genau, geht schon nach nur 40 Jahren kaputt.

... und ist noch nicht einmal geschützt gegen falschen Anschluss (Stern 
statt Dreieck) ;-(

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Schubs schrieb:
> Das sieht mir nach geplanter Obsoleszens aus. Ein Billigteil also.

Vielleicht ists der Tageszeit geschuldet, aber ich find' die 
Wicklungsoberflaeche sieht ein bisschen aus wie eine gegrillte 
Schweinshaxenoberflaeche....

SCNR,
WK

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Sah ich auch, was ist das und wie kommt das?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Schubs schrieb:
> Sah ich auch, was ist das und wie kommt das?

Schweinshaxe! War halt das billigste Material.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ist nun mal zu einem Rollbraten geworden, als der TE den Motor mit zu 
hoher Spannung betrieben hat. Da läuft durch die Hitze dann Klebe raus, 
die die Wickungen festgelegt hat und mischt sich mit dem Lack der 
Isolierung.

Der Schweinshaxen-Eindruck liegt vermutlich daran, das ihr von der 
ganzen Werbung zur Grillsaison beeinflusst worden seid :-P
Riecht aber sicher nicht so lecker wie 'ne richtige Schweinshaxe.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Riecht aber sicher nicht so lecker wie 'ne richtige Schweinshaxe.

Für Elektrophile riecht das viel besser!

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Das passiert sicherlich in ein paar Sekunden. Der Motor wurde offenbar 
schon längere Zeit überlastet.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Schubs schrieb:
> Das passiert sicherlich in ein paar Sekunden. Der Motor wurde
> offenbar
> schon längere Zeit überlastet.

Blödsinn. Du hast davon ganz offensichtlich keinerlei Ahnung.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> ... und ist noch nicht einmal geschützt gegen falschen Anschluss (Stern
> statt Dreieck) ;-(

War vielleicht aber mal.
Der Motorschutzschalter wurde sicher beim Betrieb am Umrichter 
liquidiert.

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Schubs schrieb:
> Das passiert sicherlich in ein paar Sekunden. Der Motor wurde offenbar
> schon längere Zeit überlastet.
>
> Blödsinn. Du hast davon ganz offensichtlich keinerlei Ahnung.

Mehr als Du bestimmt!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Schubs schrieb:

> Das sieht mir nach geplanter Obsoleszens aus. Ein Billigteil also.

Ja, so ein Motor soll ja schliesslich mindestens 100 Jahre halten
und nicht schon nach sechzig Jahren kaputtgehen. :-(

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Schubs schrieb:
> Der Motor wurde offenbar
> schon längere Zeit überlastet.

Andy schrieb:
> Vor lauter Euphorie über den
> neuen Drehstromanschluss hab ich die Säge ohne umklemmen (auf Stern) an
> die 400V angeschlossen. Das Ganze ging ein paar Sekunden gut, dann sind
> alle drei Sicherung geflogen.

@Schubs: Du solltest schon mal lesen, was dazu gesagt wurde. Kommentare 
einfach so in den Raum zu stellen ohne Bezug zur Realität scheint aber 
wohl deine Spezialität zu sein :-(

von Schubs (Gast)


Lesenswert?

Habe alles notiert.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Harald W. schrieb:
> Vielleicht
> sollte man da eher einen neuen Motor einbauen.
>
> Das geht eben nicht so einfach, der Motor hat ein Sondergehäuse.

So ist es. Ersatzteile gibt es nicht mehr und neu wickeln würde 350 Euro 
aufwärts kosten. Die Arbeitszeit liegt wohl bei 6 bis 8 Stunden. Eine 
Reparatur kommt folglich nicht in Frage. Schade drum.

Abgesichert war es leider "nur" mit einem FI und B16 
Leitungsschutzschalter.


Naja, Lehrkosten.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Tja, die Flugsicherung ist manchmal ein Problem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.