Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzfilter für Hochfrequenzspindel


von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Hallo Forum,

bin neu hier, heiße Hermann, bin ein Bastler und brauche bitte eure 
Hilfe :)
Habe eine selbstgebaute cnc Fräse mit einer wassergekühlten 
Hochfrequenzspindel die von 0 bis 400 Hz dann 0 bis 24.000 Rpm dreht. Zu 
95% liegt die durchschnittliche Leistung der 1,5 kw Spindel
 bei unter 1 Kw und wird mittels FU angesteuert.
Eingang am FU ist Einphasig, Ausgang Dreiphasig, Kabellänge Zuleitung 
1,8m und vom FU zur Spindel 2, 4 m.

Da ich die Maschinensteuerung über usb bevorzuge weil besser von meinem 
Programm unterstützt, würde ich gerne diese benutzen.
Leider habe ich damit immer wieder Fehler und Stillstand der Maschine 
obwohl ich gründlich geschirmt habe.
Das usb Kabel ist auch doppelt geschirmt mit Ferritkernen an beiden 
Enden.

Fehlerquelle ist der FU.
Wer kann mir dafür einen einfachen Netzfilter laut obigen Daten 
berechnen und bitte auch einen Schaltplan dazu machen?
Müsste doch mit wenigen Bauteilen zu realisieren sein oder täusche ich 
mich da?

Lg Hermann

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Versuchen würde ich erst einmal eine Schleife der Störungen über 
FU-Netz-PC-USB-Spindel-FU-... zu dämpfen.

D.h. verwenden von etwas wo eingebaut ist - ein ordentliches EMI-Filter
https://www.brennenstuhl.com/de-DE/themenwelt/ueberspannungsschutz/ueberspannungsschutz-steckdosenleisten-premium-protect-line

Sowas kann man immer mal brauchen, auch wenn es in dem Falle noch nicht 
helfen sollte.

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Mein Tipp,

einen USB Isolator mit 5kV, so ist die PC Seite von der Steuerung 
galvanisch getrennt.

Filter sind dann natürlich nicht obsolete, sowie eine EMV-Filterung 
aller Zu- und Ableitungen-Leitungen.

Das macht man mit EMV Ferrite, auf die man eine Kabelader mehrfach 
wickelt.
Grob beschrieben.
Es gilt für die Induktivität L eine quadratische Abhängigkeit von der 
Anzahl der Windungen N:
 L = AL * N²

Schau Dir mal den T36/23/15-3S4 aus 3S4 Material an.

http://ferroxcube.home.pl/prod/assets/tx362315.pdf

Ich verwenden diesen nun bei allen Verkabelungen/ Zuleizungen, selbst 
die Astra Sat-Anlage produzierte Störungen.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Stichwort "usb isolator"

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Naja 230V-Stecker-seitig gibts Netzfilter zu kaufen, da würde ich nichts 
bauen. Die Störungen werden wohl eher durch die PWM-Frequenz zwischen FU 
und Motor kommen und dagegen wird dem FU in solchen Umgebungen ein 
Sinusfilter nachgeschaltet.

von Dampfheuler (Gast)


Lesenswert?

Ein Netzfilter rechnet man nicht, das kauft man.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Kannst du an den 240cm vom FU bis zur Spindel was machen?
Was ist das für eine Leitung, Standard oder abgeschirmt?

Arno

von CNC-Fräser (Gast)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Fehlerquelle ist der FU.

Da du keine Angaben zu Spindel und FU machst, gehe mal davon aus, dass 
du einen Billig-FU aus Chinesien nutzt und eine Billigspindel aus 
Chinesien.

Hatte hier identische Probleme. Nachdem ich das Billig-Geraffel durch 
eine Industrie-Spindel und einen Industrie-FU ersetzt habe, läuft das 
Ganze störungsfrei. Kostete aber 2x vierstellig incl. Netzfilter (halb 
so groß wie der FU) und der richtigen Kabel. Nutzt man Billig-Geraffel, 
sollte man sich auskennen, was Störungen und Maßnahmen dagegen angeht.

Auch daran denken, dass eine Fehlfunktion der Maschinensteuerung schnell 
richtig Geld kosten kann, wenn z.B. die Maschine einen Crash fährt. Ob 
eine Maschinensteuerung störungsfrei läuft, weißt du erst, wenn die 
Maschine paar Stunden durchläuft, ohne dass die Fetzen fliegen.

von Hermann G. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Ich bin leider ein Leie be Elektronik...
Jedenfalls ist ALLES geschirmt was ich irgendwie geschirmt (und 
einseitig geerdet) bekommen habe :)

@ Dieter
Bim mir fast sicher dass die Störungen vom FU zur Spindel kommen..

@ Karl
Ferritkerne habe ich genug aus alten PC Netzteilen.
Nur keinen Plan wie das umzusetzten ist was du in der Formel 
hast...dafür ist mein elektronikwissen zu schwach.
Galvanisch getrennt ist auch der PC vom Rest der Steuerung durch ein 
Breakoutboard mit Optokopplern zwischen PC-Arduino und 
Leistungselektronik der Steuerung

@ Ben
könntet ihr mir sagen was ich (günstig) probieren könnte ohne gleich 
hunderte Euros auszugeben ?

@CNC Fräser
das ist ein Hobby von mir, Steuerung Mach3 mit ESS Ethernet und Estlcam, 
deswegen sollte alles recht günstig sein.
Meine Maschine mit closed loop Steppern mit allem drum und dran hat mich 
weniger als 1200 Euro (und unzählige Arbeitsstunden) gekostet.
Da steht einige 1000der für FU und gute Spindel nicht annähernd zur 
Debatte (leider).
da ich nun aber durch die weiterentwicklung von Estlcam alles 
anschließen kann was ich brauche, reicht mir das und ich muss nicht den 
umständlichen Weg gehen über Estlcam und Mach3.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Sinusfilter nach dem FU und evtl. geschirmte Motorkabel. Evtl. reichen 
bereits geschirmte Motorkabel, bin ich aber skeptisch.

Den Sinusfilter selber bauen wird nicht so leicht, weil der in ein 
HF-dichtes Gehäuse mit entsprechenden Kabeldurchführungen muß. Sonst 
bringt er nichts.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

weiss nicht warum ich den vorherigen Beitrag als Gast habe...
egal...
@CNC Fräser
nun möchte ich nurmehr Arduino über usb haben anstelle Mach3 mit ESS 
Ethernet
und da usb eben relativ empfindlich gegenüber Störungen ist, hab ich 
damit Probleme.

: Bearbeitet durch User
von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Sinusfilter nach dem FU und evtl. geschirmte Motorkabel. Evtl. reichen
> bereits geschirmte Motorkabel, bin ich aber skeptisch.

Ich sagte doch dass schon ALLES geschirmt ist, auch diese Kabel.
Nur das Gehäuse mit der kompletten Steuerung ist aus Kunststoff, ob es 
daran liegt ?

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Ferritkerne habe ich genug aus alten PC Netzteilen.

Na das wird nicht helfen! Die sind nicht spezialisiert.
Frage dich bitte wie breitbandig die sind?

Genau ohne Datenblatt oder Messtechnik wird das nichts!

Und wissen kann man sich aneignen - braucht halt Zeit.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Danke für eure Hilfe, sieht so aus als hätte ich mir das zu einfach 
vorgestellt...
Werde versuchen die Steuerung neu aufzubauen in einem alten PC Gehäuse 
und den Arduino mit Breakout Board separat im Gehäuse abgeschirmt.

Was denkt ihr was besser ist: den FU extern vom neuen Gehäuse damit er 
die inneren Komponenten weniger stört oder den FU auch intern damit 
extern weniger Störeinflüsse auf das usb Kabel und PC gehen ?

Danke und Grüsse
Hermann

: Bearbeitet durch User
von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> den FU extern vom neuen Gehäuse

Genau das. Geschirmtes Kabel FU-Spindel und die Schirmung am FU 
auflegen. Verbindung Steuerung-zu-FU nach Möglichkeit galvanisch trennen 
oder als Sternmasse das neue Elektronik-Gehäuse verwenden.

mfg mf

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wenn es der FU sein sollte, nur diesen so weit weg wie möglich bringen. 
Auf welche Art und Weise, bzw. Schnittstelle wird der der FU vom Arduino 
angesteuert?

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Hermann G. schrieb:
>> den FU extern vom neuen Gehäuse
>
> Genau das. Geschirmtes Kabel FU-Spindel und die Schirmung am FU
> auflegen. Verbindung Steuerung-zu-FU nach Möglichkeit galvanisch trennen
> oder als Sternmasse das neue Elektronik-Gehäuse verwenden.
>
> mfg mf

Danke dir.
Eigentlich ist der FU schon am Breakout Board galvanisch über Optos 
geternnt aber da sind eben alle anderen Steuerleitungen auch ganz nahe 
zusammen.
Ob das also wenig bis nichts bringt ?

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Auf welche Art und Weise, bzw. Schnittstelle wird der der FU vom Arduino
> angesteuert?
PC - Usb kabel - Arduino Nano - Breakout Board (darauf die Optos) - 
Steuerleitungen zu den verschiedenen Bauteilen (Schrittmotorentreiber, 
Potis zur Spindel und Drehzahlregelung, Relais...)

So wie hier in etwa:
https://www.arduinoclub.de/wp-content/uploads/2018/11/EN_AC-CNC2017-2S_REV05x_Schema.pdf

Mehr oder weniger sind alle nach diesem Schema aufgebaut.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig sehe, dann könnten die Leitungen zum FU über einen 
Filter geschleift werden, wenn das die Hauptverschleppungsstrecke für 
die Störungen wäre.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Ja der FU ist "dirty"
Ohne geht problemlos.

Wie würde man das machen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Im idealen Fall würden genau diese Verbindungen über Optokoppler 
entkoppelt.

Wenn ich das Schaltbild richtig gesehen habe, wären das alles 
Verbindungen an den IO-Anschlüssen des Expansionsboards. Eine Filterung 
gegen Spikes mit Drossel, Widerstand, Kondensator wäre zwar möglich, da 
die Signale verschliffen werden könnten, aber es ist sicherlich auch die 
Masseverbindung zum FU verseucht. Wenn in diese Verbindung ein Filter 
eingeschleift würde, würden die Spannungsabfälle den PotiStellwert am FU 
stören.

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Die Leitung vom FU zum Motor muß nicht nur statisch abgeschirmt sondern 
auf BEIDEN Seiten kurz und dick (mit Masseklemme rund um den Schirm) an 
Masse gelegt werden.

Wenn nicht dann hast du da eine große Induktionsschleife FU-Ausgang - 
Leitung zum Motor - Kapazität im Motor - irgendein andere Maseleitung 
zurück zum FU

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Du meinst die Leitungen vom Leistungsteil, nicht die Steuerleitungen die 
vom Arduino zum FU?

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

@Hermann G:
Ja, die Leitungen vom Leistungsteil.

Du must dir vorstellen daß ein FU da Impulse mit so 350V und 
flankensteilheit bis in den Kurzwellenbereich draufgibt. Die koppeln 
dann durch die Kapazitäten im Motor auf den sein Gehäuse.

Der Stromkreis schließt sich dann bei dir in einem großem Bogen auf 
diversen Wegen über Gehäuseteile, Schutzerde und Steuerleitungen und 
auch teilweise durch den PC.

Abhilfe ist es das Motorgehäuse "hart" über die Abschirmung von der 
Motorzuleitung an die Masseklemme vom FU zu legen, nur so bleiben diese 
Impulse innerhalb der geschirmten Leitung und können außerhalb keine 
Störspannungen induzieren.

Das mit der sternförmigen Masse ist wieder eine andere Geschichte in 
Bezug auf Gleichspannungsverschiebungen und Brummschleifen in 
Steuerleitungen und NICHT auf Hochfrequenz und Leistung anwendbar.

Leider wird so endlos oft das Prinzip der statischen Abschirmung von 
anderweitig geschlossenen Stromkreisen (dann einseitig auf Masse) mit 
dem Prinzip der koaxialen Leitung verwechselt.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Danke dir für die ausführliche Antwort.
Werde das probieren aber zuerst baue ich die Komponenten in ein 
Metallgehäuse anstelle meinem Kunststoff Gehäuse.
Habe ein gebrauchtes heavy duty Gehäuse mit 2mm Stahlwänden in den Maßen 
40x50x25 cm.
Das ist dann auch schön groß und ordentlich Platz :)

Lg Hermann

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Hallo Leute,

habe was passendes gefunden und auch nicht so teuer was genau meine 
Spindeldaten abdeckt.

https://www.sorotec.de/shop/Netzfilter-1-Phasig-f-r-FU-1-5-bis-2-2KW-ableitarme-Version.html?language=de

Lg und Danke
Hermann

von sichselbsterfüllendeprophezeihung (Gast)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Danke dir für die ausführliche Antwort.

...aber glauben tue ich Dir leider nicht.

(Viel Erfolg.)

von sichselbsterfüllendeprophezeihung (Gast)


Lesenswert?

Hat Dein FU im Ernst kein Netzfilter eingebaut, oder
was versprichst Du Dir davon, eines davor zu setzen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.