Hey ich arbeite grad an einem Projekt, bei dem ein Raspberry Pi Messwerte erfasst. Dabei soll ein Signal um Faktor 10 oder auch 100. je nachdem wie der Nutzer es einstellt, hochskalliert werden. Den PGA den ich verwenden möchte ist der AD8253. Dieser benötigt eine pos. und neg. Versorgungsspannung (max jeweils 15V). Der Raspi bietet mir ja nur +5 V. Wie würdet ihr die negative Versorgungsspannung erzeugen und den Verstärker mit der benötigten Spannung versorgen? Mittels zwei in Reihe geschalteter Netzteile oder gibts da eine elegantere Lösung? Würde gerne das ganze System mit nur einem Netzteil ausstatten. Viele Grüße, Andreas
Ach jetzt hatte ich Glatt den falschen Text in der Zwischenablage für die Überschrift. Im nachhinein kann ich sie leider nicht mehr ändern, sorry für die Verwirrung. Viele Grüße, Andreas
z.B. sowas https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-65-w-5-15-15-v-6-2-8-0-5-a-mw-rt-65c-p147884.html? Sowas gibt es auch für Leiterplattenbestückung. Müssen denn negative Spannungen verstärkt werden?
Andreas H. schrieb: > Dieser benötigt eine pos. und neg. > Versorgungsspannung (max jeweils 15V). Der Raspi bietet mir ja nur +5 V. > Wie würdet ihr die negative Versorgungsspannung erzeugen und den > Verstärker mit der benötigten Spannung versorgen? Für die Auswahl des Spannungswandlers würde ich mich nicht an den Maximalwerten orientieren, sondern an den tatsächlich erforderlichen. Weiter musst du den Stromaufnahme kennen. Wie wäre es mit soetwas wie dem MEA1D0512SC https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-mea-1-w-12-v-42-ma-sil-dual-mea1d0512sc-p140561.html?&trstct=pol_1
Joe S. schrieb: > z.B. sowas > https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-65-w-5-15-15-v-6-2-8-0-5-a-mw-rt-65c-p147884.html? > > Sowas gibt es auch für Leiterplattenbestückung. > Müssen denn negative Spannungen verstärkt werden? Also signal wird mit einem ADC quantisiert, welcher Signale zwischen 0 und 3.3 Volt aufnimmt, ich hab bisher noch nie einen Verstärker benutzt.Kann es sein, dass ich die negative Versorgungspannung dann vernachlässigen kann? Dann könnte ich das Signal ja vorher mit einem Spannungsteiler hochsetzen und dann verstärken. Wolfgang schrieb: > Andreas H. schrieb: >> Dieser benötigt eine pos. und neg. >> Versorgungsspannung (max jeweils 15V). Der Raspi bietet mir ja nur +5 V. >> Wie würdet ihr die negative Versorgungsspannung erzeugen und den >> Verstärker mit der benötigten Spannung versorgen? > > Für die Auswahl des Spannungswandlers würde ich mich nicht an den > Maximalwerten orientieren, sondern an den tatsächlich erforderlichen. > Weiter musst du den Stromaufnahme kennen. > > Wie wäre es mit soetwas wie dem MEA1D0512SC > https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-mea-1-w-12-v-42-ma-sil-dual-mea1d0512sc-p140561.html?&trstct=pol_1 Ich muss ja auf 3.3 V maximal verstärken, müssten in dem Fall auch 15 bzw 12 V am Verstärker anliegen oder reicht da auch weniger? Viele Grüße, Andreas
Andreas H. schrieb: > Ich muss ja auf 3.3 V maximal verstärken, müssten in dem Fall auch 15 > bzw 12 V am Verstärker anliegen oder reicht da auch weniger? Guckst du Datenblatt von Verstärker. Da steht, wie weit der mit der Ausgangsspannung an die Versorgungsspannung ran kommt und wieviel er mindestens braucht. Die Spezifikationen sind für +/-15V angegeben und damit kommt er bis +13.6 bzw. -13.7V (Output Swing). Mindestens braucht der AD8253 +/-5V Versorgung. Absolutes Maximum ist +/-17V.
p.s. Figure 32. Output Voltage Swing vs. Supply Voltage kannst du dir auch noch angucken, zumindest für G=1000
Andreas H. schrieb: > Der Raspi bietet mir ja nur +5 V. Wie würdet ihr die negative > Versorgungsspannung erzeugen a) MAX232, den Rs232-Teil dann einfach nicht benutzen. b) NE555 mit 2x Villard-Schaltung dahinter. mfg mf
Ahja... Wolfgang schrieb: > Mindestens braucht der AD8253 +/-5V Versorgung. Wie hier... Beitrag "Spannungsregler mit plus und minus 5V - gibts das?" ... kann das ein TL7660 auch leisten. Grüße
Andreas H. schrieb: > Dann könnte ich das Signal ja vorher mit einem Spannungsteiler > hochsetzen und dann verstärken. Ein Spannungsteiler verringert aber doch die Signalamplitude. Andreas H. schrieb: > Dabei soll ein Signal um Faktor 10 oder auch 100. je nachdem > wie der Nutzer es einstellt, hochskalliert werden. Wie hoch sind denn diese Signale? Und wie sehen sie exakt aus? (Signal-Amplitude, -Form, -Frequenz, ...) Würdest Du gleich sagen, woher genau sie kommen (was also hier gemessen werden soll), wüßte man so gut wie alles. (Wohin's gehen soll - zum RasPi - weiß man ja im Grunde schon.) Schon könnte man sofort das passende anraten (statt zu raten :).
Erst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung und den hilfreichen Antworten :) Also letztendlich wird hiermit(https://www.admess.de/rogowskispulen-mit-bnc-ausgang/p-e-m-rogowskispule-cwt-mini.html) ein Strom gemessen und dieser Wert soll als Spannungsignal ausgegeben werden. Das ganz entspricht später einem Sinusignal, dabei sollen Frequenzen von bis zu 50 kHz abgedeckt werden. Der maximal zu messende Strom liegt in Ausnahmefällen bei 30 Ampere, üblicherweise sind wird da natürlich weit drunter. Das Signal aus der Spule entspricht 10mV/A. Was halet ihr denn davon das Signal erst mit einem Offset auf 1.65 (3.3/2) hoch zu setzen und dann entsprechend der zu erwartenden Amplitude mit einem nicht invertierenden OP zu verstärken? Somit würde sich das Problem der benötigten neg. Spannung doch lösen? Viele Grüße, Andreas
Andreas H. schrieb: > Also signal wird mit einem ADC quantisiert, welcher Signale zwischen 0 > und 3.3 Volt aufnimmt, ich hab bisher noch nie einen Verstärker > benutzt.Kann es sein, dass ich die negative Versorgungspannung dann > vernachlässigen kann Nein. Die Frage ist eher, wie sauber die Spannung sein muss. Sonst tut es ein ICL7660 der aus +5V die -5V macht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.